Weißenkirchen im Attergau ist eine Gemeinde in Oberösterreich im Bezirk Vöcklabruck im Hausruckviertel mit 968 Einwohnern (Stand 1. Jänner 2022). Die Gemeinde liegt im Gerichtsbezirk Vöcklabruck.
Weißenkirchen im Attergau | ||
---|---|---|
Wappen | Österreichkarte | |
![]() |
||
Basisdaten | ||
Staat: | Österreich | |
Bundesland: | Oberösterreich | |
Politischer Bezirk: | Vöcklabruck | |
Kfz-Kennzeichen: | VB | |
Hauptort: | Weißenkirchen im Attergau | |
Fläche: | 26,69 km² | |
Koordinaten: | 47° 57′ N, 13° 25′ O47.94777777777813.416666666667653 | |
Höhe: | 653 m ü. A. | |
Einwohner: | 968 (1. Jän. 2022) | |
Bevölkerungsdichte: | 36 Einw. pro km² | |
Postleitzahl: | 4890 | |
Vorwahl: | 07684 | |
Gemeindekennziffer: | 4 17 48 | |
NUTS-Region | AT315 | |
Adresse der Gemeindeverwaltung: |
Weißenkirchen i. A. 13 4890 Frankenmarkt | |
Website: | www.weissenkirchen.ooe.gv.at | |
Politik | ||
Bürgermeister: | Josef Meinhart (ÖVP) | |
Gemeinderat: (Wahljahr: 2021) (13 Mitglieder) |
9
4
9 4
| |
Lage von Weißenkirchen im Attergau im Bezirk Vöcklabruck | ||
![]() | ||
Quelle: Gemeindedaten bei Statistik Austria |
Weißenkirchen im Attergau liegt auf rund 650 m Höhe im Hausruckviertel.
Die Ausdehnung beträgt von Nord nach Süd 6,4 km, von West nach Ost 6,4 km. Die Gesamtfläche beträgt 26,7 km², 53,9 % der Fläche sind bewaldet, 41,9 % der Fläche sind landwirtschaftlich genutzt.
Katastralgemeinden sind Freudenthal und Weissenkirchen.
Das Gemeindegebiet umfasst folgende Ortschaften (in Klammern Einwohnerzahl Stand 1. Jänner 2022):[1]
Einziger Zählsprengel für die ganze Gemeinde ist Weißenkirchen i.Attergau.
Die Ortschaft Schwaigern (auch Teil von Pöndorf) wurde 2009 abschafft, und durch Vöcklatal ersetzt, Angern (vorher Teil von Giga) wurde neu eingeführt.[2]
Pöndorf | Frankenmarkt | |
Straßwalchen (Bez. Salzburg-Umg., Sbg.) | ![]() |
Berg im Attergau |
Zell am Moos | Straß im Attergau |
Das Gebiet um Weißenkirchen wurde im 6. Jahrhundert von den Baiern besiedelt. Sie rodeten die Wälder und machten das Land fruchtbar. Mehrere echte -ing-Namen (Witzmaning, Hipping) in der Gegend nördlich von Weißenkirchen belegen, dass das Gemeindegebiet schon im Frühmittelalter besiedelt wurde. Weitere Ortsnamen (Rodungsnamen: Röth, Reittern) weisen darauf hin, dass im Hochmittelalter (11./12. Jahrhundert) der Siedlungsraum durch Rodungen erweitert wurde.
Ursprünglich hieß die Ortslage St. Margarethen am Walde. Erst im 15. Jahrhundert erscheint die heutigen Ortsbezeichnung Weißenkirchen, die darauf hinweist, dass man eine frühere Holzkirche durch einen Steinbau ersetzte, und der Ort primär eine Ansiedlung um diese war.
Einer Sage nach sollte die Kirche ursprünglich auf einem anderen Platz in Tuttingen erbaut werden. Nachdem das Baumaterial aber zu wiederholtem Male auf wundersame Weise von dort auf die Bergeshöhe gebracht worden war, baute man die Kirche an der heutigen Stelle auf.
In der Barockzeit, als das Wallfahrtswesen im Zuge der Gegenreformation einen neuen Aufschwung erlebte, kam es auch in Weißenkirchen zu einer Wallfahrt zum hl. Leonhard, dem zweiten Kirchenpatron. 1711 wird zum Beispiel in einer Kirchenrechnung der Pfarre St. Georgen erwähnt, man habe zur Abwendung einer Viehseuche eine Prozession nach St. Margarethen abgehalten. Der sogenannte Leonhardi-Ritt entstand in dieser Zeit, wurde aber im Zuge des Wallfahrtsverbotes durch Joseph II. (1765–1790) eingestellt und erst 1924 wieder erneuert.
