Weiden bei Rechnitz, kroatisch Bandol, ist eine zweisprachige Gemeinde im Bezirk Oberwart im Burgenland in Österreich. In der Gemeinde leben viele Angehörige der burgenlandkroatischen Minderheit.
Weiden bei Rechnitz Bandol | ||
---|---|---|
Wappen | Österreichkarte | |
![]() |
||
Basisdaten | ||
Staat: | Österreich | |
Bundesland: | Burgenland | |
Politischer Bezirk: | Oberwart | |
Kfz-Kennzeichen: | OW | |
Fläche: | 39,84 km² | |
Koordinaten: | 47° 18′ N, 16° 21′ O47.302516.3475330 | |
Höhe: | 330 m ü. A. | |
Einwohner: | 809 (1. Jän. 2022) | |
Bevölkerungsdichte: | 20 Einw. pro km² | |
Postleitzahlen: | 7461, 7463, 7503 | |
Vorwahl: | 03355 | |
Gemeindekennziffer: | 1 09 26 | |
NUTS-Region | AT113 | |
Adresse der Gemeindeverwaltung: |
Weiden bei Rechnitz 64 7463 Weiden bei Rechnitz | |
Website: | www.weiden-rechnitz.at | |
Politik | ||
Bürgermeister: | Anton Szmolyan (ÖVP) | |
Gemeinderat: (Wahljahr: 2022) (15 Mitglieder) |
10
5
10 5
| |
Lage von Weiden bei Rechnitz Bandol im Bezirk Oberwart | ||
![]() | ||
Pfarrkirche Weiden bei Rechnitz | ||
Quelle: Gemeindedaten bei Statistik Austria |
Die Gemeinde liegt im Südburgenland, etwa in der Mitte von Oberwart im Westen und Rechnitz im Osten, am Südhang des Bernsteiner- und Günsergebirges.[1] Mehr als die Hälfte des Gemeindegebietes ist bewaldet, vierzig Prozent werden landwirtschaftlich genutzt.[2]
Das Gemeindegebiet umfasst folgende zehn Ortschaften (in Klammern Einwohnerzahl Stand 1. Jänner 2022[3]):
Die Gemeinde besteht aus den neun Katastralgemeinden Allersdorf, Allersgraben, Mönchmeierhof, Podgoria, Podler, Rauhriegel, Rumpersdorf, Weiden bei Rechnitz und Zuberbach.
Deutscher Ortsname | Ungarischer Ortsname[4] | Kroatischer Ortsname[5] | Ortsname auf Romani[6] |
---|---|---|---|
Allersdorf im Burgenland | Kulcsárfalu | Ključarevci | - |
Allersgraben | Sirokány | Širokani | - |
Mönchmeierhof | Barátmajor | Marof | - |
Oberpodgoria | Hármasfalu, Felsőpodgoria | Podgorje | - |
Parapatitschberg | Parapatics | Parapatićev Brig | - |
Podler | Polányfalva, Polanic | Poljanci | - |
Rauhriegel | Füsthegy | Rorigljin | - |
Rumpersdorf | Rumpód, Rumpót | Rupišće | Rupischa |
Unterpodgoria | Bosnákhegy, Alsópodgoria | Bošnjakov Brig | Telutno Podgori |
Weiden bei Rechnitz | Bándol | Bandol | Bandula |
Zuberbach | Szabar | Sabara | Sabara |
Unterkohlstätten | Lockenhaus, (OP) | |
Stadtschlaining | ![]() |
Markt Neuhodis |
Großpetersdorf | Schachendorf |
In den Jahren 1535 brachte Franz Batthyány aus von türkischen Gebieten bedrohte Kroaten als Siedler in die Ortschaften Rauhriegel und Podler.[7]
1650 siedelte Graf Ádám I. Batthyány in Podler 14 vorwiegend kroatische Familien an und stattete sie mit Privilegien aus. Den Namen der Familien nach zu schließen dürften auch Deutsche und Ungarn unter den Siedlern gewesen sein.[8]
Der Ort gehörte wie das gesamte Burgenland bis 1920/21 zu Ungarn (Deutsch-Westungarn). Seit 1898 musste aufgrund der Magyarisierungspolitik der Regierung in Budapest der ungarische Ortsname Bándoly verwendet werden.
Nach Ende des Ersten Weltkriegs wurde nach zähen Verhandlungen Deutsch-Westungarn in den Verträgen von St. Germain und Trianon 1919 Österreich zugesprochen. Die Gemeinde gehört seit 1921 zum neu gegründeten Bundesland Burgenland (siehe auch Geschichte des Burgenlandes).
1971 wurden die Gemeinden Allersdorf im Burgenland, Mönchmeierhof, Podgoria, Podler, Rauhriegel-Allersgraben, Rumpersdorf und Zuberbach mit Weiden bei Rechnitz zusammengelegt.
Die durch die Türken ausgelöste Niederlage der Kroaten, auf dem Krbavafeld, im Jahr 1493, löste eine große Wanderbewegung aus. Nach der Niederlage sind die Kroaten den Raubzügen und Plünderungszügen der Türken ausgesetzt, dadurch wird die kroatische Auswanderung nach Westungarn und Niederösterreich ausgelöst. Die dort ansässigen Grundherren streben die Kroatenansiedlungen an, da ein großer Mangel an Arbeitskräften besteht, was die Bewirtschaftungen der Güter unmöglich macht.
Neben den Bauern machen sich auch kroatische Wanderhirten (deutsch: „Walachen“, kroatisch: „Vlahi“) auf den Weg nach Norden. Deren Ansiedlung in unserem Raum begann um das Jahr 1540, teils unter der Herrschaft „Rechnitz – Schlaining“ in Mönchmeierhof, Rauhriegel, Allersdorf, Allersgraben, Podler, Althodis, und teils unter der Herrschaft Rotenturm: Rumpersdorf, Podgoria, Unterpodgoria, Weiden bei Rechnitz, Parapatitschberg, Stefanshof, Spitzzicken. Die Walachen lebten vom spärlichen Ackerbau und von der Viehzucht. Die Walachen nahmen bei den Grundherren eine besondere Stellung ein, die sogenannten „Walachischen Freiheiten“, das heißt, weitgehende Befreiung von Abgaben an die Grundherrschaft und vom Robotdienst. Diese Sonderrechte ließen sich die Walachen von ihrer Grundherrschaft immer wieder erneut bestätigen. Es wurden ihnen aber auch Pflichten, wie Wachdienst, Polizeidienst sowie die Mithilfe bei Ausbesserungsarbeiten auf den Herrschaftssitzen auferlegt.
Weiden bei Rechnitz, ist das Zentrum der Politischen Gemeinde. Die Gründung erfolgte durch die Walachenansiedlung zwischen 1517 und 1547. Die den Weidner Walachen verliehenen Sonderrechte werden in einer Urkunde von 1549 von Peter II. Erdöly bestätigt.
Der Gemeinderat umfasst aufgrund der Anzahl der Wahlberechtigten insgesamt 15 Mitglieder.
Partei | 2022[9] | 2017[10] | 2012[11] | 2007[12] | 2002[13] | 1997[13] | ||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Sti. | % | M. | Sti. | % | M. | Sti. | % | M. | Sti. | % | M. | Sti. | % | M. | Sti. | % | M. | |
ÖVP | 448 | 60,46 | 10 | 464 | 64,27 | 10 | 409 | 56,65 | 9 | 476 | 63,64 | 10 | 519 | 65,70 | 10 | 457 | 62,69 | 10 |
SPÖ | 249 | 33,60 | 5 | 175 | 24,24 | 4 | 183 | 25,35 | 4 | 272 | 36,36 | 5 | 271 | 34,30 | 5 | 272 | 37,31 | 5 |
GRÜNE | 23 | 3,10 | 0 | nicht kandidiert | nicht kandidiert | nicht kandidiert | nicht kandidiert | nicht kandidiert | ||||||||||
FPÖ | 21 | 2,83 | 0 | 31 | 4,29 | 0 | nicht kandidiert | nicht kandidiert | nicht kandidiert | nicht kandidiert | ||||||||
BLWA1 | nicht kandidiert | 52 | 7,20 | 1 | 130 | 18,01 | 2 | nicht kandidiert | nicht kandidiert | nicht kandidiert | ||||||||
Wahlberechtigte | 867 | 847 | 858 | 904 | 934 | 870 | ||||||||||||
Wahlbeteiligung | 88,00 % | 88,43 % | 88,34 % | 86,62 % | 87,37 % | 89,66 % |
Neben Bürgermeister Anton Szmolyan (ÖVP) und Vizebürgermeister Rainer Omasits (ÖVP) gehören weiters die geschäftsführenden Gemeinderäte Robert Osztovits (ÖVP), Nico Ott (SPÖ) und Klaudia Penzinger (ÖVP) dem Gemeindevorstand an.[14]
Bürgermeister ist Anton Szmolyan (ÖVP).
Vor den Wahlen am 7. Oktober 2012 trat der damals 71-jährige Richard Omasits (ÖVP), der seit 1992 der Gemeinde vorstand, als Bürgermeister zurück. Bei der Bürgermeisterdirektwahl setzte sich Wilhelm Müller (ÖVP) im ersten Wahlgang mit 59,95 % durch. Johann Decker (SPÖ) blieb mit 20,70 % hinter dem Parteiergebnis zurück, der zweite Bürgermeister Josef Tkauz, um den sich nach einem ÖVP-internen Streit eine neue Liste, die Bürgerliste Weiden, gebildet hatte,[15] kam auf 19,35 %.[11]
Bei der Wahl am 1. Oktober 2017 gewann Müller im ersten Wahlgang mit 73,27 % gegen Decker (SPÖ, 20,91 %) und Herold Schutti für die FPÖ (5,82 %).[10]
Bei der Wahl 2022 erhielt Anton Szmolyan im ersten Wahldurchgang 57,24 Prozent der Stimmen und ist seither Bürgermeister.[9]
Leiter des Gemeindeamts ist Michael Höfler.[16]
Bad Tatzmannsdorf | Badersdorf | Bernstein | Deutsch Schützen-Eisenberg | Grafenschachen | Großpetersdorf | Hannersdorf | Jabing | Kemeten | Kohfidisch | Litzelsdorf | Loipersdorf-Kitzladen | Mariasdorf | Markt Allhau | Markt Neuhodis | Mischendorf | Neustift an der Lafnitz | Oberdorf im Burgenland | Oberschützen | Oberwart | Pinkafeld | Rechnitz | Riedlingsdorf | Rotenturm an der Pinka | Schachendorf | Schandorf | Stadtschlaining | Unterkohlstätten | Unterwart | Weiden bei Rechnitz | Wiesfleck | Wolfau
Katastralgemeinden: Allersdorf | Allersgraben | Mönchmeierhof | Podgoria | Podler | Rauhriegel | Rumpersdorf | Weiden bei Rechnitz | Zuberbach
Ortschaften: Allersdorf im Burgenland | Allersgraben | Mönchmeierhof | Oberpodgoria | Podler | Rauhriegel | Rumpersdorf | Unterpodgoria | Weiden bei Rechnitz | Zuberbach
Dörfer: Allersdorf im Burgenland • Allersgraben • Mönchmeierhof • Oberpodgoria • Parapatitschberg • Podler • Rauhriegel • Rumpersdorf • Unterpodgoria • Weiden bei Rechnitz • Zuberbach Rotte: Neudorf
Zählsprengel: Weiden bei Rechnitz | Zuberbach | Podler | Allersdorf im Burgenland | Rauhriegel-Allersgraben | Mönchmeierhof | Rumpersdorf | Podgoria
Österreich |
Antau | Baumgarten | Draßburg | Frankenau-Unterpullendorf | Großwarasdorf | Güttenbach | Hornstein | Kaisersdorf | Klingenbach | Markt Neuhodis | Neuberg im Burgenland | Neudorf | Nikitsch | Oslip | Pama | Parndorf | Rotenturm an der Pinka | Schachendorf | Schandorf | Siegendorf | Steinbrunn | Stinatz | Trausdorf an der Wulka | Weiden bei Rechnitz | Weingraben | Wulkaprodersdorf | Zagersdorf | Zillingtal |
|
Ungarn |
Bezenye | Felsőcsatár | Fertőhomok | Hidegség | Horvátlövő | Horvátzsidány | Kimle | Kópháza | Narda | Ólmod | Peresznye | Szentpéterfa | Und | |
Slowakei |
Chorvátsky Grob | Čunovo | Devínska Nová Ves | Jarovce | Rusovce | |
Tschechien |