world.wikisort.org - Deutschland

Search / Calendar

Neustadt an der Waldnaab (amtlich: Neustadt a.d.Waldnaab) ist die Kreisstadt des gleichnamigen Landkreises im bayerischen Regierungsbezirk Oberpfalz.

Wappen Deutschlandkarte

Basisdaten
Bundesland:Bayern
Regierungsbezirk: Oberpfalz
Landkreis: Neustadt an der Waldnaab
Höhe: 419 m ü. NHN
Fläche: 9,93 km2
Einwohner: 5709 (31. Dez. 2021)[1]
Bevölkerungsdichte: 575 Einwohner je km2
Postleitzahl: 92660
Vorwahl: 09602
Kfz-Kennzeichen: NEW, ESB, VOH
Gemeindeschlüssel: 09 3 74 139
Stadtgliederung: 4 Gemeindeteile
Adresse der
Stadtverwaltung:
Stadtplatz 2
92660 Neustadt an der Waldnaab
Website: www.neustadt-waldnaab.de
Erster Bürgermeister: Sebastian Dippold (Sozialdemokratische Partei Deutschlands)
Lage der Stadt Neustadt an der Waldnaab im Landkreis Neustadt an der Waldnaab
Karte
Karte
Stadtplatz
Stadtplatz
Neues Schloss
Neues Schloss
Altes Schloss
Altes Schloss

Geographie



Geographische Lage


Die Stadt liegt im Oberpfälzer Wald im Herzen des Naturparks Nördlicher Oberpfälzer Wald an der Mündung der Floß in die Waldnaab.


Gemeindegliederung


Es gibt vier Gemeindeteile (in Klammern ist der Siedlungstyp angegeben):[2][3]

Auf 9,93 km² wird das Gebiet der flächenmäßig kleinsten Kreisstadt Bayerns von der Waldnaab und der Floß zerschnitten. Die historische Altstadt liegt auf einem Gneisrücken zwischen den beiden Flussläufen; die neueren Wohngebiete haben sich halbkreisförmig ausgebreitet. Mühlberg und Radschinmühle sind neben der Kernstadt die einzigen nur jeweils 500 m entfernten selbständigen Gemeindeteile. Bergmühle ist längst mit der Stadt verwachsen.


Nachbargemeinden


Im Süden ist die kreisfreie Stadt Weiden in der Oberpfalz Nachbar, im Südwesten die Gemeinde Altenstadt an der Waldnaab, die Gemeinden Kirchendemenreuth im Westen, Theisseil im Südosten und Störnstein im Nordosten sind weitere Nachbarn. Neustadt, Altenstadt und die kreisfreie Stadt Weiden bilden ein zusammenhängendes besiedeltes Gebiet.


Geschichte



Frühgeschichte


Aus dem Frühjahr 2012 liegen Funde (Lyditkernsteine und Silexartefakte) vor, die die Anwesenheit von Menschen im südwestlichen Stadtgebiet bereits im Endpaläolithikum (12.000–10.000 v. Chr.) und im Mesolithikum (10.000–ca. 5000 v. Chr.) belegen.


Ersterwähnung, Spätmittelalter und Neuzeit


Neustadt wurde 1218 anlässlich der Verpfändung der nova civitas an Heinrich von Ortenburg zum ersten Mal urkundlich erwähnt. 1329 kam es bei der Landesteilung an die wittelsbachischen Pfalzgrafen bei Rhein, die es 1353 dem böhmischen König und römischen Kaiser Karl IV. verkauften (des Kaisers Land in Bayern). Lehensrechtlich verblieb das Gebiet fortan bei der Krone Böhmens. Die Herrschaft wurden von den wechselnden Lehnsnehmern und Pflegern auf Burg Störnstein ausgeübt, darunter von 1382 bis 1514 den Herren Pflug zum Rabenstein. Kaiser Maximilian I. stellte das Gebiet unter den Schutz des Heiligen Römischen Reiches.

1575 wurde Neustadt an die Lobkowitzer verkauft. Diese erhielten damit ein außerböhmisches Territorium (dort unterstanden sie der böhmischen Krone) im Reich, welches, zwar als Exklave und Erblehen der Lobkowitzer, weiterhin zum bayerischen Reichskreis gehörte und später die Reichsunmittelbarkeit des Hauses Lobkowitz ermöglichte.

1641 wurde aus den Herrschaften Neustadt und Störnstein die reichsunmittelbare Gefürstete Grafschaft Störnstein mit Sitz und Stimme im Regensburger Reichstag. Der Rheinbund führte zur Auflösung der kleineren Territorien in Deutschland und damit auch zum Ende des Fürstentums. 1807 wurden die verbliebenen Herrschaftsrechte von Fürst Lobkowitz an das Königreich Bayern verkauft.[4]

Als erster Glasbetrieb ließ sich 1891 die Spiegelglashütte der Nachkommen des Glasmeisters Franz Schrenk in Neustadt nieder – Nachfolgehütte der 1890 im Bayerischen Wald geschlossenen Osserhütte. Der Unternehmer und Geheime Kommerzienrat Zacharias Frank verlegte 1898 aufgrund des existierenden Bahnanschlusses einen Teil seiner Glashütte vom Bayerischen Wald nach Neustadt. Damit bekam Neustadt seine zweite Glashütte und mit der dritte Hütte, der Firma Tritschler, Winterhalder & Co., kam 1905 die Umsiedelungswelle aus dem Bayerischen Wald zum Abschluss.

1945 und 1946 kam es zu einem erheblichen Zustrom von Heimatvertriebenen aus dem benachbarten Sudetenland sowie aus Schlesien. Die Bedeutung Neustadts als Kreisstadt wurde durch die Gebietsreform in Bayern mit der im Juli 1972 erfolgten neuen Gebietsabgrenzung des Landkreises stark aufgewertet. Der Altkreis Neustadt an der Waldnaab bestand zuvor aus 63 Gemeinden. Hinzu kamen vor allem Orte aus den Landkreisen Eschenbach in der Oberpfalz und Vohenstrauß.

Die wirtschaftliche Lage des gesamten Landkreises Neustadt im Vergleich zu Gesamt-Westdeutschland – nahe an der Grenze zur Tschechoslowakei im Osten, einem amerikanischen Truppenübungsplatz im Westen und ohne namhaften Fremdenverkehr – entwickelte sich bis in die 1980er Jahre insgesamt negativ. Seit dem Wegfall des „Eisernen Vorhanges“ und der damit entfallenen harten Ostgrenze zur Tschechischen Republik ab 1992 und insbesondere nach der EU-Osterweiterung 2004 ist wirtschaftlich ein deutlicher Aufschwung zu verzeichnen.


Namensführung


Im Laufe der Jahrhunderte gab es unzählige Namensformen; einige seien hier erwähnt:[5]


Religionen


Nach der Volkszählung waren 1987 87,2 % der Bevölkerung römisch-katholisch, 10,3 % evangelisch-lutherisch und 2,5 % mit anderer oder ohne Konfession.

Nach dem Zensus von 2011 waren 74,7 % römisch-katholisch und 13,9 % evangelisch-lutherisch.

Vom 14. Jahrhundert bis 1684 gab es eine Jüdische Gemeinde in Neustadt.


Eingemeindungen



Einwohnerentwicklung


Zwischen 1988 und 2018 wuchs die Stadt von 5511 auf 5727 um 216 Einwohner bzw. um 3,9 %.

Einwohnerentwicklung Neustadts seit 1840
1. Dezember 1840 1392
1. Dezember 1871 1496
1. Dezember 1900 1801
16. Juni 1925 3016
17. Mai 1939 3614
6. Juni 1961 5481
27. Mai 1970 5953
25. Mai 1987 5537
30. Juni 1992 5669
30. Juni 1997 6207
30. Juni 2002 6191
30. Juni 2007 5987
31. Dezember 2012 5868
31. Dezember 2016 5795

Politik



Stadtrat


Der Stadtrat besteht aus dem Ersten Bürgermeister und 20 Stadtratsmitgliedern, wovon seit der Kommunalwahl am 15. März 2020 die CSU acht (− 1), die SPD sieben und die Freien Wähler (FW) fünf (+ 1) Mitglieder stellen. (In Klammern: Veränderung zur Wahl 2014)


Bürgermeister


Erster (hauptamtlicher) Bürgermeister ist Sebastian Dippold (SPD).[7] Dessen Vorgänger waren Rupert Troppmann (CSU), Gerd Werner (SPD), Anton Binner (CSU) und Hans Trottmann (SPD).


Wappen


Wappen von Neustadt an der Waldnaab
Wappen von Neustadt an der Waldnaab
Blasonierung: „In Rot auf silbernem Ross der golden gerüstete und golden nimbierte heilige Martin, der mit silbernem Schwert den blauen Mantel mit dem auf grünem Boden knienden nackten Bettler teilt.“[8]

Wappenführung seit 1812, 1819, erneuert 1927. Das Wappen ist aus dem Siegelbild abgeleitet; die Siegelführung ist seit dem 14. Jahrhundert belegt.


Partnerschaften


Stadtpanorama

Kultur und Sehenswürdigkeiten


Stadtpfarrkirche St. Georg
Stadtpfarrkirche St. Georg
Wallfahrtskirche St. Felix
Wallfahrtskirche St. Felix

Bauwerke und Denkmale



Museen


Das Neustädter Stadtmuseum ist in vier Abteilungen gegliedert: Glas, Handwerk und Gewerbe, Kostbarkeiten aus Bürgerhäusern, Kirchen und Klöstern und Stadtgeschichte. Eine Rauchkuchel, eine Weihnachtskrippe und Wandvitrinen mit verschiedenen Ausstellungsstücken runden das Angebot ab. Gleich neben dem Eingang können die Museumsbesucher sehen, weshalb Neustadt a. d. Waldnaab Die Stadt des Bleikristalls genannt wird. Kunstwerke aus Glas vermitteln einen Eindruck von der Geschicklichkeit und Kunstfertigkeit der Neustädter Glasmacher und -schleifer. Prunkstück der Sammlung ist eine ca. einen Meter große Überfangvase in Goldrubin. Auch das Muster einer Schale, die weltweit nur dreimal existiert (Die Erben von Franz Josef Strauß, König Hussein von Jordanien und die Familie Frank sind die Besitzer) zeugt von meisterlicher Kunst. Daneben werden regelmäßig Sonderausstellungen zu ortsgeschichtlich bedeutenden Themen geboten.


Musik


Hausmusik und Volksmusik haben Tradition und werden intensiv gepflegt. Typisches Instrument der Glasmacher-Familien in Neustadt ist die Zither.


Sport



Freizeit



Brauchtum



Regelmäßige Veranstaltungen



Kulinarische Spezialitäten



Wirtschaft und Infrastruktur



Verkehr


Haltepunkt Neustadt (Waldnaab) an der ehemaligen Lokalbahn nach Eslarn mit Neigetechnik-Triebzug der Baureihe 612
Haltepunkt Neustadt (Waldnaab) an der ehemaligen Lokalbahn nach Eslarn mit Neigetechnik-Triebzug der Baureihe 612
Neustadt liegt an der Bundesautobahn 93 (HofWeiden-Regensburg-Dreieck Holledau), an die die Stadt über die Ausfahrt 21b (Altenstadt) und über die Nord- und Ostumgehung mit der Anschlussstelle 21a (Neustadt) doppelt angebunden ist.
Neustadt liegt an den Bahnstrecken Weiden–Oberkotzau (Naabtalbahn) und Neustadt (Waldnaab)–Eslarn. Der Bahnhof Neustadt (Waldnaab) an der Naabtalbahn, der jedoch auf dem Gebiet der Gemeinde Altenstadt an der Waldnaab lag, wurde zum 9. Dezember 2007 für den Personenverkehr geschlossen und durch einen stadtnäheren Haltepunkt an der Bahnstrecke Neustadt (Waldnaab)–Eslarn ersetzt, die dafür auf dem kurzen Abschnitt reaktiviert wurde. Die Haltestelle wird von der Bahnverbindung Nürnberg–Weiden (Oberpfalz)–Neustadt (Waldnaab) (Kursbuchstrecke 870) bedient.
Neustadt liegt am Waldnaabtal-/Naabtal-Radweg von Bärnau nach Regensburg. Von ihm zweigt in Neustadt der Bocklradweg ab, mit über 50 Kilometer Länge der längste Bahntrassen-Radweg Bayerns. Auf diesem gelangt man auf der ehemaligen Trasse der Bahnstrecke Neustadt–Eslarn über Pleystein und den Grenzübergang Tillyschanz bei Eslarn bis ins tschechische Pilsen. Der Bocklradweg ist Bestandteil des internationalen Paneuropa-Radwegs von Paris nach Prag.
Neustadt an der Waldnaab

Arbeitsplätze



Öffentliche Einrichtungen



Bildung


Neustadt ist leistungsfähiges Schulzentrum und zugleich der bedeutendste Bildungsstandort im Landkreis. In den staatlichen und kommunalen Schulen der Kreisstadt werden im Schuljahr 2013/2014 insgesamt 2537 Schüler unterrichtet.


