world.wikisort.org - Deutschland

Search / Calendar

Windischeschenbach (bairisch Eschawo) ist eine Stadt im Oberpfälzer Landkreis Neustadt an der Waldnaab, die an der Bayerischen Porzellanstraße liegt.

Wappen Deutschlandkarte

Basisdaten
Bundesland:Bayern
Regierungsbezirk: Oberpfalz
Landkreis: Neustadt an der Waldnaab
Höhe: 438 m ü. NHN
Fläche: 36,37 km2
Einwohner: 4930 (31. Dez. 2021)[1]
Bevölkerungsdichte: 136 Einwohner je km2
Postleitzahl: 92670
Vorwahl: 09681
Kfz-Kennzeichen: NEW, ESB, VOH
Gemeindeschlüssel: 09 3 74 168
Stadtgliederung: 19 Gemeindeteile
Adresse der
Stadtverwaltung:
Hauptstraße 34
92670 Windischeschenbach
Website: www.windischeschenbach.de
Erster Bürgermeister: Karlheinz Budnik (CSU)
Lage der Stadt Windischeschenbach im Landkreis Neustadt an der Waldnaab
Karte
Karte
Hauptstraße
Hauptstraße
Stadtplatz
Stadtplatz
Mündung der Hauptstraße auf den Stadtplatz
Mündung der Hauptstraße auf den Stadtplatz

Geografie



Geografische Lage


Die Stadt liegt westlich vom Zusammenfluss von Fichtel- und Waldnaab. Die höchste Erhebung im Stadtgebiet ist der Ritzerberg mit einer Höhe von 552 Metern.


Gemeindegliederung


Die Stadtgemeinde hat 19 Gemeindeteile (in Klammern ist der Siedlungstyp angegeben):[2][3]


Klima


Die Stadt liegt im Klimabezirk des Oberpfälzer Waldes, eines waldreichen Mittelgebirges in Ostbayern, welches ein typisches Schonklima aufweist.


Geschichte



Bis zur Gemeindegründung


Um 950 entstand durch Mönche des Klosters St. Emmeram aus Regensburg die Missionsstation Windischeschenbach. 1605 wurde der Ort zum Markt erhoben. Windischeschenbach gehörte zum größten Teil zum Reichsstift Kloster Waldsassen. Der Ort war durch den Eschenbach geteilt, wobei der am rechten Ufer gelegene Teil des Ortes dem Herzogtum Sulzbach unterstand und somit seit 1777 zu Bayern und der links des Eschenbaches gelegene Teil zu Waldsassen gehörte. Seit dem Reichsdeputationshauptschluss von 1803 gehört der gesamte Ort zu Bayern. Im Zuge der Verwaltungsreformen in Bayern entstand mit dem Gemeindeedikt von 1818 die heutige Gemeinde.


20. Jahrhundert


Im Jahr 1952 wurde anlässlich der 1000-Jahr-Feier von Ort und Pfarrei der Markt zur Stadt erhoben. Am 22. September 1987 wurde in Windischeschenbach die Kontinentale Tiefenbohrung (KTB) gestartet.


Eingemeindungen


Im Zuge der Gebietsreform in Bayern wurden am 1. Januar 1972 die Gemeinden Bernstein, Naabdemenreuth und Neuhaus (mit dem im Jahr 1945 oder 1946 eingemeindeten Dietersdorf) eingegliedert.[4]


Einwohnerentwicklung


Zwischen 1988 und 2018 sank die Einwohnerzahl von 5785 auf 4960 um 825 Einwohner bzw. um 14,3 %.


Name


Bis 1424 hieß der Ort nur Eschenbach. Um ihn vom weiter westlich gelegenen Eschenbach abzugrenzen, erhielt er den Zusatz Windisch[5], da er im Vergleich zum namensgleichen Ort weiter östlich und damit näher am Wendenland (Böhmen) lag.


