Biebelnheim ist eine Ortsgemeinde im Landkreis Alzey-Worms in Rheinland-Pfalz. Sie gehört der Verbandsgemeinde Alzey-Land an.
Wappen | Deutschlandkarte | |
---|---|---|
![]() |
49.7966666666678.1705555555556147 | |
Basisdaten | ||
Bundesland: | Rheinland-Pfalz | |
Landkreis: | Alzey-Worms | |
Verbandsgemeinde: | Alzey-Land | |
Höhe: | 147 m ü. NHN | |
Fläche: | 6,2 km2 | |
Einwohner: | 669 (31. Dez. 2021)[1] | |
Bevölkerungsdichte: | 108 Einwohner je km2 | |
Postleitzahl: | 55234 | |
Vorwahl: | 06733 | |
Kfz-Kennzeichen: | AZ | |
Gemeindeschlüssel: | 07 3 31 010 | |
LOCODE: | DE BPZ | |
Adresse der Verbandsverwaltung: | Weinrufstraße 38 55232 Alzey | |
Website: | www.biebelnheim.info | |
Ortsbürgermeisterin: | Petra Bade (WiB) | |
Lage der Ortsgemeinde Biebelnheim im Landkreis Alzey-Worms | ||
![]() |
Als Weinbaugemeinde liegt Biebelnheim im größten Weinbau treibenden Landkreis Deutschlands und mitten im Weinanbaugebiet Rheinhessen. Die nächste Stadt ist Alzey (6 km) und die weniger als 30 km in die Landeshauptstadt Mainz sind leicht über die Bundesautobahn 63 zurückzulegen.
Die Kurpfalz erwarb 1382/1384 die Vogtei und 1391 die Grundherrschaft von Kurmainz, 1410 der Nebenlinie Zweibrücken zugeteilt, kam der Ort 1470 an die Pfalz zurück. Das Kloster Otterberg war im Ort begütert.[2]
Hier soll einst der Räuberhauptmann Schinderhannes einen Unterschlupf gehabt haben.
Die Entwicklung der Einwohnerzahl von Biebelnheim, die Werte von 1871 bis 1987 beruhen auf Volkszählungen:[3][1]
|
|
Der Gemeinderat in Biebelnheim besteht aus zwölf Ratsmitgliedern, die bei der Kommunalwahl am 26. Mai 2019 in einer personalisierten Verhältniswahl gewählt wurden, und der ehrenamtlichen Ortsbürgermeisterin als Vorsitzender.
Die Sitzverteilung im Gemeinderat:
Wahl | SPD | WGD | WiB | Gesamt |
---|---|---|---|---|
2019[4] | 5 | – | 7 | 12 Sitze |
2014[5] | 4 | – | 8 | 12 Sitze |
2009 | 4 | 4 | 4 | 12 Sitze |
2004 | 4 | 4 | 4 | 12 Sitze |
Ab 1798 gehörte Biebelnheim zur Ersten Französischen Republik und damit zum Canton de Wœrstadt im Arrondissement communal de Mayence, im Département du Mont-Tonnerre. Zwischen 1798 und 1814 gab es daher den Maire. Nach Übergang in das Großherzogtum Hessen wurde an dem bisherigen Bürgermeister festgehalten.[6] Bis 1822 war der Bechtolsheimer Bürgermeister auch für Biebelnheim zuständig.
Bei der Kommunalwahl am 26. Mai 2019 wurde Petra Bade mit einem Stimmenanteil von 55,45 % in ihrem Amt bestätigt.[7]
![]() |
Blasonierung: „In Silber ein Schild, dieser geteilt; oben in Schwarz ein wachsender goldener Löwe, rotgezungt und -gekrönt, unten Silber und Blau gerautet; der Schild begleitet von sechs roten Kugeln (3:2:1).“ |
Siehe auch: Liste der Kulturdenkmäler in Biebelnheim
Die Verkehrsanbindung kann für die Größe von Biebelnheim als sehr gut bezeichnet werden: Die A 63 ist über die Anschlussstelle Biebelnheim praktisch direkt zu erreichen und auch über das nahe gelegene Autobahnkreuz Alzey ist die A 61 nur ca. 10 km entfernt.
Innerhalb von Biebelnheim sieht die Straßenverkehrssituation bedrohlich aus. Da der Ort über keine Umgehungsstraße verfügt, muss der gesamte Verkehr aus den wachsenden Nachbargemeinden Gau-Odernheim und Bechtolsheim durch den Ort fahren, um auf die oben genannten Autobahnen zu kommen. Durch die Zunahme des LKW-Verkehrs durch die engen Straßen der Gemeinde hat sich eine Bürgerinitiative gegründet, die sich für eine Umgehungsstraße und einen Fahrradweg nach Gau-Odernheim einsetzt. Der Ausbau der Hauptstraße sollte ursprünglich bereits 2009 erfolgen[9][10], jedoch verzögerte sich dieses Vorhaben um ein ganzes Jahr bis zum Juli 2010[11]. Der Fahrradweg wurde nun endlich im Jahre 2018 gebaut[12]. Die dringend nötige Ortsumgehung besteht nach wie vor nicht.
In Biebelnheim gibt es hauptsächlich Weingüter sowie weitere Landwirtschaftliche Betriebe. Weiterhin zwei Reifenhändler, einen Auto- und Caravanhändler, sowie einige handwerkliche Betriebe.
Die Gemeinde verfügt über einen Kindergarten und die Freiwillige Feuerwehr Biebelnheim. Schulkinder besuchen die Grundschule in Bechtolsheim oder die weiterführenden Schulen in Gau-Odernheim, Flonheim, Alzey oder Wörrstadt.
Albig | Alsheim | Alzey | Armsheim | Bechenheim | Bechtheim | Bechtolsheim | Bermersheim | Bermersheim vor der Höhe | Biebelnheim | Bornheim | Dintesheim | Dittelsheim-Heßloch | Eckelsheim | Eich | Ensheim | Eppelsheim | Erbes-Büdesheim | Esselborn | Flomborn | Flonheim | Flörsheim-Dalsheim | Framersheim | Freimersheim | Frettenheim | Gabsheim | Gau-Bickelheim | Gau-Heppenheim | Gau-Odernheim | Gau-Weinheim | Gimbsheim | Gumbsheim | Gundersheim | Gundheim | Hamm am Rhein | Hangen-Weisheim | Hochborn | Hohen-Sülzen | Kettenheim | Lonsheim | Mauchenheim | Mettenheim | Mölsheim | Monsheim | Monzernheim | Mörstadt | Nack | Nieder-Wiesen | Ober-Flörsheim | Offenheim | Offstein | Osthofen | Partenheim | Saulheim | Schornsheim | Siefersheim | Spiesheim | Stein-Bockenheim | Sulzheim | Udenheim | Vendersheim | Wachenheim | Wahlheim | Wallertheim | Wendelsheim | Westhofen | Wöllstein | Wonsheim | Wörrstadt
Albig | Bechenheim | Bechtolsheim | Bermersheim vor der Höhe | Biebelnheim | Bornheim | Dintesheim | Eppelsheim | Erbes-Büdesheim | Esselborn | Flomborn | Flonheim | Framersheim | Freimersheim | Gau-Heppenheim | Gau-Odernheim | Kettenheim | Lonsheim | Mauchenheim | Nack | Nieder-Wiesen | Ober-Flörsheim | Offenheim | Wahlheim