world.wikisort.org - Frankreich

Search / Calendar

Aureilhan ist eine französische Gemeinde mit 1068 Einwohnern (Stand 1. Januar 2019) im Département Landes in der Region Nouvelle-Aquitaine (vor 2016: Aquitanien). Die Gemeinde gehört zum Arrondissement Mont-de-Marsan und zum Kanton Côte d’Argent (bis 2015: Kanton Mimizan).

Aureilhan
Aureilhan (Frankreich)
Aureilhan (Frankreich)
Staat Frankreich
Region Nouvelle-Aquitaine
Département (Nr.) Landes (40)
Arrondissement Mont-de-Marsan
Kanton Côte d’Argent
Gemeindeverband Mimizan
Koordinaten 44° 13′ N,  12′ W
Höhe 5–34 m
Fläche 11,61 km²
Einwohner 1.068 (1. Januar 2019)
Bevölkerungsdichte 92 Einw./km²
Postleitzahl 40200
INSEE-Code
Website www.aureilhan40.fr

Rathaus von Aureilhan

Der Name in der gascognischen Sprache lautet Aurelhan.[1] Er leitet sich vom lateinischen Vornamen Aurelius ab.[2]

Die Einwohner werden Aureilhanais und Aureilhanaises genannt.[3]


Geographie


Aureilhan liegt ca. 70 km nordwestlich von Mont-de-Marsan und ca. 3 km nordöstlich von Mimizan im Landstrich Pays de Born in der historischen Provinz Gascogne.

Umgeben wird Aureilhan von den Nachbargemeinden:

Sainte-Eulalie-en-Born
Mimizan Saint-Paul-en-Born
Mimizan

Aureilhan liegt im Einzugsgebiet des Küstenflusses Courant de Mimizan am gleichnamigen See.

Nebenflüsse des Courant de Mimizan, die den See speisen, fließen durch das Gebiet der Gemeinde,

Blick auf den See von Aureilhan
Blick auf den See von Aureilhan
Boote am Seeufer
Boote am Seeufer

Geschichte


Der Fund von Überbleibseln aus der gallorömischen Zeit lässt auf eine Besiedelung in der Antike schließen. Es ist möglich, dass das Dorf an der Römerstraße lag, die Bordeaux mit Dax verband. Die erstmalige Erwähnung erfolgte im 13. Jahrhundert in einer Urkunde des englischen Königs, der die Errichtung einer Wassermühle zwischen dem See und dem Meer erlaubte. Das Dorf stand lange Zeit unter dem Einfluss von Mimizan, es gab kein echtes Zentrum. Seine Entwicklung bekam im 18. Jahrhundert einen Schub, als sich zahlreiche Winzerfamilien hier niederließen. Im folgenden Jahrhundert siedelten sich mehrere Fabriken an, darunter eine Ziegelei und einen Betrieb zur Aufbereitung von Harz.[2]


Einwohnerentwicklung


Nach Beginn der Aufzeichnungen stieg die Einwohnerzahl bis zu den 70er Jahren des 19. Jahrhunderts auf einen ersten Höchststand von rund 400 Einwohnern. In der Folge schrumpfte die Bevölkerung bis zu den 1930er Jahren allmählich auf rund 310 Einwohnern. In der Folgezeit nahm eine dynamische Wachstumsphase ihren Anfang, die heute noch andauert und neue Höchststände ergibt.

Jahr196219681975198219901999200620102019
Einwohner4084524825045626408319461.068
Ab 1962 offizielle Zahlen ohne Einwohner mit Zweitwohnsitz
Quellen: EHESS/Cassini bis 1999,[5] INSEE ab 2006[6][7]

Sehenswürdigkeiten


Pfarrkirche Saint-Mommolin
Pfarrkirche Saint-Mommolin
Statue der heiligen Rufina an der gleichnamigen Quelle
Statue der heiligen Rufina an der gleichnamigen Quelle

Wirtschaft und Infrastruktur


Aureilhan profitiert heute vom Tourismus aufgrund seiner geografischen Lage am See und in der Nähe des Meeres.[2]

Aktive Arbeitsstätten nach Branchen am 31. Dezember 2015[17]
Gesamt = 72

Bildung


Die Gemeinde verfügt über eine öffentliche Grundschule mit 62 Schülerinnen und Schülern im Schuljahr 2017/2018.[18]

1000 km-Markstein des Voie de Soulac in Mimizan
1000 km-Markstein des Voie de Soulac in Mimizan

Sport und Freizeit



Verkehr


Aureilhan ist erreichbar über die Routes départementales 329 und 626 (ehemalige Route nationale 626) und ist über eine Linie des Busnetzes XL’R mit Mimizan und Labouheyre verbunden. Labouheyre besitzt einen Haltepunkt der TER Aquitaine, einer Regionalbahn der staatlichen SNCF.



Commons: Aureilhan – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise


  1. Aureilhan (fr) Gasconha.com. Abgerufen am 15. Januar 2018.
  2. Aureilhan (fr) Conseil régional d’Aquitaine. Archiviert vom Original am 15. Januar 2018.  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/visites.aquitaine.fr Abgerufen am 15. Januar 2018.
  3. Landes (fr) habitants.fr. Abgerufen am 15. Januar 2018.
  4. Ma commune : Aureilhan (fr) Système d’Information sur l’Eau du Bassin Adour Garonne. Abgerufen am 15. Januar 2018.
  5. Notice Communale Aureilhan (fr) EHESS. Abgerufen am 15. Januar 2018.
  6. Populations légales 2006 Commune d’Aureilhan (40019) (fr) INSEE. Abgerufen am 15. Januar 2018.
  7. Populations légales 2015 Commune d’Aureilhan (40019) (fr) INSEE. Abgerufen am 15. Januar 2018.
  8. Église Saint-Mommolin (fr) Conseil régional d’Aquitaine. Archiviert vom Original am 15. Januar 2018.  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/visites.aquitaine.fr Abgerufen am 15. Januar 2018.
  9. église paroissiale Saint-Momolin (fr) Ministerium für Kultur und Kommunikation. Abgerufen am 15. Januar 2018.
  10. Verrière représentant Jésus chez Marthe et Marie (fr) Conseil régional d’Aquitaine. Archiviert vom Original am 15. Januar 2018.  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/visites.aquitaine.fr Abgerufen am 15. Januar 2018.
  11. Verrière représentant une scène de charité de saint Vincent-de-Paul (fr) Conseil régional d’Aquitaine. Archiviert vom Original am 15. Januar 2018.  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/visites.aquitaine.fr Abgerufen am 15. Januar 2018.
  12. Verrière représentant sainte Vincente (fr) Conseil régional d’Aquitaine. Archiviert vom Original am 15. Januar 2018.  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/visites.aquitaine.fr Abgerufen am 15. Januar 2018.
  13. Buste sculpté de saint Mommolin (fr) Conseil régional d’Aquitaine. Archiviert vom Original am 15. Januar 2018.  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/visites.aquitaine.fr Abgerufen am 15. Januar 2018.
  14. Buste : St Mommolin (fr) Ministerium für Kultur und Kommunikation. Abgerufen am 15. Januar 2018.
  15. Fontaine de sainte Ruffine (fr) Conseil régional d’Aquitaine. Archiviert vom Original am 15. Januar 2018.  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/visites.aquitaine.fr Abgerufen am 15. Januar 2018.
  16. Manoir Darricau (fr) Conseil régional d’Aquitaine. Archiviert vom Original am 15. Januar 2018.  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/visites.aquitaine.fr Abgerufen am 15. Januar 2018.
  17. Caractéristiques des établissements en 2015 Commune d’Aureilhan (40019) (fr) INSEE. Abgerufen am 15. Januar 2018.
  18. École élémentaire (fr) Nationales Bildungsministerium. Abgerufen am 15. Januar 2018.

На других языках


- [de] Aureilhan (Landes)

[en] Aureilhan, Landes

Aureilhan (French pronunciation: ​[oʁɛjɑ̃]; Occitan: Aurelhan) is a commune of the Landes department in Nouvelle-Aquitaine in southwestern France.[2]



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии