world.wikisort.org - Deutschland

Search / Calendar

Wendelsheim ist eine Ortsgemeinde im Landkreis Alzey-Worms in Rheinland-Pfalz. Sie gehört der Verbandsgemeinde Wöllstein an.

Wappen Deutschlandkarte

Basisdaten
Bundesland:Rheinland-Pfalz
Landkreis: Alzey-Worms
Verbandsgemeinde: Wöllstein
Höhe: 127 m ü. NHN
Fläche: 12,56 km2
Einwohner: 1400 (31. Dez. 2021)[1]
Bevölkerungsdichte: 111 Einwohner je km2
Postleitzahl: 55234
Vorwahl: 06734
Kfz-Kennzeichen: AZ
Gemeindeschlüssel: 07 3 31 070
Adresse der Verbandsverwaltung: St. Floriansweg 8
55599 Gau-Bickelheim
Website: www.wendelsheim-rhh.de
Ortsbürgermeisterin: Christine Knuth (SPD)
Lage der Ortsgemeinde Wendelsheim im Landkreis Alzey-Worms
KarteMettenheim
Karte

Geographie


Die Weinbaugemeinde Wendelsheim liegt im größten Weinbau treibenden Landkreis Deutschlands und mitten im Weinanbaugebiet Rheinhessen. Durch Wendelsheim fließen der Wiesbach und der Finkenbach (Wiesbach).


Geschichte



Vorgeschichte


Keltische Funde belegen aber schon Siedlungen in vorgeschichtlicher Zeit. Wie bei allen Orten in der Region mit der Endung "-heim" dürfte es sich um eine fränkische Siedlung handeln.


Mittelalter


Die älteste erhaltene Erwähnung von Wendelsheim, als Wendilsheim, steht im Lorscher Codex und stammt aus dem Jahr 766.

Wendelsheim gehörte wohl zu den ältesten Besitzungen der Wildgrafen. Es wird vermutet, dass es zu dem Amtsgut gehörte, mit dem die Emichonen als Untergrafen der Salier ausgestattet worden waren[2]. Seit 1370 bestanden nachweislich grundherrliche Rechte des Pfalzgrafen Ruprecht I. an Wendelsheim. Um 1380 wurde der Ort an Pfalzgraf Ruprecht den Jungen und von 1438 bis 1452 an Pfalzgraf Ludwig IV verpfändet.

1398 und 1409 ist Wendelsheim ein pfalzgräfliches Lehen des Rheingrafen Johann von Dhaun zu Rheingrafenstein. Die Rheingrafen traten Anfang des 15. Jahrhunderts das Erbe der ausgestorbenen Wildgrafen an und nannten sich nun Wild- und Rheingrafen. Mittelalterliche Quellen bezeichnen den Grafen von Dhaun als obersten Vogt und rechtmäßigen Gerichtsherren des Dorfes und der Gemarkung Wendelsheim.

Von 1475 bis zur französischen Revolution stand Wendelsheim unter der Herrschaft der Grafen von Salm, wie sich die Rheingrafen ab 1459/1475 nannten, nachdem sie das Erbe der Grafen von Salm (Obersalm) angetreten hatten.


Neuzeit


Nach der Einnahme des linken Rheinufers durch französische Revolutionstruppen wurde die Region 1793 von Frankreich annektiert.

Verzögert durch die Koalitionskriege wurde die Annexion erst nach 1797 konsolidiert und Wendelsheim gehörte von 1798 bis 1814 zum Kanton Alzey im Departement Donnersberg. Gerichtlich war im Bereich des Kantons für die Zivilgerichtsbarkeit das Friedensgericht Alzey zuständig, für die Angelegenheiten der freiwilligen Gerichtsbarkeit im übrigen Notariate.[3]

Aufgrund 1815 auf dem Wiener Kongress getroffener Vereinbarungen und eines 1816 zwischen dem Großherzogtum Hessen, Österreich und Preußen geschlossenen Staatsvertrags kam Rheinhessen, und damit auch die Gemeinde Wendelsheim, zum Großherzogtum Hessen, das das neu erworbene Gebiet als Provinz Rheinhessen organisierte. Nach der Auflösung der Kantone in der Provinz kam der Ort 1835 zum neu errichteten Kreis Alzey, zu dem er bis 1969 gehörte.

Das Friedensgericht Alzey wurde 1879 aufgelöst und durch das Amtsgericht Alzey ersetzt.[4]

Nach dem Zweiten Weltkrieg gehörte die Gemeinde zur französischen Besatzungszone und wurde 1946 Teil des neu gebildeten Landes Rheinland-Pfalz.


Kirchengeschichte


Durch die „Wörrstädter Union“ im Jahr 1822 wurden alle rheinhessischen Gemeinden unierten Bekenntnisses, d. h. die vorher selbständig nebeneinander existierenden protestantischen Kirchen (die lutherische und die reformierte), zur „evangelischen Kirche“ zusammengeschlossen.[5]


Politik



Gemeinderat


Der Gemeinderat in Wendelsheim besteht aus 16 Ratsmitgliedern, die bei der Kommunalwahl am 26. Mai 2019 in einer personalisierten Verhältniswahl gewählt wurden, und der ehrenamtlichen Ortsbürgermeisterin als Vorsitzender.

Die Sitzverteilung im Gemeinderat:

WahlSPDCDUFWGGesamt
2019[6]74516 Sitze
2014[7]55616 Sitze
200964616 Sitze
200465516 Sitze

Ortsbürgermeister(in)


Bei der Kommunalwahl am 26. Mai 2019 wurde Christine Knuth mit einem Stimmenanteil von 70,28 % in ihr Amt gewählt.[8]


Wappen


Wappen von Wendelsheim
Wappen von Wendelsheim
Blasonierung: „Durch eine eingebogene rote Spitze geteilt von Gold und Silber; rechts ein silbergekrönter roter Löwe, links in silbernem Feld ein blauer Balken und in der Spitze zwei rechts- und linkshin gewendete Fische, bewinkelt von vier goldenen Tatzenkreuzen.“
Wappenbegründung: Im Wendelsheimer Wappen finden sich drei Bezüge: einmal der Löwe der Wild- und Rheingrafen, die beiden Salme (Lachse) der Grafen zu Salm und auf blauem Grund der silberne Balken der Herren von Vinstingen (heute Fénétrange).

Partnerschaften


Wendelsheim unterhält freundschaftliche Beziehungen mit der französischen Gemeinde Messein im Département Meurthe-et-Moselle sowie zu Wendelsheim (Rottenburg).


Sehenswürdigkeiten


Rheingräfliches Schloss
Rheingräfliches Schloss
Neugotisches Weinbergshäuschen
Neugotisches Weinbergshäuschen

Siehe auch: Liste der Kulturdenkmäler in Wendelsheim


Wirtschaft und Infrastruktur



In Wendelsheim geboren



Literatur




Commons: Wendelsheim – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise


  1. Statistisches Landesamt Rheinland-Pfalz – Bevölkerungsstand 2021, Kreise, Gemeinden, Verbandsgemeinden (Hilfe dazu).
  2. Institut für Geschichtliche Landeskunde an der Universität Mainz
  3. Friedrich Lehne: Historisch-statistisches Jahrbuch des Departements vom Donnersberge für das Jahr 9 der fränkischen Republik. Pfeiffer, Mainz 1801, S. 174. ("pages":[254,"panX":0.465,"panY":0.889,"view":"info","zoom":0.309} Digitalisat]).
  4. Verordnung zur Ausführung des Deutschen Gerichtsverfassungsgesetzes und des Einführungsgesetzes zum Gerichtsverfassungsgesetze vom 14. Mai 1879. In: Großherzoglich Hessisches Regierungsblatt Nr. 15 vom 30. Mai 1879, S. 197f.
  5. Zur Geschichte der evangelischen St.-Martin-Kirche von Wendelsheim
  6. Der Landeswahlleiter Rheinland-Pfalz: Kommunalwahl 2019, Stadt- und Gemeinderatswahlen, abgerufen am 17. Juli 2019
  7. Der Landeswahlleiter RLP: Gemeinderatswahl 2014 Wendelsheim. Abgerufen am 7. September 2019.
  8. Der Landeswahlleiter RLP: Direktwahlen 2019. siehe Wöllstein, Verbandsgemeinde, sechste Ergebniszeile. Abgerufen am 18. September 2019.
  9. Höhenangabe laut privat durchgeführten Messungen
  10. Wendelsheim hat jetzt ein Wahrzeichen mehr in der Allgemeinen Zeitung vom 8. April 2019, abgerufen am 22. Juli 2019

На других языках


- [de] Wendelsheim

[en] Wendelsheim

Wendelsheim is an Ortsgemeinde – a municipality belonging to a Verbandsgemeinde, a kind of collective municipality – in the Alzey-Worms district in Rhineland-Palatinate, Germany.

[ru] Вендельсхайм

Вендельсхайм (нем. Wendelsheim) — коммуна в Германии, в земле Рейнланд-Пфальц.



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии