Theisseil ist eine Gemeinde im Oberpfälzer Landkreis Neustadt an der Waldnaab. Sitz der Gemeindeverwaltung ist Letzau. Die Gemeinde ist Mitglied der Verwaltungsgemeinschaft Neustadt an der Waldnaab.
Wappen | Deutschlandkarte | |
---|---|---|
![]() |
49.69027777777812.226944444444557 | |
Basisdaten | ||
Bundesland: | Bayern | |
Regierungsbezirk: | Oberpfalz | |
Landkreis: | Neustadt an der Waldnaab | |
Verwaltungsgemeinschaft: | Neustadt an der Waldnaab | |
Höhe: | 557 m ü. NHN | |
Fläche: | 21,39 km2 | |
Einwohner: | 1197 (31. Dez. 2021)[1] | |
Bevölkerungsdichte: | 56 Einwohner je km2 | |
Postleitzahl: | 92637 | |
Vorwahlen: | 09602, 0961, 09657 | |
Kfz-Kennzeichen: | NEW, ESB, VOH | |
Gemeindeschlüssel: | 09 3 74 160 | |
Gemeindegliederung: | 14 Gemeindeteile | |
Adresse der Verbandsverwaltung: | Naabstr. 5 92660 Neustadt a.d. Waldnaab | |
Website: | theisseil.de | |
Erste Bürgermeisterin: | Johannes Kett (CSU) | |
Lage der Gemeinde Theisseil im Landkreis Neustadt an der Waldnaab | ||
![]() |
Der Ort liegt etwa fünf Kilometer nordöstlich der Stadt Weiden in der Region Oberpfalz-Nord.
Die Gemeinde hat 14 Gemeindeteile (in Klammern ist der Siedlungstyp angegeben):[2][3]
Es gibt die Gemarkungen Edeldorf, Letzau, Roschau und Wilchenreuth.
Theisseil gehörte zum Herzogtum Neuburg-Sulzbach und dessen Gericht Floß, das 1777 zu Bayern kam. Das heute zur Gemeinde zählende Roschau war Bestandteil der Gefürsteten Grafschaft Störnstein (Sternstein) und fiel somit erst 1806 an Bayern. 1818 entstanden mit dem Gemeindeedikt in Bayern die Vorläufer der heutigen politischen Gemeinde, die Gemeinden Edeldorf, Letzau und Roschau.
Die Gemeinde Theisseil wurde im Zuge der Gemeindegebietsreform am 1. Juli 1972 aus den zuvor selbständigen Gemeinden Edeldorf, Letzau und Roschau neu gebildet.[4] Der Ort Theisseil war vorher ein Gemeindeteil der Gemeinde Edeldorf.
Zwischen 1988 und 2018 wuchs die Gemeinde von 996 auf 1179 um 183 Einwohner bzw. um 18,4 % der Einwohnerzahl.
Bürgermeister ist seit 2022 Johannes Kett (CSU). Seine seit 2008 amtierende Vorgängerin Marianne Rauh (CSU) ist 2022 verstorben. Deren Vorgänger war Herbert Hösl (CSU).
Die Kommunalwahl am 15. März 2020 führte zu folgender Sitzverteilung:
![]() |
Blasonierung: „In Blau über zwei waagrechten, übereinander liegenden, gestümmelten silbernen Ästen, nebeneinander zwei sechsstrahlige silberne Sterne.“[7] |
Das Wappen wird seit 1979 geführt. |
Die Gemeindesteuereinnahmen betrugen im Jahr 1999 umgerechnet 329 T€, davon waren umgerechnet 31 T€ (netto) Gewerbesteuereinnahmen.
1998 gab es nach der amtlichen Statistik im produzierenden Gewerbe keine und im Bereich Handel und Verkehr keine sozialversicherungspflichtig Beschäftigten am Arbeitsort. In sonstigen Wirtschaftsbereichen waren am Arbeitsort 23 Personen sozialversicherungspflichtig beschäftigt. Sozialversicherungspflichtig Beschäftigte am Wohnort gab es insgesamt 255. Im verarbeitenden Gewerbe und im Bauhauptgewerbe gab es keine Betriebe. Im Jahr 1999 bestanden 54 landwirtschaftliche Betriebe mit einer landwirtschaftlich genutzten Fläche von 1359 ha, davon waren 850 ha Ackerfläche und 508 ha Dauergrünfläche.
Aich | Edeldorf | Fichtlmühle | Görnitz | Hammerharlesberg | Harlesberg | Letzau | Oberhöll | Remmelberg | Roschau | Schammesrieth | Theisseil (Kernort) | Wiedenhof | Wilchenreuth
Altenstadt an der Waldnaab |
Bechtsrieth |
Eschenbach in der Oberpfalz |
Eslarn |
Etzenricht |
Floß |
Flossenbürg |
Georgenberg |
Grafenwöhr |
Irchenrieth |
Kirchendemenreuth |
Kirchenthumbach |
Kohlberg |
Leuchtenberg |
Luhe-Wildenau |
Mantel |
Moosbach |
Neustadt am Kulm |
Neustadt an der Waldnaab |
Parkstein |
Pirk |
Pleystein |
Pressath |
Püchersreuth |
Schirmitz |
Schlammersdorf |
Schwarzenbach |
Speinshart |
Störnstein |
Tännesberg |
Theisseil |
Trabitz |
Vohenstrauß |
Vorbach |
Waidhaus |
Waldthurn |
Weiherhammer |
Windischeschenbach
Gemeindefreie Gebiete: Heinersreuther Forst | Manteler Forst | Speinsharter Forst