Kirchenthumbach ist ein Markt im Oberpfälzer Landkreis Neustadt an der Waldnaab.
Wappen | Deutschlandkarte | |
---|---|---|
![]() |
49.7511.716666666667467 | |
Basisdaten | ||
Bundesland: | Bayern | |
Regierungsbezirk: | Oberpfalz | |
Landkreis: | Neustadt an der Waldnaab | |
Verwaltungsgemeinschaft: | Kirchenthumbach | |
Höhe: | 467 m ü. NHN | |
Fläche: | 67,42 km2 | |
Einwohner: | 3225 (31. Dez. 2021)[1] | |
Bevölkerungsdichte: | 48 Einwohner je km2 | |
Postleitzahl: | 91281 | |
Vorwahl: | 09647 | |
Kfz-Kennzeichen: | NEW, ESB, VOH | |
Gemeindeschlüssel: | 09 3 74 129 | |
LOCODE: | DE KTB | |
Marktgliederung: | 45 Gemeindeteile | |
Adresse der Marktverwaltung: |
Bahnhofstr. 18 91281 Kirchenthumbach | |
Website: | kirchenthumbach.de | |
Erster Bürgermeister: | Jürgen Kürzinger[2] (SPD) | |
Lage des Marktes Kirchenthumbach im Landkreis Neustadt an der Waldnaab | ||
![]() |
Die Gemeinde liegt in der Region Oberpfalz-Nord. Südlich der Gemeinde befindet sich der Truppenübungsplatz Grafenwöhr der US Army.
Es gibt 45 Gemeindeteile (in Klammern ist der Siedlungstyp angegeben):[3][4]
Es gibt die Gemarkungen Fronlohe, Heinersreuth (nur Gemarkungsteil 1), Kirchenthumbach, Metzenhof, Neuzirkendorf, Sassenreuth, Thurndorf und Treinreuth.[5]
Kirchenthumbach (1725 noch Thumbach) war vor 1800 Pflegamt und gehörte zum Rentamt Amberg des Kurfürstentums Bayern. Kirchenthumbach besaß wohl seit Beginn des 15. Jahrhunderts das Marktrecht mit wichtigen Eigenrechten. Im Zuge der Verwaltungsreformen in Bayern entstand mit dem Gemeindeedikt von 1818 die heutige Gemeinde.
Im Jahr 1946 wurden die Gemeinden Metzenhof und Treinreuth sowie Gebietsteile von Moos eingegliedert. Im Zuge der Gebietsreform in Bayern kam am 1. Juli 1972 Sassenreuth hinzu.[6] Neuzirkendorf und Thurndorf folgten am 1. Januar 1978, Heinersreuth am 1. Mai 1978.[7]
Jahr | 1961 | 1970 | 1987 | 1991 | 1995 | 2000 | 2005 | 2010 | 2015 |
Einwohner | 3452 | 3518 | 3403 | 3489 | 3479 | 3418 | 3367 | 3263 | 3261 |
Zwischen 1988 und 2018 sank die Einwohnerzahl von 3384 auf 3241 um 143 bzw. um 4,2 %.
Im Gemeinderat sind 16 ehrenamtliche Bürger vertreten. Die Gemeinderatswahlen seit 2014 führten zu folgenden Ergebnissen:
Partei/Liste | 2020[8] | 2014 | ||
---|---|---|---|---|
% | Sitze | % | Sitze | |
SPD | 25,2 | 4 | 23,6 | 4 |
CSU | 15,8 | 2 | 16,5 | 2 |
Christliche Wählergemeinschaft (CWG) | 30,7 | 5 | 24,8 | 4 |
Bürgergemeinschaft Thurndorf | 11,9 | 2 | 12,4 | 2 |
Wählergemeinschaft der ehemaligen Gemeinde Sassenreuth | 10,5 | 2 | 11,5 | 2 |
Wählergemeinschaft der früheren Gemeinde Heinersreuth | 5,9 | 1 | 6,4 | 1 |
Freie Wähler – Unpolitischer Wählerblock | – | – | 4,9 | 1 |
Wahlbeteiligung | 82,6 % | 81,0 % |
Erster Bürgermeister ist Jürgen Kürzinger (SPD).[9] Er wurde 2014 Nachfolger von Fritz Fürk (Christliche Wählergemeinschaft) und 2020 im Amt bestätigt.[10] Er gehört qua Amt ebenfalls dem Gemeinderat an.
Der Hauptort ist Sitz der Verwaltungsgemeinschaft Kirchenthumbach, bei dem die Gemeinde Mitglied ist.
![]() |
Blasonierung: „In Rot auf silbernem Stufensockel ein blau bedachter silberner Zinnenturm, dem ein Schildchen mit den bayerischen Rauten aufgelegt ist.“[11] |
Wappenbegründung: In der heraldischen Literatur fehlt eine Deutung des Turmes im Wappen. Der Zinnenturm mit Spitzdach spielt wohl auf den Ortsnamen an (noch 1725 Thumbach) und steht in heraldisch stilisierter Form für das Wahrzeichen des Ortes, den Turm der 1875 erbauten neuromanischen Kirche. Die Zinnen am Turm lassen auch daran denken, dass die abgerissene alte Kirche aus dem 14. Jahrhundert früher mit einer Wehrmauer mit Ecktürmen und Schießscharten umgeben war. Der wehrhafte Kirchturm kann allgemein auch als Sinnbild für die Kirche als Schutzraum für jedermann interpretiert werden. Das Schildchen mit den bayerischen Rauten erinnert an die wittelsbachische Ortsherrschaft. Kirchenthumbach hat wohl zu Beginn des 15. Jahrhunderts den Marktstatus erlangt. Der Turm ohne Rautenschildchen findet sich schon auf dem aus dem frühen 15. Jahrhundert stammenden und in Abdrucken seit 1459 bekannten Siegel, ebenso auf dem um 1550 angefertigten größeren Marktsiegel. Seit 1819 wurde das Wappen willkürlich mit dem Schildchen seitlich am Turm lehnend abgewandelt. In der heraldischen Literatur wurde dann auch noch unter dem Turm ein Berg hinzugefügt.
Dieses Wappen wird seit dem 15. Jahrhundert geführt. |
Es gab 2016 nach der amtlichen Statistik im produzierenden Gewerbe 191 und im Bereich Handel und Verkehr keine sozialversicherungspflichtig Beschäftigte am Arbeitsort. In sonstigen Wirtschaftsbereichen waren am Arbeitsort 64 Personen sozialversicherungspflichtig beschäftigt. Sozialversicherungspflichtig Beschäftigte am Wohnort gab es insgesamt 1319. Im verarbeitenden Gewerbe gab es einen, im Bauhauptgewerbe fünf Betriebe. Im Jahr 2010 bestanden 96 landwirtschaftliche Betriebe mit einer landwirtschaftlich genutzten Fläche von insgesamt 3018 Hektar, davon waren 1731 Ackerfläche und 1287 Dauergrünfläche.
Von 1904 bis 1969 (Personenverkehr 1962) war Kirchenthumbach Endstation der Bahnstrecke Pressath–Kirchenthumbach.
Es gibt folgende Einrichtungen (Stand: 2017):
Altenstadt an der Waldnaab |
Bechtsrieth |
Eschenbach in der Oberpfalz |
Eslarn |
Etzenricht |
Floß |
Flossenbürg |
Georgenberg |
Grafenwöhr |
Irchenrieth |
Kirchendemenreuth |
Kirchenthumbach |
Kohlberg |
Leuchtenberg |
Luhe-Wildenau |
Mantel |
Moosbach |
Neustadt am Kulm |
Neustadt an der Waldnaab |
Parkstein |
Pirk |
Pleystein |
Pressath |
Püchersreuth |
Schirmitz |
Schlammersdorf |
Schwarzenbach |
Speinshart |
Störnstein |
Tännesberg |
Theisseil |
Trabitz |
Vohenstrauß |
Vorbach |
Waidhaus |
Waldthurn |
Weiherhammer |
Windischeschenbach
Gemeindefreie Gebiete: Heinersreuther Forst | Manteler Forst | Speinsharter Forst
Aicha | Altzirkendorf | Asbach | Bärmühle | Blechmühle | Burggrub | Dammelsdorf | Ernstfeld | Fronlohe | Görglas | Göttersdorf | Grünthanmühle | Haselmühle | Haunzamühle | Heinersberg | Heinersreuth | Höflas | Kirchenthumbach | Knittelhof | Krücklasmühle | Lenkenreuth | Luisenhof | Metzenhof | Metzenmühle | Metzlasreuth | Neuzirkendorf | Oberaichamühle | Oberlenkenreuth | Obertreinreuth | Penzenreuth | Pfaffenstetten | Putzmühle | Röthenlohe | Rothmühle | Sassenreuth | Sommerau | Sorg | Straßenhäusl | Tagmanns | Thieroldsreuth | Thurndorf | Treinreuth | Unteraichamühle | Wölkersdorf | Zinnschacht