world.wikisort.org - Österreich

Search / Calendar

Weißenkirchen im Attergau ist eine Gemeinde in Oberösterreich im Bezirk Vöcklabruck im Hausruckviertel mit 968 Einwohnern (Stand 1. Jänner 2022). Die Gemeinde liegt im Gerichtsbezirk Vöcklabruck.

Weißenkirchen im Attergau
WappenÖsterreichkarte
Weißenkirchen im Attergau (Österreich)
Weißenkirchen im Attergau (Österreich)
Basisdaten
Staat: Österreich
Bundesland: Oberösterreich
Politischer Bezirk: Vöcklabruck
Kfz-Kennzeichen: VB
Hauptort: Weißenkirchen im Attergau
Fläche: 26,69 km²
Koordinaten: 47° 57′ N, 13° 25′ O
Höhe: 653 m ü. A.
Einwohner: 968 (1. Jän. 2022)
Bevölkerungsdichte: 36 Einw. pro km²
Postleitzahl: 4890
Vorwahl: 07684
Gemeindekennziffer: 4 17 48
Adresse der
Gemeinde­verwaltung:
Weißenkirchen i. A. 13
4890 Frankenmarkt
Website: www.weissenkirchen.ooe.gv.at
Politik
Bürgermeister: Josef Meinhart (ÖVP)
Gemeinderat: (Wahljahr: 2021)
(13 Mitglieder)
9
4
9 4 
Insgesamt 13 Sitze
  • ÖVP: 9
  • FPÖ: 4
Lage von Weißenkirchen im Attergau im Bezirk Vöcklabruck
Lage der Gemeinde Weißenkirchen im Attergau im Bezirk  Vöcklabruck (anklickbare Karte)AtzbachManningPfaffingSchlattSt. Lorenz
Lage der Gemeinde Weißenkirchen im Attergau im Bezirk Vöcklabruck (anklickbare Karte)
Vorlage:Infobox Gemeinde in Österreich/Wartung/Lageplan Imagemap
Quelle: Gemeindedaten bei Statistik Austria
BW

Geografie


Weißenkirchen im Attergau liegt auf rund 650 m Höhe im Hausruckviertel.

Die Ausdehnung beträgt von Nord nach Süd 6,4 km, von West nach Ost 6,4 km. Die Gesamtfläche beträgt 26,7 km², 53,9 % der Fläche sind bewaldet, 41,9 % der Fläche sind landwirtschaftlich genutzt.


Gemeindegliederung


Katastralgemeinden sind Freudenthal und Weissenkirchen.

Das Gemeindegebiet umfasst folgende Ortschaften (in Klammern Einwohnerzahl Stand 1. Jänner 2022):[1]

Einziger Zählsprengel für die ganze Gemeinde ist Weißenkirchen i.Attergau.

Die Ortschaft Schwaigern (auch Teil von Pöndorf) wurde 2009 abschafft, und durch Vöcklatal ersetzt, Angern (vorher Teil von Giga) wurde neu eingeführt.[2]


Nachbargemeinden


Pöndorf Frankenmarkt
Straßwalchen (Bez. Salzburg-Umg., Sbg.) Berg im Attergau
Zell am Moos Straß im Attergau

Geschichte


Das Gebiet um Weißenkirchen wurde im 6. Jahrhundert von den Baiern besiedelt. Sie rodeten die Wälder und machten das Land fruchtbar. Mehrere echte -ing-Namen (Witzmaning, Hipping) in der Gegend nördlich von Weißenkirchen belegen, dass das Gemeindegebiet schon im Frühmittelalter besiedelt wurde. Weitere Ortsnamen (Rodungsnamen: Röth, Reittern) weisen darauf hin, dass im Hochmittelalter (11./12. Jahrhundert) der Siedlungsraum durch Rodungen erweitert wurde.

Ursprünglich hieß die Ortslage St. Margarethen am Walde. Erst im 15. Jahrhundert erscheint die heutigen Ortsbezeichnung Weißenkirchen, die darauf hinweist, dass man eine frühere Holzkirche durch einen Steinbau ersetzte, und der Ort primär eine Ansiedlung um diese war.

Einer Sage nach sollte die Kirche ursprünglich auf einem anderen Platz in Tuttingen erbaut werden. Nachdem das Baumaterial aber zu wiederholtem Male auf wundersame Weise von dort auf die Bergeshöhe gebracht worden war, baute man die Kirche an der heutigen Stelle auf.

In der Barockzeit, als das Wallfahrtswesen im Zuge der Gegenreformation einen neuen Aufschwung erlebte, kam es auch in Weißenkirchen zu einer Wallfahrt zum hl. Leonhard, dem zweiten Kirchenpatron. 1711 wird zum Beispiel in einer Kirchenrechnung der Pfarre St. Georgen erwähnt, man habe zur Abwendung einer Viehseuche eine Prozession nach St. Margarethen abgehalten. Der sogenannte Leonhardi-Ritt entstand in dieser Zeit, wurde aber im Zuge des Wallfahrtsverbotes durch Joseph II. (1765–1790) eingestellt und erst 1924 wieder erneuert.

1777 wurde Weißenkirchen mit der Loslösung von der Mutterpfarre St. Georgen eine eigene Pfarre. Die politische Gemeinde Weißenkirchen entstand 1851 (Schaffung der Ortsgemeinden 1848/49) und bestand wie heute aus den Katastralgemeinden Weißenkirchen und Freudenthal.


Einwohnerentwicklung


1991 hatte die Gemeinde laut Volkszählung 921 Einwohner, 2001 dann 964 Einwohner.


Kultur und Sehenswürdigkeiten


Pfarrkirche Weißenkirchen im Attergau
Pfarrkirche Weißenkirchen im Attergau
Siehe auch: Liste der denkmalgeschützten Objekte in Weißenkirchen im Attergau

Wirtschaft und Infrastruktur


Weißenkirchen gehört zum Regionalverband Ferienregion Attergau als Teil des Salzkammerguts. Dem Tourismusverband Attergau (St. Georgen/Straß/Berg)[5] ist Weißenkirchen mit einem eigenen Verband assoziiert.


Politik


BW

Der Gemeinderat hat 13 Mitglieder.


Bürgermeister


Bürgermeister seit 1850 waren:[7]


Wappen


Blasonierung: „Durch eine silberne Wellenleiste, darin eine schwarze Glasmacherpfeife, schräglinks geteilt; oben in Grün eine silberne Margeritenblüte mit goldenem Butzen, unten in Rot ein silbernes, schräglinks gelegtes Hufeisen.“

Die Gemeindefarben sind Grün-Weiß-Grün.

Das Gemeindewappen wurde 1979 von der oberösterreichischen Landesregierung verliehen. Die Margerite bezieht sich auf die Pfarrpatronin, die hl. Margaretha, das Glasbläserwerkzeug auf die Glashütte Freudenthal. Das Hufeisen steht für den traditionellen Leonhardiritt, die Wellenleiste symbolisiert die durch das Gemeindegebiet fließende Freudenthaler Ache.[9]


Persönlichkeiten




Commons: Weißenkirchen im Attergau – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise


  1. Statistik Austria: Bevölkerung am 1.1.2022 nach Ortschaften (Gebietsstand 1.1.2022) (ODS)
  2. Per 1. Januar 2009, mit Statistik Austria: Ortsliste. Ausgegeben 19. Dezember 2008; Angabe nach Umweltbundesamt: Änderungsverzeichnis – 2162: Österreichische Ortschaften. 12.
  3. Glasmuseum – Das gläserne Tal – Themenweg in Weißenkirchen im Attergau! Abgerufen am 19. April 2018.
  4. Attergau Veranstaltungen. Abgerufen am 19. April 2018.
  5. Tourismusverband Attergau, atterwiki.at
  6. https://orf.at/wahl/ooe21/ergebnisse/41748
  7. Land Oberösterreich | Gemeinde | Weißenkirchen am Attersee. Land Oberösterreich, abgerufen am 30. September 2022.
  8. This site requires a frames-compliant browser.: Meinhart Josef. In: Weißenkirchen im Attergau. (ooe.gv.at [abgerufen am 19. April 2018]).
  9. Herbert Erich Baumert: Die Wappen der Städte, Märkte und Gemeinden Oberösterreichs (5. Nachtrag 1977–1979). In: Oberösterreichische Heimatblätter. Heft 3/4, 1980, S. 138 (ooegeschichte.at [PDF; 2,5 MB]).

На других языках


- [de] Weißenkirchen im Attergau

[en] Weißenkirchen im Attergau

Weißenkirchen im Attergau is a municipality in the district of Vöcklabruck in the Austrian state of Upper Austria.

[ru] Вайсенкирхен-им-Аттергау

Вайсенкирхен-им-Аттергау (нем. Weißenkirchen im Attergau) — коммуна (нем. Gemeinde) в Австрии, в федеральной земле Верхняя Австрия.



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии