Die Marktgemeinde Thalgau liegt in Österreich im Salzburger Flachgau, der dem politischen Bezirk Salzburg-Umgebung entspricht, an der Landesgrenze zu Oberösterreich und hat 5971 Einwohner (Stand 1. Jänner 2022).
Marktgemeinde Thalgau | ||
---|---|---|
Wappen | Österreichkarte | |
![]() |
||
Basisdaten | ||
Staat: | Österreich | |
Bundesland: | Salzburg | |
Politischer Bezirk: | Salzburg-Umgebung | |
Kfz-Kennzeichen: | SL | |
Fläche: | 48,16 km² | |
Koordinaten: | 47° 50′ N, 13° 15′ O47.83333333333313.25545 | |
Höhe: | 545 m ü. A. | |
Einwohner: | 5.971 (1. Jän. 2022) | |
Bevölkerungsdichte: | 124 Einw. pro km² | |
Postleitzahl: | 5303 | |
Vorwahl: | 06235 | |
Gemeindekennziffer: | 5 03 37 | |
NUTS-Region | AT323 | |
UN/LOCODE | AT TGU | |
Adresse der Gemeindeverwaltung: |
Gemeindeverwaltung von ThalgauWartenfelserstraße 2 5303 Thalgau | |
Website: | www.thalgau.at | |
Politik | ||
Bürgermeister: | Johann Grubinger (ÖVP) | |
Gemeinderat: (Wahljahr: 2019) (25 Mitglieder) |
14
6
3
2
14 6 3 2
| |
Lage von Thalgau im Bezirk Salzburg-Umgebung | ||
![]() | ||
![]() | ||
Quelle: Gemeindedaten bei Statistik Austria |
Thalgau liegt im Bundesland Salzburg, 18 Kilometer östlich der Landeshauptstadt und wird auch als „Tor zum Salzkammergut“ bezeichnet. Die Marktgemeinde ist ein zentraler Ort im östlichen Flachgau und Sitz des Gerichtsbezirks Thalgau. Die Gemeinde hat ein Ausmaß von 48,2 Quadratkilometer.
Das Gemeindegebiet umfasst folgende acht Ortschaften (in Klammern Einwohnerzahl Stand 1. Jänner 2022[1]):
Die Gemeinde besteht aus den Katastralgemeinden Egg, Enzersberg, Thalgau und Thalgauberg.
Die Gemeinde gehört zum Salzburger Regionalverband Osterhorngruppe, zum Tourismusverband Salzkammergut–Ferienregion Fuschlsee und ist seit Jahren Mitglied der EuRegio Salzburg – Berchtesgadener Land – Traunstein.
Henndorf am Wallersee | Neumarkt am Wallersee | Tiefgraben (VB) |
Eugendorf | ![]() |
St. Lorenz (VB) |
Hof bei Salzburg | Fuschl am See |
Der Fund von Resten einer römischen Villa im Rahmen von Bauarbeiten im Jahre 1953 weist eine Besiedlung im 2. Jahrhundert nach. Erste urkundliche Erwähnungen des Ortes und der Kirche lassen sich bis in das frühe 8. Jahrhundert verfolgen. Der Name Talgov scheint 788 erstmals im Arnonischen Güterverzeichnis auf. Damals schenkte der bajuwarische Herzog Theudebert dem Hochstift Salzburg das Örtchen. Auch die Pfarrkirche St. Martin, zentraler Mittelpunkt des ganzen Tales, wird schon um 700 mit der Gründung des Ortes erwähnt. Die heutige Pfarrkirche stammt aus dem Jahr 1755.
Von 1547 bis 1552 amtierte der Salzburger Domherr Eberhard von Hirnheim hier als Pfarrer. 1552 wurde er Fürstbischof von Eichstätt; 2012 veranstaltete man in Thalgau zu seinen Ehren ein Gedenkkonzert.[2]
Seit 2010 ist Thalgau einziger österreichischer Austragungsort des Weltcups im Fallschirmzielspringen. Rund 10.000 Gäste kamen jedes Jahr zu der Veranstaltung.
Außerdem verfügt die Gemeinde über Sport-Vereine, darunter auch Fußball, Tennis, Langlauf, Sportschützen, Klettern, Kinderturnen.
Die Freiwillige Feuerwehr (FF) Thalgau liegt fast direkt am Ortskern von Thalgau. Die Zuständigkeit erstreckt sich über das gesamte Gemeindegebiet von Thalgau mit allen Ortsteilen sowie über die Nahegelegene Autobahn A1 zw. Thalgau und Eugendorf bzw. zwischen Thalgau und Mondsee (OÖ). Besonderer Augenmerk wird auch auf das Gewerbegebiet mit zahlreichen Betrieben gelegt. Darüber hinaus gibt es noch einen abgesetzten Löschzug im Ortsteil Unterdorf. Ausgestattet ist der Löschzug mit einem Tanklösch- und einem Löschfahrzeug aus den Jahren 2003 und 2006. Der Löschzug Unterdorf ist auch von taktischer Bedeutung, da er näher am Gewerbegebiet Enzersberg und der Autobahnauffahrt liegt.
Nicht zuletzt wegen der regionalen Bedeutung – in Thalgau sind überörtliche öffentliche Einrichtungen wie Bezirksgericht, Schulzentrum, Reinhalteverband und Altenheim untergebracht – wurde die Gemeinde im Jahr 1976 von der Salzburger Landesregierung zur Marktgemeinde erklärt. Die Gemeinde ist stark von Landwirtschaft geprägt. In den 2010er Jahren konnten neben den eingesessenen Handels- und Gewerbebetrieben einige größere Gewerbe- und Industriebetriebe neu angesiedelt werden, wodurch sich die Arbeitsplatzsituation für die Bevölkerung verbesserte. Durch die Nähe zur Landeshauptstadt einerseits und den Salzkammergutseen andererseits ist Thalgau auch ein Tourismusort. Wegen des Wanderwegenetzes mit Ausflugszielen und Sport- und Freizeiteinrichtungen entwickelt sich Thalgau zum Naherholungsort.
Thalgau lag an der alten Ischlerbahn und hat seit 1943 einen Autobahnanschluss (West Autobahn).
Die Gemeindevertretung hat insgesamt 25 Mitglieder.
Wappenbeschreibung:
Für diese Verleihung ist die Tatsache maßgebend, dass dem Orte Thalgau als Hauptorte des gleichnamigen jahrhundertealten Gerichtssprengels ein heraldisches Symbol ziemt. Das gewählte Wappen enthält zunächst eine Anspielung auf den Namen der Gemeinde (Sprechendes Wappen) und weist darüber hinaus (als Schildlein) das Wappen der ehemaligen Gerichtsherren der Herren von Wartenfels auf, wie es sich nach den bisherigen Forschungen darstellt.[11]
Anif | Anthering | Bergheim | Berndorf bei Salzburg | Bürmoos | Dorfbeuern | Ebenau | Elixhausen | Elsbethen | Eugendorf | Faistenau | Fuschl am See | Göming | Grödig | Großgmain | Hallwang | Henndorf am Wallersee | Hintersee | Hof bei Salzburg | Koppl | Köstendorf | Lamprechtshausen | Mattsee | Neumarkt am Wallersee | Nußdorf | Oberndorf bei Salzburg | Obertrum am See | Plainfeld | Sankt Georgen bei Salzburg | Sankt Gilgen | Schleedorf | Seeham | Seekirchen am Wallersee | Straßwalchen | Strobl | Thalgau | Wals-Siezenheim
Ebenau | Faistenau | Fuschl am See | Hintersee | Hof bei Salzburg | Koppl | Thalgau