Politik


Kommunalwahl 2020[6]
Wahlbeteiligung: 68,2 %
 %
60
50
40
30
20
10
0
50,7 %
21,1 %
8,2 %
19,9 %
CSU
SPD
Grüne
FW
Vorlage:Wahldiagramm/Wartung/TITEL zu lang

Stadtrat


Die 20 Sitze des Stadtrates verteilen sich seit der Kommunalwahl am 15. März 2020 wie folgt (mit Vergleichszahlen der beiden vorigen Wahlen):

Partei / ListeCSUSPDGrüneFW
Sitze 202010424
Sitze 20141262
Sitze 20081163

Bürgermeister


Bei der Kommunalwahl 2014 wurde Karlheinz Budnik (CSU) mit 70,52 % der gültigen Stimmen zum Ersten Bürgermeister gewählt. Er gehört mit Sitz und Stimme ebenfalls dem Gemeinderat an.[7]


Wappen


Blasonierung: „In Rot ein silberner Wellenbalken, darin ein waagrechter blauer Fisch; oben zwei sechsstrahlige goldene Sterne, unten ein solcher.“[8]

Das Wappen ist seit 1553 bekannt.


Kultur und Sehenswürdigkeiten


Burg Neuhaus
Burg Neuhaus

Windischeschenbach ist das „Tor zum Waldnaabtal“, einem Naherholungsgebiet zum Wandern und Radfahren. Das Waldnaabtalmuseum in der Burg Neuhaus ist ein regionales Archiv der Kultur und Lebensart.


Bau- und Bodendenkmäler



Natur



Kulinarische Spezialitäten


Windischeschenbach stellt eine Zoigl-Hochburg dar. Der Zoigl ist ein untergäriges Bier, das nach traditioneller Weise gebraut wird. Die zahlreichen Zoigl-Stuben laden zumeist an den Wochenenden abwechselnd zum abendlichen gemütlichen Beisammensein ein.


Sport



Verkehr


Zug der Oberpfalzbahn im Bahnhof
Zug der Oberpfalzbahn im Bahnhof

Windischeschenbach hat einen Bahnhof an der Bahnstrecke Weiden–Oberkotzau, an dem regelmäßig Züge der Oberpfalzbahn verkehren. Die Stadt grenzt unmittelbar an die Autobahn A 93 Regensburg – Weiden – Hof an und hat eine eigene Anschlussstelle.


Sonstiges


Der 83 m hohe Bohrturm bei Windischeschenbach
Der 83 m hohe Bohrturm bei Windischeschenbach

Überregional bekannt wurde Windischeschenbach durch das Kontinentale Tiefbohrprogramm der Bundesrepublik Deutschland. Der Bohrturm kann besichtigt werden.


Persönlichkeiten



Mit der Stadt verbunden



Söhne und Töchter der Stadt




Commons: Windischeschenbach – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
Wikivoyage: Windischeschenbach – Reiseführer

Einzelnachweise


  1. Genesis Online-Datenbank des Bayerischen Landesamtes für Statistik Tabelle 12411-003r Fortschreibung des Bevölkerungsstandes: Gemeinden, Stichtag (Einwohnerzahlen auf Grundlage des Zensus 2011) (Hilfe dazu).
  2. Gemeinde Windischeschenbach in der Ortsdatenbank der Bayerischen Landesbibliothek Online. Bayerische Staatsbibliothek, abgerufen am 20. April 2021.
  3. Gemeinde Windischeschenbach, Liste der amtlichen Gemeindeteile/Ortsteile im BayernPortal des Bayerischen Staatsministerium für Digitales, abgerufen am 12. Dezember 2021.
  4. Wilhelm Volkert (Hrsg.): Handbuch der bayerischen Ämter, Gemeinden und Gerichte 1799–1980. C. H. Beck, München 1983, ISBN 3-406-09669-7, S. 538 (eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche).
  5. http://www.windischeschenbach.de/leben-wohnen/geschichte/
  6. Ergebnis zur Stadtratswahl 2020 am 15. März 2020, Stadt Windischeschenbach
  7. Ergebnis zur Bürgermeisterwahl 2014 am 16. März 2014 Stadt Windischeschenbach
  8. Eintrag zum Wappen von Windischeschenbach in der Datenbank des Hauses der Bayerischen Geschichte

На других языках


- [de] Windischeschenbach

[en] Windischeschenbach

Windischeschenbach is a town in the district of Neustadt an der Waldnaab, in Bavaria, Germany. It is situated 14 km (8.7 mi) north of Weiden in der Oberpfalz.

[ru] Виндишэшенбах

Виндишэшенбах (нем. Windischeschenbach) — город и городская община в Германии, в земле Бавария.



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии