Tiefgraben ist eine Gemeinde in Oberösterreich im Bezirk Vöcklabruck im Hausruckviertel mit 4045 Einwohnern (Stand 1. Jänner 2022). Die Gemeinde gehörte bis 1. Juli 2013 zum Gerichtsbezirk Mondsee, seither zum Gerichtsbezirk Vöcklabruck.
Tiefgraben | ||
---|---|---|
Wappen | Österreichkarte | |
![]() |
||
Basisdaten | ||
Staat: | Österreich | |
Bundesland: | Oberösterreich | |
Politischer Bezirk: | Vöcklabruck | |
Kfz-Kennzeichen: | VB | |
Fläche: | 38,24 km² | |
Koordinaten: | 47° 52′ N, 13° 22′ O47.85861111111113.362777777778740 | |
Höhe: | 740 m ü. A. | |
Einwohner: | 4.045 (1. Jän. 2022) | |
Bevölkerungsdichte: | 106 Einw. pro km² | |
Postleitzahlen: | 5310, teilweise 4893[1] | |
Vorwahl: | 06232 | |
Gemeindekennziffer: | 4 17 42 | |
NUTS-Region | AT315 | |
Adresse der Gemeindeverwaltung: |
Wredeplatz 2 5310 Mondsee | |
Website: | www.tiefgraben.at | |
Politik | ||
Bürgermeister: | Johann Dittlbacher (ÖVP) | |
Gemeinderat: (Wahljahr: 2021) (25 Mitglieder) |
13
4
4
3
1
13 4 4 3 1
| |
Lage von Tiefgraben im Bezirk Vöcklabruck | ||
![]() | ||
Quelle: Gemeindedaten bei Statistik Austria |
Das Gemeindegebiet von Tiefgraben umfasst das Flachland zwischen Irrsee und Mondsee und die bewaldeten Berge östlich und westlich davon. Der Irrsee liegt rund 550 Meter über dem Meer, der Mondsee etwa 500 Meter. Die Zeller Ache verbindet die beiden Seen. Der Nordosten entwässert in die Vöckla, das restliche Gebiet über kleine Bäche in die beiden Seen. Die höchsten Erhebungen im Osten sind Saurüssel (956 m), Hochalm (956 m) und Zur Aussicht (1032 m). Im Westen liegen der Hasenkopf (895) und der Kolomansberg (1114 m). In der Mitte der Gemeinde steht der Lackenberg mit 925 Meter Seehöhe.
Die Ausdehnung beträgt von Nord nach Süd 9,9 km, von West nach Ost 7,8 km. Die Gesamtfläche beträgt 38 Quadratkilometer. Davon ist mehr als die Hälfte bewaldet, vierzig Prozent werden landwirtschaftlich genutzt.[2]
Das Gemeindegebiet umfasst folgende Ortschaften (in Klammern Einwohnerzahl Stand 1. Jänner 2022[3]):
Neumarkt am Wallersee (SL) | Zell am Moos | Straß im Attergau |
Thalgau (SL) | ![]() |
Oberwang |
St. Lorenz | Mondsee | Innerschwand am Mondsee |
Ursprünglich im Ostteil des Herzogtums Bayern liegend, gehörte der Ort seit dem 12. Jahrhundert zum Herzogtum Österreich. Seit 1490 wird er dem Fürstentum Österreich ob der Enns zugerechnet.
Während der Napoleonischen Kriege war der Ort mehrfach besetzt.
Seit 1918 gehört der Ort zum Bundesland Oberösterreich. Nach dem Anschluss Österreichs an das Deutsche Reich am 13. März 1938 gehörte der Ort zum Gau Oberdonau. 1945 erfolgte die Wiederherstellung Oberösterreichs.
Von den 133 landwirtschaftlichen Betrieben des Jahres 2010 wurden 72 im Haupt-, 57 im Nebenerwerb und vier von Personengemeinschaften geführt. Im Produktionssektor arbeiteten 245 Erwerbstätige im Bereich Herstellung von Waren, 141 im Baugewerbe und 21 in der Wasserver- und Abfallentsorgung. Die wichtigsten Arbeitgeber des Dienstleistungssektors waren die Bereiche Handel (213), freiberufliche Dienstleistungen (128) und soziale und öffentliche Dienste (91 Mitarbeiter).[4][5][6]
Wirtschaftssektor | Anzahl Betriebe | Erwerbstätige | ||
---|---|---|---|---|
2011 | 2001 | 2011 | 2001 | |
Land- und Forstwirtschaft 1) | 133 | 151 | 108 | 142 |
Produktion | 42 | 29 | 407 | 367 |
Dienstleistung | 205 | 91 | 589 | 365 |
1) Betriebe mit Fläche in den Jahren 2010 und 1999
Arbeitsmarkt, PendelnIm Jahr 2011 lebten 1989 Erwerbstätige in Tiefgraben. Davon arbeiteten 481 in der Gemeinde, drei Viertel pendelten aus. Dafür kamen 623 Menschen zur Arbeit nach Tiefgraben.[7] FremdenverkehrDie Anzahl der Übernachtungen stieg von 58.000 im Jahr 2010 auf 110.000 im Jahr 2019. Tiefgraben ist eine Gemeinde mit einer Saison im Sommer mit der Spitze in Juli und August.[8] |
Die drei Nachbargemeinden von Mondsee – Innerschwand, St. Lorenz und Tiefgraben – haben ein gemeinsames Gemeindeamt im „Rathaus“ am Wredeplatz in Mondsee (ähnlich einer deutschen Verwaltungsgemeinschaft). Der Gemeinderat hat 25 Mitglieder.
Bürgermeister seit 1850 waren:[10]
Blasonierung:
Die Gemeindefarben sind Gelb-Blau-Weiß.
Das Gemeindewappen wurde 1985 verliehen. Das obere Drittel verweist auf die Lage der Gemeinde im Tal der Zeller Ache, das vom Kolomannsberg im Westen und vom Lackenberg im Osten begrenzt wird und erklärt damit auch den Ortsnamen.[11]
Die beiden blauen Felder stehen für den Mondsee und den Irrsee, die die südliche bzw. nördliche Gemeindegrenze bilden. Der typische Mondseer Einbaum wurde schon in der Jungsteinzeit am Mondsee verwendet und hat sich bis heute erhalten.[12]
Ampflwang im Hausruckwald | Attersee am Attersee | Attnang-Puchheim | Atzbach | Aurach am Hongar | Berg im Attergau | Desselbrunn | Fornach | Frankenburg | Frankenmarkt | Gampern | Innerschwand am Mondsee | Lenzing | Manning | Mondsee | Neukirchen an der Vöckla | Niederthalheim | Nußdorf am Attersee | Oberhofen am Irrsee | Oberndorf bei Schwanenstadt | Oberwang | Ottnang am Hausruck | Pfaffing | Pilsbach | Pitzenberg | Pöndorf | Puchkirchen | Pühret | Redleiten | Redlham | Regau | Rüstorf | Rutzenham | Schlatt | Schörfling am Attersee | Schwanenstadt | Seewalchen am Attersee | St. Georgen im Attergau | St. Lorenz | Steinbach am Attersee | Straß im Attergau | Tiefgraben | Timelkam | Ungenach | Unterach am Attersee | Vöcklabruck | Vöcklamarkt | Weißenkirchen im Attergau | Weyregg am Attersee | Wolfsegg am Hausruck | Zell am Moos | Zell am Pettenfirst
Katastralgemeinden: Hof | Tiefgraben
Ortschaften: Gaisberg | Guggenberg | Hof | Tiefgraben
Siedlungen: Eybergersiedlung • Zum Weißenstein Weiler: Gausen • Egg Rotten: Am Hölzl • Au • Bach • Berg • Dürnberg • Felding • Gaisberg • Gasleiten • Gastach • Grub • Grueb • Haidermühle • Hammermühle • Hauben • Hauberg • Hausstätt • Hilfberg • Hingen • Höribachl • Kaltenhaus • Kasten • Kufberg • Lacken • Lederberg • Leiten • Lohstampf • Manzberg • Neuhäusl • Priel • Punzau • Rauchberg • Riedl • Riesen • Ritzen • Schusterberg • Schwand • Speck • Steinerhof • Sulzberg • Thalbauer • Vorderau • Wiesinger • Wildmoos • Zellgraben Zerstreute Häuser: Guggenberg • Hof • Tiefgraben Sonstige Ortslagen: Erlachmühle
Zählsprengel: Tiefgraben-Süd | Tiefgraben-Nord
Markt Mondsee und Landgemeinden:
Innerschwand •
Mondsee •
St. Lorenz •
Tiefgraben
Sowie:
Oberhofen am Irrsee •
Zell am Moos •
Oberwang •
Unterach am Attersee