world.wikisort.org - Deutschland

Search / Calendar

Püchersreuth (im örtlichen bairischen Dialekt Bichasriad) ist eine Gemeinde im Oberpfälzer Landkreis Neustadt an der Waldnaab. Die Gemeinde ist Mitglied der Verwaltungsgemeinschaft Neustadt an der Waldnaab.

Wappen Deutschlandkarte

Basisdaten
Bundesland:Bayern
Regierungsbezirk: Oberpfalz
Landkreis: Neustadt an der Waldnaab
Verwaltungs­gemeinschaft: Neustadt an der Waldnaab
Höhe: 499 m ü. NHN
Fläche: 25,21 km2
Einwohner: 1661 (31. Dez. 2021)[1]
Bevölkerungsdichte: 66 Einwohner je km2
Postleitzahlen: 92715, 95703
Vorwahlen: 09602, 09681Vorlage:Infobox Gemeinde in Deutschland/Wartung/Vorwahl enthält Text
Kfz-Kennzeichen: NEW, ESB, VOH
Gemeindeschlüssel: 09 3 74 150
Gemeindegliederung: 20 Gemeindeteile
Adresse der Verbandsverwaltung: Naabstr. 5
92660 Neustadt an der Waldnaab
Website: www.puechersreuth.de
Erster Bürgermeister: Rudolf Schopper (CWG Wurz)
Lage der Gemeinde Püchersreuth im Landkreis Neustadt an der Waldnaab
Karte
Karte

Geografie


Die Gemeinde liegt in der Region Oberpfalz-Nord.


Gemeindegliederung


Es gibt 20 Gemeindeteile (in Klammern ist der Siedlungstyp angegeben):[2][3]

Die Einöde Kronmühle ist mittlerweile abgebrochen.

Es gibt die Gemarkungen Eppenreuth, Ilsenbach, Püchersreuth und Wurz.


Geschichte


Toreinfahrt ins Neue Schloss in Püchersreuth
Toreinfahrt ins Neue Schloss in Püchersreuth
Doppelwappen Sparneck – Hundt am Altar in Püchersreuth
Doppelwappen Sparneck – Hundt am Altar in Püchersreuth

Bis zur Gemeindegründung


In Püchersreuth gibt es das Alte und das Neue Schloss. Während das Alte Schloss nur noch in verbauten Resten vorhanden ist, prägt das Neue Schloss den Ortskern. Das geräumige Anwesen besteht aus einem großen Innenhof, der von dem Wohntrakt und diversen Nebengebäuden eingefasst ist. Das Neue Schloss befindet sich in Privatbesitz. Zwei Doppelwappen (Hundt und Sparneck) weisen am Neuen Schloss und am Altar in der unteren Kirche auf die gemeinsame Verwaltung des Landsassengutes durch die beiden Familien hin. Der Besitz der Familie von Hundt in Püchersreuth wird mit dem Zeitraum 1663–1748 angegeben.

Der Ort Püchersreuth war Teil des Kurfürstentums Bayern und von Mitte des 17. bis Mitte des 18. Jahrhunderts Sitz einer geschlossenen Hofmark der Familie von Hundt. Im Zuge der Verwaltungsreformen in Bayern entstand mit dem Gemeindeedikt von 1818 die heutige Gemeinde.


Eingemeindungen


Am 1. Januar 1972 wurde im Rahmen der Gebietsreform die Gemeinde Ilsenbach eingegliedert.[4] Am 1. Januar 1978 kamen die Gemeinden Eppenreuth und Wurz hinzu.[5]


Einwohnerentwicklung


Zwischen 1988 und 2018 wuchs die Gemeinde von 1402 auf 1592 um 190 Einwohner bzw. um 13,6 % der Einwohnerzahl.


Politik


Die Gemeindeverwaltung befindet sich in Neustadt an der Waldnaab.


Gemeinderat


Die Gemeinderatswahl 2020 erbrachte folgende Stimmenanteile und Sitzverteilung:[6]


Bürgermeister


Erster Bürgermeister ist seit Mai 2014 Rudolf Schopper (CWG).


Wappen


Wappen von Püchersreuth
Wappen von Püchersreuth
Blasonierung: „In Silber über balkenförmigem rotem Gitter ein springender schwarzer Hund mit goldenem Halsband.“[7]

Die Gemeinde führt dieses Wappen seit 1991; das ursprüngliche Gemeindewappen von 1986 zeigte den springenden Hund in Rot.


Kultur und Sehenswürdigkeiten



Bauwerke



Wurzer Sommerkonzerte


Im Ortsteil Wurz finden alljährlich die Wurzer Sommerkonzerte statt.


Wirtschaft und Infrastruktur



Wirtschaft einschließlich Land- und Forstwirtschaft


1998 gab es nach der amtlichen Statistik im produzierenden Gewerbe 54 und im Bereich Handel und Verkehr sechs sozialversicherungspflichtig Beschäftigte am Arbeitsort. In sonstigen Wirtschaftsbereichen waren am Arbeitsort 33 Personen sozialversicherungspflichtig beschäftigt. Sozialversicherungspflichtig Beschäftigte am Wohnort gab es insgesamt 563. Im verarbeitenden Gewerbe und im Bauhauptgewerbe gab es jeweils einen Betrieb. Zudem bestanden im Jahr 1999 62 landwirtschaftliche Betriebe mit einer landwirtschaftlich genutzten Fläche von 1520 Hektar, davon waren 1128 Hektar Ackerfläche und 391 Hektar Dauergrünfläche.


Bildung


1999 gab es folgende Einrichtungen:


Persönlichkeiten



Literatur




Commons: Püchersreuth – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise


  1. Genesis Online-Datenbank des Bayerischen Landesamtes für Statistik Tabelle 12411-003r Fortschreibung des Bevölkerungsstandes: Gemeinden, Stichtag (Einwohnerzahlen auf Grundlage des Zensus 2011) (Hilfe dazu).
  2. Gemeinde Püchersreuth in der Ortsdatenbank der Bayerischen Landesbibliothek Online. Bayerische Staatsbibliothek, abgerufen am 19. April 2021.
  3. Gemeinde Püchersreuth, Liste der amtlichen Gemeindeteile/Ortsteile im BayernPortal des Bayerischen Staatsministerium für Digitales, abgerufen am 13. Dezember 2021.
  4. Wilhelm Volkert (Hrsg.): Handbuch der bayerischen Ämter, Gemeinden und Gerichte 1799–1980. C. H. Beck, München 1983, ISBN 3-406-09669-7, S. 537 (eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche).
  5. Statistisches Bundesamt (Hrsg.): Historisches Gemeindeverzeichnis für die Bundesrepublik Deutschland. Namens-, Grenz- und Schlüsselnummernänderungen bei Gemeinden, Kreisen und Regierungsbezirken vom 27.5.1970 bis 31.12.1982. W. Kohlhammer, Stuttgart/Mainz 1983, ISBN 3-17-003263-1, S. 652.
  6. Gemeinderatswahl 2020 15. März 2020, Püchersreuth Amtliches Endergebnis. 15. April 2020, abgerufen am 19. Dezember 2020.
  7. Eintrag zum Wappen von Püchersreuth in der Datenbank des Hauses der Bayerischen Geschichte

На других языках


- [de] Püchersreuth

[en] Püchersreuth

Püchersreuth is a municipality in the district of Neustadt an der Waldnaab in Bavaria, Germany.

[ru] Пюхерсройт

Пюхерсройт (нем. Püchersreuth) — община в Германии, в земле Бавария.



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии