Diekhusen-Fahrstedt ist eine Gemeinde im Kreis Dithmarschen in Schleswig-Holstein.
Wappen | Deutschlandkarte | |
---|---|---|
?![]() |
53.9422222222229.02833333333332 | |
Basisdaten | ||
Bundesland: | Schleswig-Holstein | |
Kreis: | Dithmarschen | |
Amt: | Marne-Nordsee | |
Höhe: | 2 m ü. NHN | |
Fläche: | 7,46 km2 | |
Einwohner: | 697 (31. Dez. 2021)[1] | |
Bevölkerungsdichte: | 93 Einwohner je km2 | |
Postleitzahl: | 25709 | |
Vorwahl: | 04851 | |
Kfz-Kennzeichen: | HEI, MED | |
Gemeindeschlüssel: | 01 0 51 021 | |
Adresse der Amtsverwaltung: | Alter Kirchhof 4/5 25709 Marne | |
Website: | www.amt-marne-nordsee.de | |
Bürgermeister: | Ernst-Henning Numsen (KWV) | |
Lage der Gemeinde Diekhusen-Fahrstedt im Kreis Dithmarschen | ||
Der Ort ist eine reine Marschgemeinde und eine Flächengemeinde und grenzt im Norden unmittelbar an die Stadt Marne. Sie liegt im südlichen Dithmarschen an der Bundesstraße 5.
Die Gemeinde besteht aus den Ortsteilen Diekhusen, Fahrstedt, Diekhusenerwesterdeich, Fahrstedterwesterdeich und Vettenbüttel.[2]
Nachbargemeinden sind im Uhrzeigersinn im Norden beginnend die Stadt Marne und die Gemeinden Volsemenhusen, Ramhusen, Schmedeswurth sowie Neufeld (alle im Kreis Dithmarschen).
Man nimmt an, dass die Ursprünge Fahrstedts in einer Warft liegen, die erstmals zwischen den Jahren 100 und 400 besiedelt wurde und damit die älteste Ansiedlung der Dithmarscher Südermarsch wäre.
Am 1. April 1934 wurde die Kirchspielslandgemeinde Marne aufgelöst. Alle ihre Dorfschaften, Dorfgemeinden und Bauerschaften wurden zu selbständigen Gemeinden/Landgemeinden, so auch Diekhusen und Fahrstedt.[3]
Die Gemeinde Diekhusen-Fahrstedt entstand am 1. Januar 1970 im Zuge der Gemeindereform aus den bis dahin eigenständigen namensgebenden Ortsteilen.[4]
Datum | Diekhusen | Fahrstedt |
---|---|---|
01.12.1880 | 260 | 290 |
01.12.1890 | 213 | 251 |
01.12.1900 | 201 | 233 |
01.12.1910 | 216 | 290 |
08.10.1919 | 196 | 339 |
17.05.1939 | 164 | 309 |
13.09.1950 | 292 | 562 |
06.06.1961 | 202 | 461 |
Am 27. Mai 1970 hatte die neue Gemeinde 625 Einwohner.
Von den zehn Sitzen in der Gemeindevertretung hat die Wählergemeinschaft KWV seit der Kommunalwahl 2013 neun Sitze und die SPD einen.[5]
In Diekhusen-Fahrstedt gab es eine Grundschule.
Städte: Brunsbüttel | Büsum | Heide | Marne | Meldorf | Wesselburen
Weitere Gemeinden: Albersdorf | Arkebek | Averlak | Bargenstedt | Barkenholm | Barlt | Bergewöhrden | Brickeln | Buchholz | Bunsoh | Burg (Dithmarschen) | Busenwurth | Büsumer Deichhausen | Dellstedt | Delve | Diekhusen-Fahrstedt | Dingen | Dörpling | Eddelak | Eggstedt | Elpersbüttel | Epenwöhrden | Fedderingen | Frestedt | Friedrichsgabekoog | Friedrichskoog | Gaushorn | Glüsing | Großenrade | Groven | Gudendorf | Hedwigenkoog | Hellschen-Heringsand-Unterschaar | Helse | Hemme | Hemmingstedt | Hennstedt | Hillgroven | Hochdonn | Hollingstedt | Hövede | Immenstedt | Kaiser-Wilhelm-Koog | Karolinenkoog | Kleve | Krempel | Kronprinzenkoog | Krumstedt | Kuden | Lehe | Lieth | Linden | Lohe-Rickelshof | Lunden | Marnerdeich | Neuenkirchen | Neufeld | Neufelderkoog | Nindorf | Norddeich | Norderheistedt | Nordermeldorf | Norderwöhrden | Nordhastedt | Odderade | Oesterdeichstrich | Oesterwurth | Offenbüttel | Osterrade | Ostrohe | Pahlen | Quickborn | Ramhusen | Rehm-Flehde-Bargen | Reinsbüttel | Sankt Annen | Sankt Michaelisdonn | Sarzbüttel | Schafstedt | Schalkholz | Schlichting | Schmedeswurth | Schrum | Schülp | Stelle-Wittenwurth | Strübbel | Süderdeich | Süderdorf | Süderhastedt | Süderheistedt | Tellingstedt | Tensbüttel-Röst | Tielenhemme | Trennewurth | Volsemenhusen | Wallen | Warwerort | Weddingstedt | Welmbüttel | Wennbüttel | Wesselburener Deichhausen | Wesselburenerkoog | Wesseln | Westerborstel | Westerdeichstrich | Wiemerstedt | Windbergen | Wöhrden | Wolmersdorf | Wrohm