Persönlichkeiten



Ehrenbürger


Folgenden Personen wurde die Ehrenbürgerwürde Neustadts verliehen:[9]

Verleihung amEhrenbürgerFunktion
12. Juli 1853Freiherr von LichtensternOberstleutnant und königlicher Landrichter
1881Josef Greinerpensionierter Lehrer und Chorregent
1890Johann ZrennerParis-Vincennes, Rue Lejemtel 5 (früher Neustadt)
30. August 1900Pfr. DaubenmerklPfarrer der Pfarrei Altenstadt/Neustadt
1. Oktober 1906Eduard GeigerOberlandesgerichtsrat, Neustadt
26. September 1929Zacharias FrankGeheimrat und Fabrikbesitzer, Neustadt
21. Juni 1927Adelgundis BenkerOberin der Armen Schulschwestern, Neustadt
18. Dezember 1928Josef HauerBezirksamtssekretär, Neustadt
19. Juni 1933Georg KnorrOberbürgermeister, München
19. April 1958Josef UlrichRegierungspräsident, Regensburg
19. Juni 1962Pfr. Max VetterGeistlicher Rat, Stadtpfarrer, Neustadt
23. Januar 1968Anton FrankDipl.-Wirtschafter und Fabrikbesitzer, Neustadt
24. Oktober 1968Christian KreuzerLandrat, Neustadt
3. Mai 1983Heinrich AscherlSparkassendirektor und Chronist, Neustadt
3. Dezember 1990Anton BinnerLandrat, Neustadt

Söhne und Töchter der Stadt


17. Jahrhundert

18. Jahrhundert

19. Jahrhundert

20. Jahrhundert


Persönlichkeiten, die vor Ort gewirkt haben



Literatur




Commons: Neustadt an der Waldnaab – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
Wikivoyage: Neustadt an der Waldnaab – Reiseführer

Einzelnachweise


  1. Genesis Online-Datenbank des Bayerischen Landesamtes für Statistik Tabelle 12411-003r Fortschreibung des Bevölkerungsstandes: Gemeinden, Stichtag (Einwohnerzahlen auf Grundlage des Zensus 2011) (Hilfe dazu).
  2. Gemeinde Neustadt a.d.Waldnaab in der Ortsdatenbank der Bayerischen Landesbibliothek Online. Bayerische Staatsbibliothek, abgerufen am 19. April 2021.
  3. Gemeinde Neustadt a.d.Waldnaab, Liste der amtlichen Gemeindeteile/Ortsteile im BayernPortal des Bayerischen Staatsministerium für Digitales, abgerufen am 12. Dezember 2021.
  4. Dehio, Handbuch der deutschen Kunstdenkmäler, Band Bayern V.
  5. Ascherl, Geschichte der Stadt …, S. 798
  6. Bayerisches Hauptstaatsarchiv, GU Störnstein Nr. 13 und Nr. 36
  7. Stadtrat. Gemeinde Neustadt an der Waldnaab, abgerufen am 28. September 2020.
  8. Eintrag zum Wappen von Neustadt an der Waldnaab in der Datenbank des Hauses der Bayerischen Geschichte
  9. Archiv der Stadt Neustadt

На других языках


- [de] Neustadt an der Waldnaab

[en] Neustadt an der Waldnaab

Neustadt an der Waldnaab (Bavarian: Neistodt an da Woidnaab) is a municipality in Bavaria, Germany, and capital of the district Neustadt an der Waldnaab.

[ru] Нойштадт-ан-дер-Вальднаб

Нойштадт-ан-дер-Вальднаб (нем. Neustadt an der Waldnaab) — город и городская община в Германии, в земле Бавария.



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии