world.wikisort.org - Deutschland

Search / Calendar

Radschinmühle ist ein Stadtteil der Kreisstadt Neustadt an der Waldnaab im gleichnamigen Landkreis des bayerischen Regierungsbezirks Oberpfalz.

Radschinmühle
Stadt Neustadt an der Waldnaab
Höhe: 406 m ü. NN
Postleitzahl: 92660
Vorwahl: 09602
Radschinmühle
Radschinmühle
Radschinmühle

Geographische Lage


Der Gemeindeteil Radschinmühle befindet sich am Fuß des 446 m hohen Mühlberges auf dem Westufer der Waldnaab. Er liegt am nordwestlichen Stadtrand von Neustadt. Radschinmühle liegt an der Kreisstraße Richtung Mühlberg und Denkenreuth. 850 m westlich von Radschinmühle verläuft die Bundesautobahn 93. Von der Autobahn zweigt die Staatsstraße 2172 ab und unterquert nördlich von Radschinmühle den Mühlberg im Mühlbergtunnel.[1]


Ortsname


Radschienen war die Bezeichnung für Roheisen aus dem Wagenreifen hergestellt wurde. Eine andere Namenserklärung bezieht sich auf Hradčin, was eine Bezeichnung für den Prager Burgberg ist.[2] Hrad ist das tschechische Wort für Burg, Schloss.

Bildstock bei der Radschinmühle
Bildstock bei der Radschinmühle

Geschichte


Im Zinsregister von 1514 wird die Radschinmühle mit einem Zins von 5 Gulden zu Walburgis und Michaelis erwähnt.[2] Im Jahre 1817 hatte Radschinmühle 4 Einwohner und ein Wohngebäude und 1861 dann 3 Einwohner.[2]

Der Bach, der die Radschinmühle betreibt, wurde Goldbach oder auch Perlbach genannt und bereits 1548 erwähnt, heute: Rabenbach. In diesem Bach wurden Perlen gezüchtet, deren hoher Wert den Namen Goldbach erklärt. Gold wurde in dem Bach nicht gefunden.[3]


Sehenswürdigkeiten



Literatur


Heinrich Ascherl: Geschichte der Stadt und Herrschaft Neustadt a.d. Waldnaab. 1982.



Commons: Radschinmühle – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise


  1. Radschinmühle bei Bayernatlas. Abgerufen am 12. August 2019.
  2. Historischer Atlas von Bayern: Altbayern Reihe I Heft 47: Neustadt an der Waldnaab, Weiden, S. 311, 373, 444
  3. Heinrich Ascherl: Geschichte der Stadt und Herrschaft Neustadt a.d. Waldnaab., Herausgeber: Stadt Neustadt a. d. Waldnaab, 1982, S. 200, 232–234, 313
  4. Neustadt a.d.Waldnaab Baudenkmäler bei Bayerisches Landesamt für Denkmalpflege. Abgerufen am 13. August 2019.



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии