world.wikisort.org - Österreich

Search / Calendar

Unterkohlstätten ist eine Gemeinde im Bezirk Oberwart im Burgenland in Österreich.

Unterkohlstätten
WappenÖsterreichkarte
Unterkohlstätten (Österreich)
Unterkohlstätten (Österreich)
Basisdaten
Staat: Österreich
Bundesland: Burgenland
Politischer Bezirk: Oberwart
Kfz-Kennzeichen: OW
Fläche: 29,14 km²
Koordinaten: 47° 23′ N, 16° 19′ O
Höhe: 503 m ü. A.
Einwohner: 972 (1. Jän. 2022)
Bevölkerungsdichte: 33 Einw. pro km²
Postleitzahlen: 7434, 7435
Vorwahl: 03354
Gemeindekennziffer: 1 09 24
Adresse der
Gemeinde­verwaltung:
Unterkohlstätten 32
7435 Unterkohlstätten
Website: www.unterkohlstaetten.at
Politik
Bürgermeister: Christian Pinzker (SPÖ)
Gemeinderat: (Wahljahr: 2022)
(19 Mitglieder)
12
7
12 7 
Insgesamt 19 Sitze
  • SPÖ: 12
  • ÖVP: 7
Lage von Unterkohlstätten im Bezirk Oberwart
Lage der Gemeinde Unterkohlstätten im Bezirk Oberwart (anklickbare Karte)Bernstein
Lage der Gemeinde Unterkohlstätten im Bezirk Oberwart (anklickbare Karte)
Vorlage:Infobox Gemeinde in Österreich/Wartung/Lageplan Imagemap

Blick aus der Nähe der Landesstraße L363 von Oberkohlstätten nach Glashütten bei Schlaining auf den Ort Unterkohlstätten.
Quelle: Gemeindedaten bei Statistik Austria

Geografie


Die Gemeinde liegt an den Nordwesthängen des Günser Gebirges im Südburgenland an den Quellen des Unterkohlstättner Baches.


Gemeindegliederung


Das Gemeindegebiet umfasst folgende fünf Ortschaften (in Klammern Einwohnerzahl Stand 1. Jänner 2022[1]):

Zudem gehören die Rotten Weißenbachl und Langau zur Gemeinde.[2]

Die Gemeinde besteht aus den Katastralgemeinden Glashütten bei Schlaining, Günseck, Holzschlag, Oberkohlstätten und Unterkohlstätten.

Deutscher Ortsname Ungarischer Ortsname
Glashütten bei SchlainingSzalónakhuta
GünseckGyöngyösfő
HolzschlagVágod
OberkohlstättenFelsőszénégető
UnterkohlstättenAlsószénégető

Nachbargemeinden


Bernstein Pilgersdorf Lockenhaus
Stadtschlaining Lockenhaus
Stadtschlaining Weiden bei Rechnitz Lockenhaus

Geschichte


Der Ort gehörte wie das gesamte Burgenland bis 1920/21 zu Ungarn (Deutsch-Westungarn). Seit 1898 musste aufgrund der Magyarisierungspolitik der Regierung in Budapest der ungarische Ortsname Alsószénégetö verwendet werden. Nach Ende des Ersten Weltkriegs wurde nach zähen Verhandlungen Deutsch-Westungarn in den Verträgen von St. Germain und Trianon 1919 Österreich zugesprochen. Der Ort gehört seit 1921 zum neu gegründeten Bundesland Burgenland.

1950 wurde Unterkohlstätten an das Stromnetz der STEWEAG angeschlossen.[3]

1954 wurde mit dem Bau der Wasserleitung begonnen, das Projekt wurde am 31. Dezember 1955 fertiggestellt.[4]

1971 erfolgte im Zuge der Gemeindezusammenlegungen gemeinsam mit Glashütten bei Schlaining, Günseck, Holzschlag und Unterkohlstätten die Eingemeindung bei Unterkohlstätten.[5]

Siehe auch: Geschichte des Burgenlandes


Bevölkerungsentwicklung



Kultur und Sehenswürdigkeiten


Filialkirche Unterkohlstätten
Filialkirche Unterkohlstätten
Siehe auch: Liste der denkmalgeschützten Objekte in Unterkohlstätten

Wirtschaft und Infrastruktur



Feuerwehr



Politik



Gemeinderat


Gemeinderatswahl 2022
 %
70
60
50
40
30
20
10
0
60,33
(+2,73)
39,67
(−2,73)
SPÖ
ÖVP
2017

2022

Vorlage:Wahldiagramm/Wartung/TITEL zu lang

Der Gemeinderat umfasst aufgrund der Anzahl der Wahlberechtigten insgesamt 19 Mitglieder.

Ergebnisse der Gemeinderatswahlen seit 1997
Partei 2022[9] 2017[10] 2012[11] 2007[12] 2002[13] 1997[13]
Sti. % M. Sti.%M. Sti.%M. Sti.%M. Sti.%M. Sti.%M.
SPÖ 543 60,33 12 50457,6011 52459,3411 49453,6410 51555,5611 44953,648
ÖVP 357 39,67 7 37142,408 35940,668 42746,369 38141,108 35642,537
FPÖ nicht kandidiert nicht kandidiert nicht kandidiert nicht kandidiert 313,340 323,820
Wahlberechtigte 1020 1019 1034 1048 1055 993
Wahlbeteiligung 93,53 % 92,25 % 92,36 % 91,98 % 92,32 % 92,15 %

Gemeindevorstand


Neben Bürgermeister Christian Pinzker (SPÖ) und Vizebürgermeister Martin Pinczker (ÖVP) gehören weiters die geschäftsführenden Gemeinderäte Bernhard Koller (ÖVP), Bernhard Lackner (SPÖ) und Martin Ringhofer (SPÖ) dem Gemeindevorstand an.[14]


Bürgermeister


Bürgermeister ist Christian Pinzker (SPÖ). Er wurde am 26. November 2016 vom Gemeinderat zum Nachfolger von Leonhard Schneemann (SPÖ) gewählt, der seit 2006 der Gemeinde vorstand, und wurde am 28. November 2016 von Bezirkshauptmann Helmut Nemeth angelobt.[15] Bei der Bürgermeisterdirektwahl am 1. Oktober 2017 musste sich Christian Pinzker den Wählern stellen und wurde mit 59,10 % der Stimmen in seinem Amt bestätigt. Sein Mitbewerber war Martin Pinczker (ÖVP), der 40,90  % erhielt.[10] In der konstituierenden Sitzung des Gemeinderats wurde Martin Pinczker dann zum Vizebürgermeister gewählt.[16]

Bei der Wahl 2022 wurde Christian Pinzker mit 61,30 Prozent der Stimmen wiedergewählt.[9]

Die Amtsleitung hat Hannes Tormann über.[17]


Liste der Bürgermeister



Vor 1971

Letzter Bürgermeister vor der Zusammenlegung der Gemeinden war Frühstück Johann Nr. 36 (ÖVP). Bei der Gemeinderatswahl 1968 erhielt die ÖVP 6 Gemeinderatssitze, die SPÖ 3. Vizebürgermeister war Gruber Johann Nr. 44 (SPÖ).


Seit der Gemeindezusammenlegung 1971

Mit Wirksamkeit vom 1. Jänner 1971 wurden im Burgenland die kleineren Gemeinden aufgelöst. Im Zuge wurde die Orte Glashütten bei Schlaining, Günseck, Holzschlag, Oberkohlstätten und Unterkohlstätten zwecks einfacherer Verwaltungsarbeit zur Großgemeinde Unterkohlstätten zusammengelegt.[18]



Commons: Unterkohlstätten – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise


  1. Statistik Austria: Bevölkerung am 1.1.2022 nach Ortschaften (Gebietsstand 1.1.2022) (ODS)
  2. ORF Burgenland: Naturparkgemeinde Unterkohlstätten (Memento vom 17. Januar 2018 im Internet Archive)
  3. Ortschronik von Oberkohlstätten und Unterkohlstätten, 1597–1997, Seite 60 und 123
  4. Ortschronik von Oberkohlstätten und Unterkohlstätten, 1597–1997, Seite 125–127
  5. Unterkohlstätten auf best-of-burgenland.com
  6. Feuerwehren und Vereine in der Gemeinde Unterkohlstätten
  7. Mein Bezirk.at: Neues Löschfahrzeug für die Freiwillige Feuerwehr Unterkohlstätten (abgerufen am 22. Dezember 2015)
  8. Gemeindezeitung Gemeinde Unterkohlstätten 02/2009, Seite 9 (Memento vom 11. Juli 2018 im Internet Archive)
  9. Gemeinderatswahlen 2022-10-02. Land Burgenland, abgerufen am 22. Oktober 2022.
  10. Land Burgenland: Wahlergebnis Unterkohlstätten 2017 (abgerufen am 17. Jänner 2018)
  11. Land Burgenland: Wahlergebnis Unterkohlstätten 2012 (abgerufen am 17. Jänner 2018)
  12. Land Burgenland: Wahlergebnis Unterkohlstätten 2007 (abgerufen am 17. Jänner 2018)
  13. Land Burgenland: Wahlergebnis Unterkohlstätten 2002 (abgerufen am 17. Jänner 2018)
  14. Politik - Gemeinde Unterkohlstätten. Abgerufen am 22. Oktober 2022.
  15. meinbezirk.at vom 28. November 2016: Christian Pinzker als neuer Bürgermeister von Unterkohlstätten angelobt (abgerufen am 17. Jänner 2018)
  16. Gemeinde Unterkohlstätten: Vizebürgermeister Martin Pinczker (abgerufen am 9. November 2021)
  17. Verwaltung - Gemeinde Unterkohlstätten. Abgerufen am 22. Oktober 2022.
  18. Ortschronik von Oberkohlstätten und Unterkohlstätten, 1597–1997, Seite 157

На других языках


- [de] Unterkohlstätten

[en] Unterkohlstätten

Unterkohlstätten (Hungarian: Alsószénégető) is a town in the district of Oberwart in the Austrian state of Burgenland.

[ru] Унтеркольштеттен

Унтеркольштеттен (нем. Unterkohlstätten) — коммуна в Австрии, в федеральной земле Бургенланд.



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии