world.wikisort.org - Deutschland

Search / Calendar

Elpersbüttel ist eine Gemeinde im Kreis Dithmarschen in Schleswig-Holstein.

Wappen Deutschlandkarte
?

Basisdaten
Bundesland:Schleswig-Holstein
Kreis: Dithmarschen
Amt: Mitteldithmarschen
Höhe: 2 m ü. NHN
Fläche: 30,17 km2
Einwohner: 854 (31. Dez. 2021)[1]
Bevölkerungsdichte: 28 Einwohner je km2
Postleitzahl: 25704
Vorwahlen: 04832, 04859
Kfz-Kennzeichen: HEI, MED
Gemeindeschlüssel: 01 0 51 027
Adresse der Amtsverwaltung: Hindenburgstraße 18
25704 Meldorf
Website: www.elpersbuettel.de
Bürgermeister: Sven Karstens (AWV)
Lage der Gemeinde Elpersbüttel im Kreis Dithmarschen
Karte
Karte
„Elpersbuttel“ 1645 im Atlas Maior von Blaeu
„Elpersbuttel“ 1645 im Atlas Maior von Blaeu

Geografie



Lage


Elpersbüttel liegt im westlichen Dithmarschen, etwa zwei Kilometer südlich von Meldorf, und schließt östlich an die Meldorfer Bucht an. In der Bucht liegt die ehemalige Insel Helmsand.


Nachbargemeinden


Im Osten liegen Wolmersdorf und Windbergen, im Süden Busenwurth und im Norden Meldorf.


Gemeindegliederung


Die Gemeinde besteht aus den Ortsteilen Elpersbüttel, Elpersbüttelerdonn, Eesch, Lütjenbüttel, Elpersbüttelerdeich, Eescherdeich und Wolfenbüttel.[2]


Geschichte


In Busenwurth finden sich die ältesten Besiedelungsspuren der Seemarsch. Bereits 50 n. Chr. wurde dort ein Wohnstallhäuschen auf einer Wurt errichtet. In Lütjenbüttel wurde eine größere Ausbauwurt aus dem 12. Jahrhundert entdeckt.

Am 1. April 1934 wurde die Kirchspielslandgemeinde Südermeldorf-Marsch aufgelöst. Alle ihre Dorfschaften, Dorfgemeinden und Bauerschaften wurden zu selbständigen Gemeinden/Landgemeinden, so auch Elpersbüttel.[3]

Im Jahr 1977 gewann Elpersbüttel durch Eindeichung des Speicherkooges 13 km² Fläche hinzu. Siedlungshistorisch gehört Elpersbüttel zu den Büttel-Ortschaften.


Eingemeindungen


Am 1. Januar 1974 wurde die bis dahin selbstständige Gemeinde Eesch eingegliedert.[4]


Politik


Seit der Kommunalwahl 2008 hat die Wählergemeinschaft AWV alle elf Sitze der Gemeindevertretung.


Sport und Vereine


Der TSV Elpersbüttel-Eesch[5] ist mit ca. 500 Mitgliedern der größte Verein in der Gemeinde. Er existiert seit 1965. Im Rahmen seiner Möglichkeiten werden allen Altersstufen von Jung bis Alt sportliche Freizeitangebote angeboten. Die Jugendarbeit gehört zu den wichtigsten Aufgaben. So werden in einigen Sparten aber auch Sparten übergreifend Aktivitäten für Kinder und Jugendliche angeboten. Für Erwachsene und Senioren gibt es ebenso interessante Betätigungsfelder.

Des Weiteren gibt es den Ringreiter- und Schützenverein Elpersbütteldonn sowie den Ringreiterverein Elpersbüttel.


Wirtschaft und Infrastruktur



Tourismus


An der nordwestlichen Gemeindegrenze liegt der Meldorfer Hafen, der mit einem Sperrwerk von der Nordsee getrennt ist, und der Speicherkoog, ein erst 1979 eingedeichtes Naherholungs- und Naturschutzgebiet. Darin befindliche Staubecken können zum Windsurfen genutzt werden. Ein Pavillon informiert über den Nationalpark Schleswig-Holsteinisches Wattenmeer. Es gibt geführte biologische Wattwanderungen und eine große, überwachte Badestelle auf dem Nordseedeich. Rad- und Inliner-Touren sind möglich, der Nordseeküsten-Radweg führt ebenfalls durch die Gemeinde.


Verkehr


Elpersbüttel liegt an der Bundesstraße 5 von Brunsbüttel nach Heide und wird von den dort verkehrenden Bussen bedient. Der nächstgelegene Bahnhof befindet sich in Meldorf (2 km). Die Abfahrt Albersdorf der Autobahn 23 liegt etwa 20 km nordöstlich, die Abfahrt Heide etwa 12 km nördlich.


Öffentliche Einrichtungen


In den südwestlichen Kögen und im angrenzenden Teil der Meldorfer Bucht befindet sich ein Erprobungsplatz für waffen- und sprengtechnische Untersuchungen der Bundeswehr.


Bildung


Im Ortsteil Elpersbüttel gibt es eine Grundschule.


Söhne und Töchter der Gemeinde




Commons: Elpersbüttel – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise


  1. Statistikamt Nord – Bevölkerung der Gemeinden in Schleswig-Holstein 4. Quartal 2021 (XLSX-Datei) (Fortschreibung auf Basis des Zensus 2011) (Hilfe dazu).
  2. Schleswig-Holstein-Topographie. Bd. 3: Ellerbek - Groß Rönnau. Flying-Kiwi-Verl. Junge, Flensburg 2003, ISBN 978-3-926055-73-6, S. 30 (dnb.de [abgerufen am 17. April 2020]).
  3. Statistisches Landesamt Schleswig-Holstein (Hrsg.): Die Bevölkerung der Gemeinden in Schleswig-Holstein 1867–1970. Statistisches Landesamt Schleswig-Holstein, Kiel 1972, S. 250.
  4. Statistisches Bundesamt (Hrsg.): Historisches Gemeindeverzeichnis für die Bundesrepublik Deutschland. Namens-, Grenz- und Schlüsselnummernänderungen bei Gemeinden, Kreisen und Regierungsbezirken vom 27. 5. 1970 bis 31. 12. 1982. W. Kohlhammer GmbH, Stuttgart/Mainz 1983, ISBN 3-17-003263-1, S. 181.
  5. Webseite. Abgerufen am 18. November 2019.

На других языках


- [de] Elpersbüttel

[en] Elpersbüttel

Elpersbüttel is a municipality in the district of Dithmarschen, in Schleswig-Holstein, Germany.

[ru] Эльперсбюттель

Эльперсбюттель (нем. Elpersbüttel) — коммуна в Германии, в земле Шлезвиг-Гольштейн.



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии