world.wikisort.org - Deutschland

Search / Calendar

Mölsheim ist eine Ortsgemeinde im Landkreis Alzey-Worms in Rheinland-Pfalz. Sie gehört der Verbandsgemeinde Monsheim an.

Wappen Deutschlandkarte

Basisdaten
Bundesland:Rheinland-Pfalz
Landkreis: Alzey-Worms
Verbandsgemeinde: Monsheim
Höhe: 197 m ü. NHN
Fläche: 4,62 km2
Einwohner: 576 (31. Dez. 2021)[1]
Bevölkerungsdichte: 125 Einwohner je km2
Postleitzahl: 67591
Vorwahl: 06243
Kfz-Kennzeichen: AZ
Gemeindeschlüssel: 07 3 31 046
Adresse der Verbandsverwaltung: Alzeyer Straße 15
67590 Monsheim
Website: www.moelsheim.com
Ortsbürgermeister: Sascha Wötzel (SPD)
Lage der Ortsgemeinde Mölsheim im Landkreis Alzey-Worms
KarteMettenheim
Karte

Geographie


Mölsheim liegt auf einem Höhenzug in 300 m ü. NHN über der Pfrimm und bildet das östliche Tor zum Zellertal.


Geschichte


Die älteste erhaltene Erwähnung von Mölsheim – als Milbisheim – stammt von 1237.[2] Allerdings reichen Bodenfunde bis in die Neusteinzeit zurück. Der Ort war lange Zeit im Besitz des Klosters Hornbach, das dort eine Schaffnerei errichtete, die heute noch als wuchtiges Bauwerk beeindruckt.[3] Die im Kern barocke Hofanlage ist von hohem Bruchsteinmauerwerk umgeben, die Wirtschaftsgebäude sind mit 1714 und 1771 bezeichnet. Der Pavillon im Garten ist mit der Jahreszahl 1774 bezeichnet.[4] Im Zuge des Niedergangs der Bedeutung von Hornbach verkaufte der letzte Abt des Klosters, Johann von Kindhausen, 1512 die Hälfte des Dorfes an Kurfürst Ludwig V. von der Pfalz. Die dem Kloster verbliebene Hälfte fiel 1557 bei Aufhebung des Klosters im Zuge der Reformation an Pfalz-Zweibrücken.[5][Anm. 1] Auch das Kloster Otterberg war im Ort begütert.[6]

1930 wurde bei Mölsheim die Filigranscheibenfibel aus Mölsheim aus dem 7. Jahrhundert gefunden. Diese Fibel zählt zu den am reichsten verzierten Fibeln der Epoche. Ein Bauer entdeckte sie im Jahr 1930 bei Rodungsarbeiten auf seinem Weinberg in der Mölsheimer Gemarkung. Die aus merowingischer Zeit stammende Mölsheimer Goldscheibenfibel wird im Hessischen Landesmuseum Darmstadt ausgestellt.


Politik


Weinpavillon und St. Ägidius
Weinpavillon und St. Ägidius
Kirche
Kirche

Gemeinderat


Der Gemeinderat in Mölsheim besteht aus zwölf Ratsmitgliedern, die bei der Kommunalwahl am 26. Mai 2019 in einer personalisierten Verhältniswahl gewählt wurden, und dem ehrenamtlichen Ortsbürgermeister als Vorsitzendem.

Die Sitzverteilung im Gemeinderat:

WahlSPDCDUFWGWGHWGLWGWGesamt
2019[7]53412 Sitze
2014[8]531312 Sitze
2009721212 Sitze
200463312 Sitze

Ortsbürgermeister


Bei der Kommunalwahl am 26. Mai 2019 wurde Sascha Wötzel mit einem Stimmenanteil von 55,23 % in seinem Amt bestätigt.[9]


Wappen


Wappen von Mölsheim
Wappen von Mölsheim
Blasonierung: „Geteilt und unten gespalten; oben in Silber ein schwarzes Kreuz, unten rechts in Schwarz drei schreitende goldene Löwen, rot bezungt und rot bewehrt, unten links Weiß und Blau gerautet.“

Feste


Seit alter Zeit wird einmal im Jahr die „Melsemer Kerb“ (Kirchweih) am Wochenende nach Ägidius, dem Patron der Kirche, gehalten. Dies wird am ersten Wochenende im September gefeiert. Traditionell beginnt die Kerb samstags mit der Eröffnung durch die Kerwejugend. Sonntags erfolgt ein Umzug durchs Dorf, die Kerb endet montags abends. Als ein Lehrer fragte, welches die heiligen Feste des Jahres in Mölsheim seien, antwortete ein Junge: „Die heilig Kerb unn die heilig Sauschlacht!“ Ausgangs des 19. Jahrhunderts wurde in den Sälen Dauscher und Klöter zum Tanz eingeladen. Den Kerweborsch, die den Kerwestrauss gesteckt und geschmückt hatten, wurden die ersten Tänze zugesprochen.


Personen aus Mölsheim


Die Rheinhessische Weinkönigin 2018/2019 Anna Göhring stammt aus Mölsheim.[10]


Siehe auch



Literatur


Literatur über Mölsheim in der Rheinland-Pfälzischen Landesbibliographie

nach Autoren / Herausgebern alphabetisch geordnet



Commons: Mölsheim – Sammlung von Bildern

Anmerkungen


  1. Siehe auch das Wappen von Mölsheim.

Einzelnachweise


  1. Statistisches Landesamt Rheinland-Pfalz – Bevölkerungsstand 2021, Kreise, Gemeinden, Verbandsgemeinden (Hilfe dazu).
  2. https://digi.ub.uni-heidelberg.de/diglit/remling1852/0219
  3. Geschichte der "Alten Brennerei" Mölsheim
  4. Generaldirektion Kulturelles Erbe Rheinland-Pfalz (Hrsg.): Nachrichtliches Verzeichnis der Kulturdenkmäler Kreis Alzey-Worms, S. 58. Mainz 2018 (PDF; 6,5 MB).
  5. Mölsheim und das Kloster Hornbach In: Regionalgeschichte.net
  6. Jürgen Keddigkeit, Michael Werling, Rüdiger Schulz und Charlotte Lagemann: Otterberg, St. Maria. Zisterzienserabtei Otterburg. In: Jürgen Keddigkeit, Matthias Untermann, Sabine Klapp, Charlotte Lagemann, Hans Ammerich (Hg.): Pfälzisches Klosterlexikon. Handbuch der pfälzischen Klöster, Stifte und Kommenden, Band 3: M–R. Institut für pfälzische Geschichte und Volkskunde. Kaiserslautern 2015. ISBN 978-3-927754-78-2, S. 524–587 (538).
  7. Der Landeswahlleiter RLP: Gemeinderatswahl 2019 Mölsheim. Abgerufen am 11. September 2019.
  8. Der Landeswahlleiter Rheinland-Pfalz: Kommunalwahl 2014, Stadt- und Gemeinderatswahlen
  9. Der Landeswahlleiter RLP: Direktwahlen 2019. siehe Monsheim, Verbandsgemeinde, vierte Ergebniszeile. Abgerufen am 11. September 2019.
  10. Anna Göhring meistert sportliche Herausforderung

На других языках


- [de] Mölsheim

[en] Mölsheim

Mölsheim is an Ortsgemeinde – a municipality belonging to a Verbandsgemeinde, a kind of collective municipality – in the Alzey-Worms district in Rhineland-Palatinate, Germany.

[ru] Мёльсхайм

Мёльсхайм (нем. Mölsheim) — коммуна в Германии, в земле Рейнланд-Пфальц.



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии