world.wikisort.org - Deutschland

Search / Calendar

Wrohm ist eine Gemeinde im Kreis Dithmarschen in Schleswig-Holstein.

Wappen Deutschlandkarte

Basisdaten
Bundesland:Schleswig-Holstein
Kreis: Dithmarschen
Amt: Kirchspielslandgemeinden Eider
Höhe: 27 m ü. NHN
Fläche: 11,45 km2
Einwohner: 717 (31. Dez. 2021)[1]
Bevölkerungsdichte: 63 Einwohner je km2
Postleitzahl: 25799
Vorwahl: 04802
Kfz-Kennzeichen: HEI, MED
Gemeindeschlüssel: 01 0 51 136
Adresse der Amtsverwaltung: Kirchspielsschreiber-
Schmidt-Straße 1
25779 Hennstedt
Website: www.amt-eider.de
Bürgermeister: Jens Lahrsen (WGW)
Lage der Gemeinde Wrohm im Kreis Dithmarschen
Karte
Karte
Klappbrücke über die Eider
Klappbrücke über die Eider

Geografie



Lage


Die Gemeinde liegt an der Bundesstraße 203 etwa auf halber Strecke zwischen Heide und Rendsburg in einem Eiderbogen an der östlichen Grenze Dithmarschens.

Nachbargemeinden

Nachbargemeinden sind im Uhrzeigersinn im Norden beginnend die Gemeinden Dellstedt (Kreis Dithmarschen), Hamdorf und Prinzenmoor (beide im Kreis Rendsburg-Eckernförde) sowie Osterrade und Süderdorf (beide wiederum im Kreis Dithmarschen).


Gemeindegliederung


Die Gemeinde besteht aus den Ortsteilen Altenfähre, Lexfähre, Neuenfähre und Wrohm.[2]


Geschichte


Wrohm liegt auf dem Dithmarscher Geestrücken, der Altmoränenland ist und vor mehr als 100.000 Jahren durch Gletscherablagerungen während der vorletzten Eiszeit entstand. Während der jüngeren Steinzeit gab es die ersten Ansiedlungen, dies belegen Funde von Flintbeilen in der östlichen Feldmark von Wrohm. Im Jahre 1905 waren Arbeiter auf einen Urnenfriedhof aus der Eisenzeit gestoßen und 1988 wurden Tonscherben und ein gut erhaltenes Tongefäß entdeckt; die Funde wurden auf 500 v. Chr. datiert.

Erstmals urkundlich erwähnt wurde Wrohm im Jahre 1447 in einer Klageschrift der Dithmarscher gegen einen Überfall der Holsteiner. Der Name Wrohm soll auf die Lage des Dorfes zurückzuführen sein: „Ort in der Bucht“ oder „Ort im Winkel“. Das Dorf gehörte zum Kirchspiel Tellingstedt.

Am 1. April 1934 wurde die Kirchspielslandgemeinde Tellingstedt aufgelöst. Alle ihre Dorfschaften, Dorfgemeinden und Bauerschaften wurden zu selbständigen Gemeinden/Landgemeinden, so auch Wrohm.[3]


Politik



Gemeindevertretung


Seit der Kommunalwahl 2013 hat die Wählergemeinschaft WGW alle neun Sitze in der Gemeindevertretung.[4]


Wappen


Blasonierung: „Durch einen in der Mitte aufgebogenen silbernen Balken von Blau und Grün geteilt. Oben zwei einander zugewendete, springende silberne Fische, unten ein silberner Ochsenkopf.“[5]


Wirtschaft und Infrastruktur


Von 1905 bis 1937 hatte der Ort einen Bahnanschluss mit der Kreisbahn Norderdithmarschen.

Im Jahr 2001 wurde vom Kreis Dithmarschen eine neue kombinierte Rettungs- und Feuerwache gebaut, um die Eintreffzeiten des Rettungswagens (RTW) in den ländlichen Gebieten im Osten Dithmarschens zu verringern.

Es befindet sich ein evangelischer Kindergarten in der Gemeinde.


Persönlichkeiten


Söhne und Töchter der Gemeinde


Literatur




Commons: Wrohm – Sammlung von Bildern

Einzelnachweise


  1. Statistikamt Nord – Bevölkerung der Gemeinden in Schleswig-Holstein 4. Quartal 2021 (XLSX-Datei) (Fortschreibung auf Basis des Zensus 2011) (Hilfe dazu).
  2. Schleswig-Holstein-Topographie. Bd. 10: Timmaspe - Ziethen. Flying-Kiwi-Verl. Junge, Flensburg 2008, ISBN 978-3-926055-92-7, S. 380 (dnb.de [abgerufen am 9. August 2020]).
  3. Statistisches Landesamt Schleswig-Holstein (Hrsg.): Die Bevölkerung der Gemeinden in Schleswig-Holstein 1867–1970. Statistisches Landesamt Schleswig-Holstein, Kiel 1972, S. 251.
  4. Endergebnis der Kommunalwahl 2013@1@2Vorlage:Toter Link/www.amt-eider.de (Seite nicht mehr abrufbar, Suche in Webarchiven)  Info: Der Link wurde automatisch als defekt markiert. Bitte prüfe den Link gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.
  5. Kommunale Wappenrolle Schleswig-Holstein

На других языках


- [de] Wrohm

[en] Wrohm

Wrohm is a municipality in the district of Dithmarschen, in Schleswig-Holstein, Germany.

[ru] Вром

Вром (нем. Wrohm) — коммуна в Германии, в земле Шлезвиг-Гольштейн.



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии