world.wikisort.org - Deutschland

Search / Calendar

Kronprinzenkoog ist eine Gemeinde im Kreis Dithmarschen in Schleswig-Holstein. Süderkoog, Mittelkoog, Norderkoog und Sophienkoog liegen im Gemeindegebiet.[2]

Wappen Deutschlandkarte

Basisdaten
Bundesland:Schleswig-Holstein
Kreis: Dithmarschen
Amt: Marne-Nordsee
Höhe: 2 m ü. NHN
Fläche: 28,84 km2
Einwohner: 854 (31. Dez. 2021)[1]
Bevölkerungsdichte: 30 Einwohner je km2
Postleitzahl: 25709
Vorwahlen: 04856, 04857, 04851
Kfz-Kennzeichen: HEI, MED
Gemeindeschlüssel: 01 0 51 062
Adresse der Amtsverwaltung: Alter Kirchhof 4/5
25709 Marne
Website: www.kronprinzenkoog.de
Bürgermeister: Alwin Sals (FKW)
Lage der Gemeinde Kronprinzenkoog im Kreis Dithmarschen
Karte
Karte

Gemeindezentrum ist der Dorfkern im Mittelkoog, in dem sich eine Grundschule, eine evangelische Kirche, ein evangelischer Kindergarten und ein evangelischer Friedhof befinden. Die neugotische Kirche stammt aus dem Jahr 1883. Es gibt einen Kirchenchor und einen Gospelchor. Örtlich aktiv sind der Kyffhäuserverein und eine Ortsgruppe des Sozialverbands Deutschland.


Nachbargemeinden


Nachbargemeinden sind im Uhrzeigersinn im Norden beginnend die Gemeinden Barlt, Trennewurth, Helse, Marnerdeich, Neufeld, Neufelderkoog, Kaiser-Wilhelm-Koog und Friedrichskoog (alle im Kreis Dithmarschen).
Im Nordwesten grenzt die Gemeinde an die Nordsee.


Geschichte


Der Koog entstand in drei Abschnitten: 1718 wurde der Sophienkoog eingedeicht, der später der Gemeinde zugeschlagen wurde. In den Jahren 1785 bis 1787 wurde der Koog gewonnen und nach Kronprinz Friedrich benannt. Als der Speicherkoog 1978 eingedeicht wurde, wurde ebenfalls ein Teil des Kooggebietes dem Kronprinzenkoog zugeschlagen.


Politik



Gemeindevertretung



Bürgermeister


Bei der konstituierenden Sitzung am 10. Juni 2013 wurde Alwin Sals (FKW) für die Wahlperiode 2013–2018 zum neuen Bürgermeister gewählt.


Wappen


Blasonierung: „Auf schwarzem Boden in Gold ein bärtiger, mit grünem Hut, grünem Hemd, grüner Weste, grüner Hose und grünen Stiefeln bekleideter Sämann, der aus einem silbernen, um die Schulter zu einem Sack gebundenen Tuch goldene Körner ausstreut.“[4]

Das Motiv des Wappens der Gemeinde Kronprinzenkoog geht auf ein Bildfenster im Sitzungssaal des 1895–1899 errichteten Kreishauses in Meldorf zurück. Vor Baubeginn forderte der Kreis Süderdithmarschen alle Gemeinden im Kreisgebiet auf, ein Wappenfenster zu stiften. Die 1901 fertiggestellten Bildfenster entsprachen zwar nicht den Anforderungen strenger Heraldik, verschafften aber den Gemeinden ein Bildmotiv, mit dem sie sich darstellen konnten. So ist der Sämann für die Gemeinde Kronprinzenkoog ein Teil ihrer Identität geworden. Die heraldische Umarbeitung und offizielle Genehmigung des Wahrzeichens erfolgte 90 Jahre später.


Kultur und Sehenswürdigkeiten


Koogskirche

Dorfkirche
Dorfkirche

Die evangelisch-lutherische Dorfkirche, auch Koogskirche genannt, wurde 1883 nach Entwurf des Berliner Architekten Johannes Vollmer erbaut und steht als einziges Bauwerk in Kronprinzenkoog unter Denkmalschutz. Der ursprüngliche Dachreiter nicht mehr vorhanden; 1980 erfolgte ein Neueindeckung des Dachs mit Kupferblech, wobei der Turmhelm um zwei Meter erhöht wurde. An die Südseite des Chors wurde ein Anbau angefügt, im Inneren ist nach einigen Veränderungen ein Teil der ursprünglichen Ausstattung vorhanden.[5] Die Kirchengemeinde gehörte bis 2012 der Nordelbischen Evangelisch-Lutherischen Kirche an.


Verkehr


Die Bahnstrecke St. Michaelisdonn–Friedrichskoog, an der Kronprinzenkoog lag, ist stillgelegt.


Persönlichkeiten




Commons: Kronprinzenkoog – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise


  1. Statistikamt Nord – Bevölkerung der Gemeinden in Schleswig-Holstein 4. Quartal 2021 (XLSX-Datei) (Fortschreibung auf Basis des Zensus 2011) (Hilfe dazu).
  2. Schleswig-Holstein-Topographie. Bd. 6: Kronprinzenkoog - Mühlenrade. Flying-Kiwi-Verl. Junge, Flensburg 2006, ISBN 978-3-926055-85-9, S. 1 (dnb.de [abgerufen am 25. Juni 2020]).
  3. http://wahl.amt-marne-nordsee.de/GW2013/GW2@1@2Vorlage:Toter+Link/wahl.amt-marne-nordsee.de (Seite+nicht+mehr+abrufbar,+Suche+in+Webarchiven) Datei:Pictogram+voting+info.svg Info:+Der+Link+wurde+automatisch+als+defekt+markiert.+Bitte+prüfe+den+Link+gemäß+Anleitung+und+entferne+dann+diesen+Hinweis.+
  4. Kommunale Wappenrolle Schleswig-Holstein
  5. Dieter Krampf: Johannes Vollmer (1845–1920). Ein Architekt des deutschen protestantischen Kirchenbaues im 19. und frühen 20. Jahrhundert. Dissertation, Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn, 1990, S. 241–244, Abb. 82–84.

На других языках


- [de] Kronprinzenkoog

[en] Kronprinzenkoog

Kronprinzenkoog is a municipality in the district of Dithmarschen, in Schleswig-Holstein, Germany.

[ru] Кронпринценког

Кронпринценког (нем. Kronprinzenkoog) — коммуна в Германии, в земле Шлезвиг-Гольштейн.



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии