Oesterwurth ist eine Gemeinde im Kreis Dithmarschen in Schleswig-Holstein.
Wappen | Deutschlandkarte | |
---|---|---|
?![]() |
54.2166666666678.98333333333330 | |
Basisdaten | ||
Bundesland: | Schleswig-Holstein | |
Kreis: | Dithmarschen | |
Amt: | Büsum-Wesselburen | |
Höhe: | 0 m ü. NHN | |
Fläche: | 14,19 km2 | |
Einwohner: | 256 (31. Dez. 2021)[1] | |
Bevölkerungsdichte: | 18 Einwohner je km2 | |
Postleitzahl: | 25764 | |
Vorwahl: | 04833 | |
Kfz-Kennzeichen: | HEI, MED | |
Gemeindeschlüssel: | 01 0 51 140 | |
Adresse der Amtsverwaltung: | Kaiser-Wilhelm-Platz 25761 Büsum | |
Website: | www.amt-buesum-wesselburen.de | |
Bürgermeisterin: | Melanie Holzlöhner (WGOe) | |
Lage der Gemeinde Oesterwurth im Kreis Dithmarschen | ||
Die Gemeinde liegt zwischen Wesselburen und Neuenkirchen. Landschaftlich ist der Ort von der Landwirtschaft und Windrädern geprägt. In der Streusiedlung befand sich bis zur Schließung im Herbst 2012 der Freizeitpark „Land und Leute“, der als „Watten-Park“ wiederbelebt werden sollte, aber mittlerweile als „Land & Leute Erlebnishof“ wiedereröffnet wurde.
Die Gemeinde Oesterwurth besteht aus den Ortsteilen Haferwisch, Poppenwurth, Jarrenwisch-Hödienwisch, Oken und Wehren.[2]
Nachbargemeinden sind im Uhrzeigersinn im Norden beginnend die Gemeinden Neuenkirchen, Norderwöhrden, Wesselburener Deichhausen und Süderdeich, die Stadt Wesselburen und die Gemeinde Schülp (alle im Kreis Dithmarschen).
Im Ortsteil Haferwisch findet sich eine Wurtenreihe, von denen Teile etwa aus den Jahren 150 bis 400 stammen. Bei archäologischen Ausgrabungen fand sich ebenso einheimische Keramik wie eine Scherbe terra siggilata aus dem Römischen Reich. Weitere Hofwurten stammen aus dem 12. Jahrhundert.
Am 1. Januar 1975 wurden die bis dahin selbständigen Gemeinden Haferwisch-Poppenwurth, Jarrenwisch-Hödienwisch und Wehren-Oken, die bis 1934 zur Kirchspielslandgemeinde Wesselburen gehört hatten, zur neuen Gemeinde Oesterwurth zusammengeschlossen.[3]
Seit der Kommunalwahl 2013 hat die Wählergemeinschaft WGOe alle neun Sitze in der Gemeindevertretung.[4]
Im Ortsteil Jarrenwisch befindet sich ein Haltepunkt der Bahnstrecke Heide–Büsum, die in Heide von der Marschbahn nach Hamburg und Westerland abzweigt.
Städte: Brunsbüttel | Büsum | Heide | Marne | Meldorf | Wesselburen
Weitere Gemeinden: Albersdorf | Arkebek | Averlak | Bargenstedt | Barkenholm | Barlt | Bergewöhrden | Brickeln | Buchholz | Bunsoh | Burg (Dithmarschen) | Busenwurth | Büsumer Deichhausen | Dellstedt | Delve | Diekhusen-Fahrstedt | Dingen | Dörpling | Eddelak | Eggstedt | Elpersbüttel | Epenwöhrden | Fedderingen | Frestedt | Friedrichsgabekoog | Friedrichskoog | Gaushorn | Glüsing | Großenrade | Groven | Gudendorf | Hedwigenkoog | Hellschen-Heringsand-Unterschaar | Helse | Hemme | Hemmingstedt | Hennstedt | Hillgroven | Hochdonn | Hollingstedt | Hövede | Immenstedt | Kaiser-Wilhelm-Koog | Karolinenkoog | Kleve | Krempel | Kronprinzenkoog | Krumstedt | Kuden | Lehe | Lieth | Linden | Lohe-Rickelshof | Lunden | Marnerdeich | Neuenkirchen | Neufeld | Neufelderkoog | Nindorf | Norddeich | Norderheistedt | Nordermeldorf | Norderwöhrden | Nordhastedt | Odderade | Oesterdeichstrich | Oesterwurth | Offenbüttel | Osterrade | Ostrohe | Pahlen | Quickborn | Ramhusen | Rehm-Flehde-Bargen | Reinsbüttel | Sankt Annen | Sankt Michaelisdonn | Sarzbüttel | Schafstedt | Schalkholz | Schlichting | Schmedeswurth | Schrum | Schülp | Stelle-Wittenwurth | Strübbel | Süderdeich | Süderdorf | Süderhastedt | Süderheistedt | Tellingstedt | Tensbüttel-Röst | Tielenhemme | Trennewurth | Volsemenhusen | Wallen | Warwerort | Weddingstedt | Welmbüttel | Wennbüttel | Wesselburener Deichhausen | Wesselburenerkoog | Wesseln | Westerborstel | Westerdeichstrich | Wiemerstedt | Windbergen | Wöhrden | Wolmersdorf | Wrohm