Albești [alˈbeʃtʲ] (veraltet Ferihaz oder Firighaz; deutsch Weißkirch, ungarisch Fehéregyháza, såksesch Weisskirich) ist eine Gemeinde im Kreis Mureș in der Region Siebenbürgen in Rumänien.
Albești Weißkirch Fehéregyháza | ||||
| ||||
Basisdaten | ||||
---|---|---|---|---|
Staat: | Rumänien![]() | |||
Historische Region: | Siebenbürgen | |||
Kreis: | Mureș | |||
Koordinaten: | 46° 14′ N, 24° 51′ O46.24027777777824.853333333333364 | |||
Zeitzone: | OEZ (UTC+2) | |||
Höhe: | 364 m | |||
Fläche: | 82,70 km² | |||
Einwohner: | 5.345 (20. Oktober 2011[1]) | |||
Bevölkerungsdichte: | 65 Einwohner je km² | |||
Postleitzahl: | 547025 | |||
Telefonvorwahl: | (+40) 02 65 | |||
Kfz-Kennzeichen: | MS | |||
Struktur und Verwaltung (Stand: 2020[2]) | ||||
Gemeindeart: | Gemeinde | |||
Gliederung: | Albești, Bârlibășoaia, Boiu, Jacu, Șapartoc, Țopa, Valea Albeștiului, Valea Dăii, Valea Șapartocului | |||
Bürgermeister: | Nicolae Șovrea (PSD) | |||
Postanschrift: | Str. Lungă nr. 123 loc. Albești, jud. Mureș, RO–547025 | |||
Website: | ||||
Sonstiges | ||||
Stadtfest: | Letzter Sonntag im Juli: Zum Gedenken an Sándor Petőfi |
Der Ort Albești ist auch unter den ungarischen Bezeichnungen Magyar-Fehéregyháza und Fejéregyháza bekannt.[3]
Die Gemeinde Albești liegt im Kokeltal (Podișul Târnavelor) im Siebenbürgischen Becken. An der Târnava Mare (Große Kokel), der Nationalstraße DN13 – hier Teil der Europastraße 60 – und der Bahnstrecke Teiuș–Brașov befindet sich der Ort Albești vier Kilometer östlich der Stadt Sighișoara (Schäßburg) und etwa 55 Kilometer südlich von der Kreishauptstadt Târgu Mureș (Neumarkt am Mieresch) entfernt.
Der Ort Albești, von Siebenbürger Sachsen gegründet, wurde 1231 erstmals urkundlich erwähnt. Seit dem 16. und bis Ende des 19. Jahrhunderts wurde der Ort von Rumänen, Magyaren und Roma bewohnt. 1899 und 1900 wurden in Albești erneut Siebenbürger-Sächsische Familien aus dem Zwischenkokelgebiet angesiedelt. Deren Wehrkirche wurde inzwischen von der ungarischen reformierten Kirchengemeinde benutzt, sodass die Siebenbürger Sachsen 1905 sich eine neue Kirche errichteten.[4]
Archäologische Funde auf dem Gebiet des eingemeindeten Dorfes Jacu (Walachisch Sacken) deuten in die Hallstattzeit und befinden sich im Museum in Sighișoara (Schäßburg), und einige davon sind noch keinem Zeitalter zugeordnet.[5]
Auf dem Gebiet der Gemeinde fand zur Zeit der Revolution von 1848 eine Schlacht zwischen dem ungarischen Revolutionsheer und den Habsburgern statt, in der unter Józef Bem Sándor Petőfi fiel.
Im Königreich Ungarn gehörten Orte der heutigen Gemeinde zum Teil dem Stuhlbezirk Segesvár im Komitat Groß-Kokelburg und einige dem Stuhlbezirk Erzsébetváros in der Gespanschaft Klein-Kokelburg, anschließend dem historischen Kreis Târnava-Mare und ab 1950 dem heutigen Kreis Mureș an.
Das eingemeindete Dorf Bârlibășoaia (ungarisch Barlabástanya) ist eines von den zur Zeit 130 unbewohnten Dörfer Rumäniens, davon sechs im Kreis Mureș (Stand 2018).[6]
Die Bevölkerung der Gemeinde Albești entwickelte sich wie folgt:
Volkszählung | Ethnische Zusammensetzung | ||||
---|---|---|---|---|---|
Jahr | Bevölkerung | Rumänen | Ungarn | Deutsche | andere |
1850 | 3.144 | 2.264 | 634 | - | 246 |
1920 | 4.996 | 3.523 | 1.253 | 210 | 10 |
1966 | 5.995 | 3.953 | 1.396 | 365 | 281 |
1992 | 5.494 | 3.560 | 1.305 | 21 | 608 |
2002 | 5.466 | 3.558 | 1.174 | 11 | 723 |
2011 | 5.345 | 3.306 | 1.077 | 17 | 945 |
Seit 1850 wurde auf dem Gebiet der heutigen Gemeinde die höchste Einwohnerzahl (6.505), die der Magyaren (1.551) und die der Roma (723) 1977 registriert. Die höchste Anzahl der Rumänen und der Rumäniendeutschen wurde 1966 ermittelt.[7]
Acățari | Adămuș | Albești | Aluniș | Apold | Ațintiș | Băgaciu | Bahnea | Băla | Bălăușeri | Band | Batoș | Beica de Jos | Bereni | Bichiș | Bogata | Brâncovenești | Breaza | Ceuașu de Câmpie | Chețani | Chiheru de Jos | Coroisânmărtin | Corunca | Cozma | Crăciunești | Crăiești | Cristești | Cucerdea | Cuci | Daneș | Deda | Eremitu | Ernei | Fântânele | Fărăgău | Gălești | Gănești | Gheorghe Doja | Ghindari | Glodeni | Gornești | Grebenișu de Câmpie | Gurghiu | Hodac | Hodoșa | Ibănești | Iclănzel | Ideciu de Jos | Livezeni | Lunca | Lunca Bradului | Măgherani | Mica | Miheșu de Câmpie | Nadeș | Neaua | Ogra | Pănet | Papiu Ilarian | Păsăreni | Petelea | Pogăceaua | Râciu | Răstolița | Rușii-Munți | Sâncraiu de Mureș | Sângeorgiu de Mureș | Sânger | Sânpaul | Sânpetru de Câmpie | Sântana de Mureș | Saschiz | Sărățeni | Șăulia | Șincai | Solovăstru | Stânceni | Suplac | Suseni | Tăureni | Valea Largă | Vânători | Vărgata | Vătava | Vețca | Viișoara | Voivodeni | Zagăr | Zau de Câmpie