1777 wurde Weißenkirchen mit der Loslösung von der Mutterpfarre St. Georgen eine eigene Pfarre. Die politische Gemeinde Weißenkirchen entstand 1851 (Schaffung der Ortsgemeinden 1848/49) und bestand wie heute aus den Katastralgemeinden Weißenkirchen und Freudenthal.
1991 hatte die Gemeinde laut Volkszählung 921 Einwohner, 2001 dann 964 Einwohner.
Weißenkirchen gehört zum Regionalverband Ferienregion Attergau als Teil des Salzkammerguts. Dem Tourismusverband Attergau (St. Georgen/Straß/Berg)[5] ist Weißenkirchen mit einem eigenen Verband assoziiert.
Der Gemeinderat hat 13 Mitglieder.
Bürgermeister seit 1850 waren:[7]
Blasonierung: „Durch eine silberne Wellenleiste, darin eine schwarze Glasmacherpfeife, schräglinks geteilt; oben in Grün eine silberne Margeritenblüte mit goldenem Butzen, unten in Rot ein silbernes, schräglinks gelegtes Hufeisen.“
Die Gemeindefarben sind Grün-Weiß-Grün.
Das Gemeindewappen wurde 1979 von der oberösterreichischen Landesregierung verliehen. Die Margerite bezieht sich auf die Pfarrpatronin, die hl. Margaretha, das Glasbläserwerkzeug auf die Glashütte Freudenthal. Das Hufeisen steht für den traditionellen Leonhardiritt, die Wellenleiste symbolisiert die durch das Gemeindegebiet fließende Freudenthaler Ache.[9]
Ampflwang im Hausruckwald | Attersee am Attersee | Attnang-Puchheim | Atzbach | Aurach am Hongar | Berg im Attergau | Desselbrunn | Fornach | Frankenburg | Frankenmarkt | Gampern | Innerschwand am Mondsee | Lenzing | Manning | Mondsee | Neukirchen an der Vöckla | Niederthalheim | Nußdorf am Attersee | Oberhofen am Irrsee | Oberndorf bei Schwanenstadt | Oberwang | Ottnang am Hausruck | Pfaffing | Pilsbach | Pitzenberg | Pöndorf | Puchkirchen | Pühret | Redleiten | Redlham | Regau | Rüstorf | Rutzenham | Schlatt | Schörfling am Attersee | Schwanenstadt | Seewalchen am Attersee | St. Georgen im Attergau | St. Lorenz | Steinbach am Attersee | Straß im Attergau | Tiefgraben | Timelkam | Ungenach | Unterach am Attersee | Vöcklabruck | Vöcklamarkt | Weißenkirchen im Attergau | Weyregg am Attersee | Wolfsegg am Hausruck | Zell am Moos | Zell am Pettenfirst
Katastralgemeinden: Freudenthal | Weissenkirchen
Ortschaften: Angern | Brandstatt | Egg | Freudenthal | Geßlingen | Giga | Haitigen | Hölleiten | Pabigen | Reittern | Röth | Stadln | Steinwand | Truchtlingen | Tuttingen | Weißenkirchen im Attergau | Wieneröth | Vöcklatal | Ziegelstadl
Dörfer: Hölleiten • Ziegelstadl | Weiler: Aibitzmoos • Geßlingen • Hofbauer • Höllmühle • Schüblingen • Stadln • Truchtlingen • Tuttingen • Wieneröth | Rotten: Brandstatt • Dampberg • Egg • Freudenthal • Giga • Grub • Hag • Hainberg • Haitigen • Hipping • Leithen • Pabigen • Pelzleithen • Reittern • Röth • Steinwand • Weißenkirchen im Attergau • Wizmaning | Zerstreute Häuser: Reittern-Zerstreute Häuser • Angern • Schwaigern | Sonstige Ortslagen: Gschwend • Hubertuskapelle • Schrankbaum • Vöcklatal
Zählsprengel: Weißenkirchen i.Attergau
Ehemalige Ortschaft: Schwaigern 1951–2009
Berg • St. Georgen • Straß • Weißenkirchen