world.wikisort.org - Deutschland

Search / Calendar

Bechtolsheim ist eine Ortsgemeinde am Fuße des Petersbergs im Landkreis Alzey-Worms in Rheinland-Pfalz. Sie gehört der Verbandsgemeinde Alzey-Land an.

Wappen Deutschlandkarte

Basisdaten
Bundesland:Rheinland-Pfalz
Landkreis: Alzey-Worms
Verbandsgemeinde: Alzey-Land
Höhe: 150 m ü. NHN
Fläche: 10,65 km2
Einwohner: 1789 (31. Dez. 2021)[1]
Bevölkerungsdichte: 168 Einwohner je km2
Postleitzahl: 55234
Vorwahl: 06733
Kfz-Kennzeichen: AZ
Gemeindeschlüssel: 07 3 31 007
Adresse der Verbandsverwaltung: Weinrufstraße 38
55232 Alzey
Website: www.bechtolsheim-rheinhessen.de
Ortsbürgermeister: Dieter Mann (CDU)
Lage der Ortsgemeinde Bechtolsheim im Landkreis Alzey-Worms
KarteMettenheim
Karte
Luftbild von Bechtolsheim, aus einem Motorschirm am 9. Juli 2005 fotografiert
Luftbild von Bechtolsheim, aus einem Motorschirm am 9. Juli 2005 fotografiert

Geographie



Geographische Lage


Die Gemeinde liegt an der Selz, die sich am Petersberg entlangschlängelt. Die nächsten Städte sind Alzey mit den für den Ort zuständigen Verwaltungen (Landkreis- und Verbandsgemeinde-Verwaltung), und Wörrstadt in jeweils ca. 10 Kilometer Entfernung. Die 30 Kilometer entfernte Landeshauptstadt Mainz ist am schnellsten über die Bundesautobahn 63 zu erreichen.

Als Weinbaugemeinde liegt Bechtolsheim im größten Weinbau betreibenden Landkreis Deutschlands und mitten im Weinanbaugebiet Rheinhessen. Dort gehört es zum Anbaubereich Nierstein mit der Großlage Petersberg.

Die Gemarkungsfläche beträgt 1066 Hektar. Die Siedlungs- und Verkehrsfläche beträgt 11,3 %. Mit einem Anteil von 86,1 % nimmt die landwirtschaftlich genutzte Fläche den größten Teil ein. Die bestockte Rebfläche beträgt hiervon 241 Hektar, auf Weißweinrebsorten entfallen 72,5 % und auf Rotweinrebsorten 27,5 % (Stand: 2010). Die restlichen Flächen teilen sich die Waldflächen mit 1,6 % und die Wasserflächen 1,0 % auf (Stand: 31. Dezember 2012). Bei den Waldflächen handelt es sich hauptsächlich entlang der Selz stehende Bäume.


Nachbargemeinden


Bechtolsheim grenzt an Biebelnheim (1 km), Gau-Odernheim (1,5 km). Danach folgen Gabsheim und Undenheim. Nach Weinolsheim gibt es eine gemeinsame Gemarkungsgrenze und, abgesehen von Feldwegen, keine direkte Straßenverbindung.


Geschichte



Jungsteinzeit


Steinbeil, welches bei Bechtolsheim gefunden wurde. Die Beschriftung wurde vom Museum vorgenommen
Steinbeil, welches bei Bechtolsheim gefunden wurde. Die Beschriftung wurde vom Museum vorgenommen

Anfang des 20. Jahrhunderts wurde an der Straßenkreuzung von Bechtolsheim nach Biebelnheim und Gabsheim ein Steinbeil aus der Jungsteinzeit gefunden. Am 7. Februar 1962 wurde ein Skelettfund in einem Hockergrab gemacht.[2]


Römerzeit


Aus der römischen Zeit sind vier Villen nachgewiesen. Münzen aus den Zeiten von Mark Aurel[3] und Konstantins dem Großen mit dem Bildnis des Kaisers Licinius, eine Münze der römischen Kaiserin Faustina und ein Tonlämpchen mit dem Töpferstempel Attus-a sowie eine Wasserleitung, die aus römischer Zeit stammen könnte, wurden gefunden. Demnach ist davon auszugehen, dass zwischen 260 und 400 nach Christus eine erste Siedlung bestanden hat.[4]


Erste urkundliche Erwähnungen


Die ersten schriftlichen Dokumente über fünf Schenkungen an das Kloster Lorsch sind im Lorscher Codex aufgezeichnet und werden im Staatsarchiv Würzburg aufbewahrt unter Altbestände, Stifte und Klöster, Mainzer Bücher verschiedenen Inhalts.:[5]

In dieser Zeit war Bechtolsheim ein fränkischer königlicher Wirtschaftshof.

Die regelmäßige Dorfanlage war im Mittelalter mit Wall und Graben bewehrt.[6]

Der Ortsnamen änderte sich im Laufe der Zeit von Bertolfesheim, in Bertolvesheim und Bertolfesheim. 793 hieß die Ortschaft Beralfesheim, 798 Beratwolfesheim und 800 Badolfesheim.[7]

Am 25. Dezember 1250 zog König Wilhelm von Holland „mit großer Pracht“ in Bechtolsheim ein und bezog mit seinen Truppen Stellung gegen Konrad IV., dessen Heere bei Oppenheim lagen. Damals gehörte der Ort Werner IV. von Bolanden (* 1192–1196; † 1258), der auf der Seite von Wilhelm stand.[8] Dieser wurde aber vom Staufer Konrad IV. besiegt. Der Bolander konnte der Plünderung seiner Dörfer nur dadurch entgehen, dass er Bechtolsheim und Mommenheim an die Seitenlinie von Hohenfels abtrat, seit 1270 unter Philipp III. von Hohenfels.[9]


Bechtolsheimer Freiheitsbrief und die ganerbschaftliche Zeit


Plan des ehemaligen Wasserschlosses
Plan des ehemaligen Wasserschlosses

Die Herren von Bolanden traten ihren Wirtschaftshof ihrer Seitenlinie Hohenfels ab.[10] Eine weitere Erwähnung von Bechtolsheim findet sich im Bechtolsheimer Freiheitsbrief von Philipp von Hohenfels dem Älteren in der Gründungsurkunde der Ganerbschaft vom 15. November 1270.[11]

Zu der Ganerbschaft gehörten durch die Jahrhunderte 17 reichsritterschaftliche Familien, die am Ende des Alten Reichs in der Regel den Freiherren-Titel führten, darunter[12] :

Zur Erbauung der ersten Muttergotteskirche gaben die Päpste Nikolaus IV. im Jahr 1292, Bonifatius VIII. im Jahr 1300 und Benedikt XII. im Jahr 1341 Ablassbullen heraus,[13] die sich noch im Kirchenarchiv befinden und beweisen, dass man ein halbes Jahrhundert daran gebaut hatte. Sie erhielt den Namen der großen Muttergotteskirche, Ecclesia Major, B. M. V. Sie hatte mehrere gestiftete Altäre, wozu die Edelleute das Präsentationsrecht ausübten.[14] Die einheimischen und umliegenden Adeligen wählten sie zu ihren Grabstätten.


Französische Republik bis Deutsches Reich


Zwischen 1798 und 1814 gehörte Bechtolsheim im Canton de Wœrstadt dem Département du Mont-Tonnerre an. Danach unterstand der Ort kurzzeitig der K.K. Österreichischen und Königlich Bayerischen Civil Administration Kreuznach. Aufgrund der 1815 auf dem Wiener Kongress getroffenen Vereinbarungen und einem 1816 zwischen Hessen-Darmstadt, Österreich und Preußen geschlossenen Staatsvertrag kam die Region und damit auch der Ort Bechtolsheim zum Großherzogtum Hessen (Hessen-Darmstadt) und wurde von diesem seiner neugeschaffenen Provinz Rheinhessen zugeordnet. Der Müller Christian Nicolaus Kopf hatte als einziger im Ort im Jahr 1834 das Recht Wahlmänner für die Zweite Kammer des Großherzoglich Hessischen Landtages zu wählen (→ Landstände des Großherzogtums Hessen). Denn Voraussetzung war die Zahlung von mindestens 25 Gulden Steuern im Jahr (→ Zensuswahlrecht).[15] Nach der Auflösung der rheinhessischen Kantone kam der Ort 1835 zum neu errichteten Kreis Alzey. Von 1852 bis 1938 gehörte Bechtolsheim zum Kreis Oppenheim. Am 28. September 1896 wurde der Bahnhof an der Bahnstrecke Alzey–Bodenheim eröffnet. In der Nacht zum 1. August 1904 brannte der ortseigene Glockenturm, welcher sich neben der Simultankirche befindet durch Blitzschlag ab. Die ständige Wasserversorgung per Wasserleitung wurde 1906, mit den Nachbargemeinden gegründeten Wasserzweckverband Rhein-Selz-Gebiet, sichergestellt. 1912 erfolgte die Elektrifizierung des Ortes. Die Novemberrevolution von 1918/19 führte in der Endphase des Ersten Weltkrieges zum Sturz der Monarchie im Deutschen Reich und zu dessen Umwandlung in eine Republik. Mit dem Ende der Monarchie 1918 wurde auch aus dem Großherzogtum Hessen (Hessen-Darmstadt) der Volksstaat Hessen. Darmstadt blieb dabei Landeshauptstadt. Nun folgten die politisch unruhigen Zeiten der Weimarer Republik. 1937 wurde die Provinz Rheinhessen – wie alle hessen-darmstädtischen Provinzen – aufgehoben. 1938 wurde der Kreis Oppenheim aufgelöst und der Ort gehörte bis zur Gebietsreform 1969 zum Landkreis Alzey.[16] Am 20. März 1945 gegen 16 Uhr besetzten amerikanische Truppen Bechtolsheim.[17]


Rheinland-Pfalz und Bundesrepublik Deutschland


Als Teil der französischen Besatzungszone gehörte Bechtolsheim von 1946 an zum Landkreis Alzey im Regierungsbezirk Rheinhessen im damals neu gebildeten Land Rheinland-Pfalz. Durch die Gebietsreform wurde 1969 der Landkreis Alzey aufgelöst und Bechtolsheim gelangte mit dem größten Teil des Altkreises Alzey an den neuen Landkreis Alzey-Worms. Mit Schaffung der Verbandsgemeinden in Rheinland-Pfalz gab Bechtolsheim einen Teil der Verwaltung an die am 22. April 1972 eingerichtete Verbandsgemeinde Alzey-Land ab.

Nach 1995 wurde mit dem Bau der Kanalisation begonnen, 1998 waren 5,4 km Kanalnetz vorhanden und der Anschlussgrad der Bevölkerung an biologische Kläranlagen betrug 41,6 %. 2001 gab es 6,8 km und der Anschlussgrad betrug 93,7 %. 9,0 km ein Anschlussgrad von 99,6 % wurden 2004 erreicht. Danach wurde das Kanalnetz auf 10,3 km in 2007 und bis 2010 auf 13,6 km vergrößert.[18]

Bei einem regionalen „Gemeindecheck“ der Allgemeinen Zeitung (Rhein Main Presse) im Januar 2011 kam Bechtolsheim unter den 24 getesteten Gemeinden auf den fünften Platz.[19][20]


Religionen, Konfessionen


Die Simultankirche wird von den beiden christlichen Konfessionen gleichberechtigt benutzt. Die katholische Gemeinde gehört zum Katholischen Dekanat Alzey/Gau-Bickelheim des Bistums Mainz und die evangelische zur Landeskirche Hessen-Nassau. Das evangelische Pfarramt in Bechtolsheim betreut zusätzlich noch die Kirchengemeinden in Biebelnheim, Ensheim und Spiesheim. Die katholische Pfarrgemeinde gehört zusammen mit Biebelnheim zum Pfarramt Gau-Odernheim.

Zwischen dem 18. Jahrhundert bis Mitte der 1930er Jahre bestand eine kleine jüdische Gemeinde. Als Einrichtungen hatte die jüdische Gemeinde eine Synagoge, die vermutlich 1845 in einem bestehenden Gebäude eingerichtet wurde und bis 1900/1910 als religiöses Zentrum der jüdischen Gemeinde genutzt wurde. Auf Grund der stark zurückgegangenen Zahl der jüdischen Einwohner wurde die Synagoge geschlossen und das baufällige Gebäude 1925 abgerissen. Darüber hinaus gab es eine Religionsschule und ein rituelles Bad. Die Toten wurden auf dem jüdischen Friedhof auf Gau-Odernheimer Gemarkung an einer Anhöhe zum Petersberg beigesetzt.

Nach 1933 sind fast alle der jüdischen Einwohner auf Grund der zunehmenden Entrechtung und der Repressalien weggezogen beziehungsweise ausgewandert.[21] Von zwei jüdischen Frauen ist bekannt, dass diese 1942/1943 ins KZ Ravensbrück und ins KZ Auschwitz-Birkenau deportiert und dort umgebracht wurden.[22] Auf Initiative des Heimatvereins Bechtolsheim wurde 2006 vorgeschlagen[23] für mindestens eine der Frauen einen Stolperstein des Künstlers Gunter Demnig setzen zu lassen. Am 5. Juni 2007 erfolgte die Verlegung des Stolpersteines für Bertha Lieber, geb. Stein vor der letzten Wohnstätte in der Langgasse.[24]


Konfessionsstatistik


Die Bevölkerung mit Hauptwohnsitz in Bechtolsheim gliedert sich wie folgt:
Standevangelischrömisch-katholischsonstige Glaubensgemeinschaften oder konfessionslosOhne Glaubensrichtungen
2008-12-31[25]53 %26 %5 %16 %
2022-04-30[26] 43,8 %20,6 %36 %in sonstige enthalten

Einwohnerentwicklung


Die Zahl der Einwohner mit Hauptwohnsitz in Bechtolsheim, jeweils zum Jahresende (31. Dezember), wenn nichts anderes angegeben ist:

1800:821
1815:879[27]
1834:1.295
1835:1.383
1852:1.324
1861:1.226
1871:1.174
1890:1.055
1901:1.075
1905:1.134
1939:1.185
1950:1.432
1961:1.385
1970:1.407
1972:1.426
1980:1.380
30. Juni 1984:1.441 (Haupt- und Zweitwohnsitz)[28]
1987:1.394
1991:1.396[29]
30. Juni 2005:1.480
2005:1.462
2006:1.501
2007:1.543
30. Juni 2008:1.551
2010:1.564
2012:1.633

Politik



Gemeinderat


Der Gemeinderat bestand seit der ersten Wahl vom 15. September 1946 immer aus 15 Ratsmitgliedern. Seit 1989 erhöhte sich die Zahl der Mitglieder um eins. Hinzu kommt jeweils der ehrenamtliche Ortsbürgermeister als Vorsitzender.[30]

Sitzverteilung im gewählten Gemeinderat:

Kommunalwahl
vom
SPDCDUFWG Bechtolsheimweitere Wählergruppen
(falls vorhanden)
Gesamtanzahl der SitzeBemerkungen
26. Mai 2019[31]4543 (WG Bürgernah)16
25. Mai 20145344 (WG Bürgernah)16
7. Juni 2009[32]63716
200452916
1999???? (Bechtolsheimer Freie Liste)16
12. Juni 19947234 (WG Oelhof)16
1989???? (WG Oehlhof)16
17. Juni 198432 (+1)28 (+1) (WG Oehlhof)15Die Mandatserhöhung kam durch die Mandatsniederlegung des Bürgermeisters (WG Oehlhof) und des 1. Beigeordneten (CDU) zustande. Der Bürgermeister hat weiterhin Stimmrecht, der Beigeordnete nur dann, wenn er den Bürgermeister vertritt.
1979???? (WG Oehlhof)15
1974???? (WG Oehlhof)15
1969438 (WG Oehlhof)15
1964????15
1960????15
1956????15
1952????15
1948????15
15. September 1946????15

Anzahl der Mitglieder des Gemeinderates zwischen 1919 und 1946[33]

Zwischen 1919 und 1936 kommt jeweils noch ein Ortsbeigeordneter hinzu, ab dann gibt es immer zwei Ortsbeigeordnete.[34]


Ortsbürgermeister


In der Ganerbschaftlichen Zeit gab es einen so genannten Schultheiß, die Aufzählung ist lückenhaft.[35]

Ab 1798 gehörte Bechtolsheim zur Ersten Französischen Republik und damit zum Canton de Wœrstadt im Arrondissement communal de Mayence, im Département du Mont-Tonnerre. Zwischen 1798 und 1814 gab es daher den Maire. Nach Übergang in das Großherzogtum Hessen wurde an dem bisherigen Bürgermeister festgehalten.[36]

  1. Jean Böhm (1798–1812), gleichzeitig auch für Biebelnheim zuständig
  2. Pierre/Peter Baum (1812–1822), gleichzeitig auch für Biebelnheim zuständig
  3.  ? Schuckmann (1822–1831), ab hier nur noch für Bechtolsheim zuständig
  4. Baltasar Oehlhof (1831–1843)
  5. Johann Best (1843–1849)
  6. Baltasar Oehlhof (1849–1853)
  7. Michael Köhler (1853–1874)
  8. Peter Wirth (1874–1902)
  9. Friedrich Schuckmann (1902–1933)
  10. Johann Eger (1933–1934)
  11. Heinrich Diel (1934–1945)
  12. Johann Menges (1945–1951)
  13. Theo Bretz (1951–1952)
  14. Franz Mann (1952–1956)
  15. Adam Schneider (1956–1960)
  16. Erich Oehlhof (1960–1994) (Freie Wählergruppe Oehlhof)
  17. Harald Kemptner (1994–2019) (SPD)
  18. Dieter Mann (seit 2019) (CDU)

Bei der Stichwahl am 16. Juni 2019 konnte sich Dieter Mann (CDU) mit einem Stimmenanteil von 55,02 % gegen den bisherigen Amtsinhaber Harald Kemptner (SPD) durchsetzen.[37]


Wappen



Vorläufiges Wappen bis 1984

Altes Wappen bis 1984
Altes Wappen bis 1984
Blasonierung: „Gespalten von Silber und Schwarz, belegt mit einem roten Balken.“[38]
Wappenbegründung: Der Schild wird überliefert durch das Dorfgerichtssiegel von 1590, zwei Wappenreliefs am Rathaus und ein handgezeichnetes „amtliches“ Wappenblatt, das zwischen 1790 und 1797 entstand. Silber und Schwarz sind zugleich die Farben im Wappen der „Ganerbschaft Bechtolsheim“ (Ritterkanton Oberrhein), ab 1270 der Freiherrn von Dalberg, die die Kirche erbauten, der Freiherren von Sickingen und der Grafen von Katzenelnbogen und sie lassen somit die engen Beziehungen der Gemeinde zu dieser Ganerbenschaft klar erkennen. Der rote Balken vermag u. a. die Verbundenheit zur Ganerbschaft, darüber hinaus aber auch die Zusammengehörigkeit aller Ortseinwohner sinnfällig und eindringlich auszudrücken.

Dieses Wappen war zwar nicht genehmigt, man bediente sich aber in den vorangegangenen Jahrzehnten doch stets eines Ortszeichens wechselnder Gestalt. Ein Wappen wird 1905 von Karl Johann Brilmayer veröffentlicht.[39] Dieser vermerkt hierbei: Das Dorf führte zwei Wappen, das der Rheinischen Ritterschaft und sein eigenes. Das eigene setzt sich zusammen aus zwei Teilen: rechts befand sich das von Dalberg’sche und links das von Knebel’sche Wappen. Das Wappen der Rheinischen Ritterschaft mit Adler, Drachentöter, Burg und mit einem Schrägbalken belegtem Löwen in viergeteilten Schild, war nie Wappen der Gemeinde Bechtolsheim. Das zweite Wappen enthält in vereinfachter Form rechts die Lilien aus dem Wappen der Freiherren von Dalberg oder Kämmerer von Worms, links Ring und Schildchen aus dem Wappen der Freiherren Knebel von Katzenelnbogen. Beide Familien gehörten zur Ganerbschaft von Bechtolsheim und waren neben den Freiherren von Mauchenheim deren bedeutendste Vertreter.

Fahne zum Jubiläum des MGV von 1911. In der unteren Ecke ist das Wappen zu erkennen.
Fahne zum Jubiläum des MGV von 1911. In der unteren Ecke ist das Wappen zu erkennen.

Der gespaltene Schild mit dem Dalbergischen Lilien und den Insignien der Knebel von Katzenelnbogen, wurde in Bechtolsheim allgemein als Ortswappen angesehen und erscheint 1911 auf dem zum 65-jährigen Jubiläum des Männergesangsvereins gestifteten Fahne.[40][41]


Genehmigtes Wappen ab 1984

Am 31. Januar 1984 wurde der Gemeinde folgendes Wappen verliehen:

Neues Wappen ab 1984
Neues Wappen ab 1984
Blasonierung: „Von Blau, darin je eine silberne Lilie, und Silber, darin je ein schwarzer Ring, geviert, belegt mit einem schwarzen Balken.“[42]

Kultur und Sehenswürdigkeiten



Theater



Museen


Am 22. September 2012 wurde das „Museum im Glockenturm“ eröffnet.


Musik


Den Musikzug der Freiwilligen Feuerwehr gibt es seit 1962 und hat, obwohl er inzwischen organisatorisch von der Freiwilligen Feuerwehr getrennt ist, seinen Namen beibehalten. Außer den musikalischen Auftritten bietet er eine musikalische Ausbildung für Kinder und Jugendliche. Der Männergesangverein wurde 1846 gegründet und war damit der älteste Verein im Ort. Der Frauenchor wurde 1979 gegründet und der Zusammenschluss zu einem gemischten Chor erfolgt 1983. Dieser hat sich 2003 aufgelöst.

Seit Oktober 2011 bietet Das KulturGut von Elke Diepenbeck und Roland Kalus eine Bühne für Kleinkunst und Musik sowie eine Musikschule an.[43]


Bauwerke


Im Nachrichtlichen Verzeichnis der Kulturdenkmäler Rheinland-Pfalz für den Landkreis Alzey-Worms der Generaldirektion Kulturelles Erbe wurden einige Bauwerke und Denkmäler aus Bechtolsheim aufgenommen[44], eine ausführliche Aufstellung befindet sich in der Liste der Kulturdenkmäler in Bechtolsheim. Hier seien das Rathaus,[45] die Simultankirche und der Glockenturm erwähnt. Im Handbuch der Deutschen Kunstdenkmäler ist die Ortsgemeinde als „kunstgeschichtlich wichtiger Ort“ hervorgehoben, weitere Orte im Landkreis die damit gekennzeichnet sind, sind Armsheim und Bechtheim.[46]


Sport


Die Ortsgemeinde verfügt über ein so genanntes Sportzentrum mit zwei Fußballplätzen (je einen Rasen- und Hartplatz) sowie eine Sporthalle mit Vereinsheim und über zwei Tennisplätze mit Kunstrasen am alten Neubaugebiet des Sportverein Bechtolsheim e. V. (SVB).
Die Schießanlage des Schützenverein Petersberg Bechtolsheim e. V. befindet sich an der Straße von Gau-Odernheim nach Undenheim.
Des Weiteren gibt es im Ort noch den Freizeitsportverein Bechtolsheim, der sich 1982 aus dem SVB herauslöste.

Naturdenkmäler


In Bechtolsheim gibt es zwei Naturdenkmäler, den „Talgraben“ und den „Baumbestand an der Schule Bechtolsheim“.

Der „Talgraben“ ist ca. 2,9 Hektar groß. Schutzzweck ist die Erhaltung des Gehölzbestandes entlang des Talgrabens zur Sicherstellung der Leistungsfähigkeit des Naturhaushalts und zur Belebung und Gliederung des Landschaftsbildes.[47]

Der „Baumbestand an der Schule Bechtolsheim“ umfasste bei der Unterschutzstellung 1984, vier Winterlinden und eine Stieleiche. Schutzzweck ist die Erhaltung der Bäume als Einzelschöpfungen der Natur, deren besonderer Schutz wegen ihres Alters, wegen ihrer Schönheit und des das Ortsbild von Bechtolsheim prägenden Charakters erforderlich ist.[48] Beide Linden die sich auf dem Schulhof befanden wurde bei den Orkanen (Daria, Vivian, Wiebke) im ersten Quartal 1990 so stark beschädigt, dass diese aus Sicherheitsgründen gefällt werden mussten. Dafür wurde eine neue Linde auf dem Schulhof gepflanzt, der andere Platz wurde genutzt um die Schule um ein Klassenzimmer in einem Containergebäude zu erweitern.


Regelmäßige Veranstaltungen


Seit 1985 findet in Bechtolsheim regelmäßig die Kerb statt. Diese wird von den ortsansässigen jeweils 20-jährigen Kerbeborsch und Kerbemäd (= Kerbejahrgang) organisiert und durchgeführt.
Die Kerbeborsch stellen am Kerbefreitag den Kerbebaum (ähnelt einem Maibaum) mit den Kerbekranz mit den typischen rheinhessischen Gerichten Weck, Worscht un Woi sowie Brezel auf. Danach wird mit dem Ruf Wem geheert die Kerb? mit UNSER geantwortet und mit dem Kerbetanz das Fest eingeleitet. Der Kerbejahrgang stellt die jährliche Kerb immer unter ein bestimmtes Motto.

Tourismus


2019 wurde das ortsansässige Weingut Bretz mit dem »best of wine tourism award« in der Kategorie Weintourismus-Service ausgezeichnet, welche von den Great Wine Capitals verliehen wird. Die jeweiligen Orte der Preisträger dürfen daraufhin mit dem Schild der Great Wine Capitals werben, dieses wurde im Sommer 2020 am Ortseingang angebracht.


Wirtschaft und Infrastruktur



Betriebe


Die Gemeinde ist hauptsächlich vom Weinbau und der Landwirtschaft geprägt. Es gibt heute mindestens 13 Weingüter, darunter Weingut Ernst Bretz welches 2013 die Auszeichnung „Winzer des Jahres 2013“, mit dem Bundesehrenpreis für Wein in Gold erhielt.[50] Daneben gibt es noch Winzergenossenschaft.[51] Anfang des 20. Jahrhunderts betrug die Weinbaufläche ca. 46 Hektar in den Lagen Petersberg, Homberg, Hasenpfad, Fuchsloch und Hyböhl. Rotwein wuchs im Umgänger. Der durchschnittliche Ertrag war ca. 1700 Hektoliter Weißwein (80 % Östreicher, 15 % Riesling, 5 % Kleinberger) und ca. 150 Hektoliter Rotwein. Die Qualität beurteilte man damals als „fest und haltbar“.[52]

Im Ort befand sich bis Mitte der 2010er Jahre die Backstube eines mittelständischen Bäckereibetriebes der die beiden eigenen Läden in Bechtolsheim und Gau-Odernheim sowie die fahrenden Verkaufsstände belieferte. Der Laden in Bechtolsheim war gleichzeitig noch ein kleiner Supermarkt, Café sowie Toto-Lotto-Annahmestelle. Durch das Café und die Bäckerei war der Landmarkt die ganze Woche geöffnet.

Weitere Betriebe am Ort sind bzw. waren: Kfz-Werkstätten, eine freie Tankstelle (bis Mitte Februar 2013), ein Landwirtschaftsbedarfshandel mit Dieseltankstelle, eine Schreinerei, ein Obstanbaubetrieb, ein Imker, mehrere Friseurläden, eine Zahnarztpraxis sowie weitere kleinere Dienstleistungsbetriebe.

Bis Anfang der 2000er Jahre hatten die damalige Volksbank Wörrstadt e.G. (heute die Volksbank Alzey e.G.) und die damalige Kreissparkasse Alzey je eine Filiale im Ort. Nach Schließung der beiden Filialen wurden die Geschäftsräume der Sparkasse in einen Selbstbedienungsschalter mit je einem Überweisungsterminal der beiden Banken inkl. Kontoauszugsdrucker und einen Geldautomaten umgewandelt. Dieser Service wurde zum 31. Dezember 2014 eingestellt. In dem Gebäude der Volksbank befinden sich heute Wohnungen. Nur noch die Eingangstür ließ in den Folgejahren auf eine Bank schließen (mindestens bis 2009 bis spätestens Anfang 2014).

Auch die Poststelle welche bis 1995/1996 bestand wurde zuerst in eine Postagentur bei zwei Agenturnehmern umgewandelt und einige Jahre später komplett aufgelöst. Die nächste Postagentur befindet sich in Gau-Odernheim.


Verkehr


ehemaliger Bahnhof Bechtolsheim-Biebelnheim
ehemaliger Bahnhof Bechtolsheim-Biebelnheim

Durch die Gemeinde führte bis Oktober 2010 eine Kreisstraße (K 31), danach wurde diese zur Gemeindestraße herabgestuft und gleichzeitig eine Tempo-30-Zone, die es bisher nur in den alten Neubaugebieten gab, auf fast das komplette Ortsgebiet ausgeweitet,[53] nur noch die Landesstraße (L 436) Undenheimer Straße ist als Durchfahrtsstraße auf Tempo 50 geblieben, siehe auch Liste der Straßen und Plätze in Bechtolsheim.

Die nächste Autobahn ist die ca. 5 km entfernte A 63 über die Anschlussstelle Biebelnheim. Der öffentliche Personennahverkehr wird durch die Anbindung der Buslinien nach Alzey und Mainz von der ORN sichergestellt.

Zwischen 1896 und dem 31. Mai 1985 befand sich im Ort ein Bahnhof der Bahnstrecke von Bodenheim nach Alzey. Anschließend wurde die Strecke nur noch für den Güterverkehr, hauptsächlich zur Rübenkampagne genutzt. 1995 erfolgte die endgültige Stilllegung und es wurde mit dem Rückbau der Gleise begonnen.


Medien


Eine kleine Gruppe gab zwischen Januar 1985 und Dezember 2014 eine Zeitung die sogenannte Bechtolsheimer Ortsschelle heraus. Die Zeitung erschien monatlich und enthielt hauptsächlich die Protokolle der vergangenen Gemeinderatsitzungen sowie das Vereinsleben, Veranstaltungshinweise und Buchvorstellungen der örtlichen Bücherei. Finanziert wurde die Zeitung durch Werbeanzeigen der ortsansässigen Unternehmen. Die Auflage betrug seit 2008, 350 Exemplare, der Verkaufspreis 1,00 Euro. Aus persönlichen Gründen der Redaktion wurde die Zeitung zum Jahresende 2014 eingestellt. Seit Anfang 2015 erscheint die Bechtolsheimer Ortsschelle zweimonatlich. Herausgeber ist der Heimatverein Bechtolsheim e.V. Die Auflage beträgt 900 Exemplare und die Verteilung erfolgt kostenlos an alle Bechtolsheimer Haushalte.[54] Seit diesem Zeitpunkt sind alle ab dem 30. Jahrgang erschienenen Ausgaben auch im Internet abrufbar.[55]


Öffentliche Einrichtungen



Bildung



Vereine


Es gibt 25 verschiedene Vereine und Organisationen in Bechtolsheim.[59] Der größte und erfolgreichste Verein ist mit über 600 Mitgliedern der 1963 gegründete Schützenverein Petersberg. Der älteste Sportverein gründete sich 1882 und bietet ein Spektrum von verschiedenen Sportarten, die größten Abteilungen sind der Fußball, Tennis- und Tischtennis innerhalb des SV Bechtolsheim. Mit dem Freizeitsportverein (FSV Bechtolsheim) gründete sich 1982 ein weiterer Sportverein.

Der älteste bekannte Verein, der Männergesangsverein, wurde 1846 gegründet. Er schloss sich 1983 mit dem erst 1979 gegründeten Frauenchor zusammen und bildete einen gemischten Chor, der sich inzwischen aufgelöst hat. Die Freiwillige Feuerwehr organisierte sich 1872, sie wird von einem Förderverein unterstützt und hat seit 1962 einen Musikzug. Der Theater- und Carnevalsverein Bechtolsheim (TCVB) wurde als Theaterverein Spätheim 1892 gegründet.

Weitere Vereine sind der Landfrauenverein (1977), der Motorradclub (1980), das Männerballett „Die Scheinheiligen Mönche“ (1998) sowie der Heimatverein Bechtolsheim e. V. (1999), dieser ist seit der Einweihung 2012 für das Museum im Glockenturm verantwortlich. Seit 1995 existiert im restaurierten tanzsaal der Verein für Vielfalt und Lebensfreude e.V. Er bietet Workshops, Seminare, v. a. Yoga und andere kassenzertifizierte Entspannungskurse für alle Generationen.[60]


Persönlichkeiten


Älteste bekannte Familie mit dem Ortsnamen Bechtolsheim:


Ehrenbürger


Die Ehrenbürgerwürde wurde in Bechtolsheim erst Mitte der 1990er Jahre zum ersten Mal an den ehemaligen Ortsbürgermeister Erich Oehlhof und den ersten Ortsbeigeordneten A. Spang verliehen. Beide waren zwischen 1956 und 1994 durchgängig im Gemeinderat.[68]


Söhne und Töchter der Gemeinde



Personen die vor Ort gewirkt haben



Partnergemeinde


Seit 2018 besteht mit der französischen Gemeinde Patrimonio auf Korsika eine Partnerschaft. Am 11. November 2018, dem 100. Jahrestag des Endes des Ersten Weltkrieges gab es in Patrimonio einen Festakt dazu.


Literatur




Commons: Bechtolsheim – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise


  1. Um 1407 erschien erstmals ein Wilhelmum de Mauchenheim d[ictum] Bechtolsheim, also ein Wilhelm von Mauchenheim genannt Bechtolsheim.
  1. Statistisches Landesamt Rheinland-Pfalz – Bevölkerungsstand 2021, Kreise, Gemeinden, Verbandsgemeinden (Hilfe dazu).
  2. Steinzeitliche Siedlung in Bechtolsheim? Funde aus der Jungsteinzeit.
  3. Streiflichter aus der Geschichte der Gemeinde Bechtolsheim (Memento vom 18. Juli 2011 im Internet Archive), abgerufen: 6. April 2009.
  4. Karl Oberle: Geschichte von Bechtolsheim. S. 7.
  5. Karl Josef Minst: Lorscher Codex, Deutsch, Band III, Schenkungsurkunden Wormsgau, Lorsch 1970, S. 330–331.
  6. Henning Kaufmann: Rheinhessische Ortsnamen. München 1976, S. 12.
  7. Karl Oberle: Geschichte von Bechtolsheim. S. 14.
  8. Karl Oberle: Geschichte von Bechtolsheim. S. 22.
  9. Josef Rick: Heimat-Jahrbuch Landkreis Alzey. 1961, S. 57–62 und Die Weinbaugemeinde Bechtolsheim. In: Festschrift zum Feuerwehrfest 1972
  10. Hans-Jörg Koch: Weinparadies Rheinhessen. Verlag der Rheinhessischen Druckwerkstätte/Alzey, 1982, ISBN 3-87854-029-9.
  11. Karl Oberle: Geschichte von Bechtolsheim. S. 89 f.
  12. Josef Rick: Die Ganerbschaft Bechtolsheim. In: Heimatjahrbuch des Landkreises Alzey-Worms 1971. S. 10; Matthias Schnettger: Die Territorien im Überblick. / 6. Die Reichsritterschaft. In: Kreuz – Rad – Löwe / Rheinland-Pfalz. Ein Land und seine Geschichte. Band 1, Verlag Philipp von Zabern, Mainz 2012, S. 571; Karl Anton Schaab: Geschichte der Stadt Mainz = Geschichte der Großherzoglich Hessischen Rheinprovinz mit den Kantonen Alzei, Bingen, Osthofen, Pfeddersheim, Wöllstein, Wörrstadt und Worms, Band 4 . Kupferberg, Mainz 1851.
  13. Phil. August Pauli: Die röm. und dt. Alterthümer am Rhein. Rheinhessen, Mainz 1820, S. 124; Festschrift 1977, S. 21.
  14. Stephan Alexander Würdtwein: Dioecesis Moguntina in Archidiaconatus distincta. 1767.
  15. Großherzogl. Hess. Regierungsblatt für das Jahr 1834. Darmstadt, S. 106.
  16. Rudolf Flick: 1792 – Beginn einer neuen Zeit. In: 400 Jahre Rathaus. S. 70.
  17. Rudolf Flick: Die Gemeinde Bechtolsheim nach dem Zweiten Weltkrieg. In: 400 Jahre Rathaus. S. 71.
  18. Öffentliche Abwasserbeseitigung 1975 bis 2010; Stand: 31. Dezember 2012.
  19. Kita und Schule bringen Punkte / GEMEINDE-CHECK I Bechtolsheim landet auf Rang fünf / Räume für Jugend bereiten Sorgen@1@2Vorlage:Toter Link/www.allgemeine-zeitung.de (Seite nicht mehr abrufbar, Suche in Webarchiven)  Info: Der Link wurde automatisch als defekt markiert. Bitte prüfe den Link gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis. von Kathrin Damwitz, 20. Januar 2011.
  20. Reges Vereinsleben und Landmarkt / GEMEINDECHECK II Chefin der Landfrauen lobt gute Infrastruktur und den Ausblick vom Petersberg@1@2Vorlage:Toter Link/www.allgemeine-zeitung.de (Seite nicht mehr abrufbar, Suche in Webarchiven)  Info: Der Link wurde automatisch als defekt markiert. Bitte prüfe den Link gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis. von Kathrin Damwitz, 20. Januar 2011.
  21. Jüdische Geschichte und Synagoge auf alemannia-judaica.de
  22. Das Gedenkbuch des Bundesarchivs für die Opfer der nationalsozialistischen Judenverfolgung in Deutschland (1933–1945)
  23. Sitzung des Gemeinderates Bechtolsheim vom 13. November 2006 (Memento vom 27. Februar 2014 im Internet Archive)
  24. Stolpersteine auch in Bechtolsheim (Memento vom 27. Februar 2014 im Internet Archive) vom 1. Juni 2007
  25. Gemeindestatistik zum 31. Dezember 2008.
  26. Gemeindestatistik Bechtolsheim abgerufen am 5. Mai 2022.
  27. Bevölkerung von 1815 bis 1987. (Nicht mehr online verfügbar.) Archiviert vom Original;.
  28. Nachdruck der Bechtolsheimer Ortsschelle vom Januar 1985, ebenda Januar 2010.
  29. Ernst Walter Görisch: Verbandsgemeindeverwaltung Alzey-Land. In 400 Jahre Rathaus Bechtolsheim 1592–1992. S. 74.
  30. Bechtolsheimer Gemeinderat (Memento vom 18. Juli 2011 im Internet Archive)
  31. Der Landeswahlleiter RLP: Gemeinderatswahl 2019 Bechtolsheim. Abgerufen am 6. September 2019.
  32. Kommunalwahl Rheinland-Pfalz 2009, Gemeinderat
  33. Hans Lehn: Verzeichnis der Mitglieder des Gemeinderates von Bechtolsheim in den Jahren 1919–1992 (bei Beginn der jeweiligen Wahlperiode). In: 400 Jahre Rathaus Bechtolsheim. S. 84 f.
  34. Hans Lehn: Verzeichnis der Ortsbeigeordneten von Bechtolsheim in den Jahren 1919–1992. In: 400 Jahre Rathaus Bechtolsheim. S. 83.
  35. Karl Oberle: Geschichte von Bechtolsheim. S. 60 f.
  36. Rudolf Flick: 1792 – Beginn einer neuen Zeit. In: 400 Jahre Rathaus Bechtolsheim 1592–1992. S. 67 ff.
  37. Der Landeswahlleiter RLP: Direktwahlen 2019. siehe Alzey-Land, Verbandsgemeinde, dritte Ergebniszeile. Abgerufen am 6. September 2019.
  38. Wappen Bechtolsheim (bis ca. 1980)
  39. Karl Johann Brilmayer: Rheinhessen in Vergangenheit und Gegenwart. Geschichte der bestehenden und ausgegangenen Städte, Flecken, Dörfer, Weiler und Höfe, Klöster und Burgen in der Provinz Rheinhessen nebst einer Einleitung. Gießen 1905, S. 47 f.
  40. Josef Rick: Wappensammlung: Das Bechtolsheimer Ortswappen. In: Heimatjahrbuch des Landkreises Alzey 1965. S. 122.
  41. Karl-Heinz Debus: Wappen und Flagge der Ortsgemeinde Bechtolsheim. In: 400 Jahre Rathaus Bechtolsheim 1592–1992. S. 4 ff.
  42. Abdruck der Genehmigungsurkunde in LA Speyer, Registratur, V 2281 Bechtolsheim. Vgl. auch Karl-Heinz Debus: Verwaltungsreform und Wappenwesen – Neuverliehene Wappen seit Beginn der Verwaltungsreform. In: Pfälzisch-Rheinhessische Familienkunde. Bd. 11, Heft 3 (Dezember 1986) S. 111 Nr. 300 mit schraffierter Abbildung.
  43. Das KulturGUT Bechtolsheim. Roland Kalus, abgerufen am 14. Juni 2019.
  44. Nachrichtliches Verzeichnis der Kulturdenkmäler Rheinland-Pfalz für den Landkreis Alzey-Worms (PDF; 6,5 MB) S. 11 f.
  45. Langgasse in Bechtolsheim aus der SWR Landesschau Rheinland-Pfalz SWR Landesschau Rheinland-Pfalz, Sendung vom 26. März 2014; Laufzeit: 7:31 min
  46. Dehio 1972.
  47. Rechtsverordnung über den geschützten Landschaftsbestandteil „Talgraben, Bechtolsheim“, Kreis Alzey-Worms vom 18. Mai 1981 (PDF-Datei; 305 kB)
  48. Rechtsverordnung über das Naturdenkmal „Baumbestand an der Schule Bechtolsheim“, Kreis Alzey-Worms vom 10. Oktober 1984 (PDF-Datei; 1,1 MB)
  49. K. U.: 24. Bechtolsheimer Weihnachtsmarkt. In: Nachrichtenblatt der VG Alzey-Land. Nr. 51 vom 17. Dezember 2015, 31. Jahrgang, S. 8.
  50. Bund ehrt Erzeuger von herausragendem Wein und Sekt (Memento vom 29. Oktober 2013 im Internet Archive) Bundesministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz Pressemitteilung Nr. 284 vom 24. Oktober 2013.
  51. Winzer und Wein in Bechtolsheim (Memento vom 18. Juli 2011 im Internet Archive)
  52. Die Rheinweine Hessens, Rheinhessen und die Bergstrasse, Mainz 1927, S. 74–75.
  53. Bechtolsheimer Ortsschelle 11/2010: Schreiben der Verbandsgemeinde vom Oktober 2010.
  54. Heimatverein Bechtolsheim, alle Ausgaben der Ortsschelle als PDF ab 1/2015 unter „Ortsschelle“
  55. ortsschelle-bechtolsheim.de
  56. Vertrag von 1988.
  57. C.S.: Aus dem Gemeinderat – Sitzung vom 15. Oktober 2012; in: Bechtolsheimer Ortsschelle; 27. Jahrgang; Heft: 10/2012, S. 3–4.
  58. Grundschule Bechtolsheim; Online im Internet: 7. Februar 2013.
  59. Bechtolsheimer Vereinsleben. Gemeinde Bechtolsheim, abgerufen am 9. Februar 2019.
  60. Willkommen bei unserem gemeinnützigen Verein für Vielfalt & Lebensfreude! Verein für Vielfalt und Lebensfreude Bechtolsheim, abgerufen am 8. Juli 2021.
  61. Bernhard Peter: Galerie: Photos schöner alter Wappen Nr. 944, Oppenheim am Rhein, S. 2.
  62. geneagraphie.com
  63. geneagraphie.com
  64. Eberhard II. v.Hirschhorn, Ritter (Prof. Herbert Stoyan)
  65. Walther Möller: Stammtafeln westdeutscher Adelsgeschlechter im Mittelalter. Band II, S. 175 Die Kämmerer von Worms, mit Tafel LXVI
  66. geneall.net
  67. Deutsche Stiftung Denkmalschutz, Förderprojekt Ehem. Metternichhof, 2015.
  68. 400 Jahre Rathaus. S. 86.
  69. The History of the Germans in Buffalo and Erie County – Part II
  70. Chapter 3 Buffalo’s German Press

На других языках


- [de] Bechtolsheim

[en] Bechtolsheim

Bechtolsheim (Literally Bechtol's Home) is an Ortsgemeinde – a municipality belonging to a Verbandsgemeinde, a kind of collective municipality – in the Alzey-Worms district in Rhineland-Palatinate, Germany. It belongs to the Verbandsgemeinde of Alzey-Land, whose seat is in Alzey.

[ru] Бехтольсхайм

Бехтольсхайм (нем. Bechtolsheim) — коммуна в Германии, в земле Рейнланд-Пфальц.



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии