Großpetersdorf (kroatisch Veliki Petrštof, ungarisch Nagyszentmihály, Nagynémetszentmihály Romani Simeha)[1] ist eine Marktgemeinde mit 3.560 Einwohnern (Stand 1. Jänner 2022) im Bezirk Oberwart im Burgenland in Österreich. Der Anteil der Burgenlandungarn und der Burgenlandkroaten beträgt jeweils etwa 2,0 %.
Marktgemeinde Großpetersdorf | ||
---|---|---|
Wappen | Österreichkarte | |
![]() |
||
Basisdaten | ||
Staat: | Österreich | |
Bundesland: | Burgenland | |
Politischer Bezirk: | Oberwart | |
Kfz-Kennzeichen: | OW | |
Fläche: | 31,36 km² | |
Koordinaten: | 47° 14′ N, 16° 19′ O47.23861111111116.318611111111311 | |
Höhe: | 311 m ü. A. | |
Einwohner: | 3.560 (1. Jän. 2022) | |
Bevölkerungsdichte: | 114 Einw. pro km² | |
Postleitzahl: | 7503 | |
Gemeindekennziffer: | 1 09 05 | |
NUTS-Region | AT113 | |
Adresse der Gemeindeverwaltung: |
Hauptstraße 36 7503 Großpetersdorf | |
Website: | www.grosspetersdorf.at | |
Politik | ||
Bürgermeister: | Harald Kahr (SPÖ) | |
Gemeinderat: (Wahljahr: 2022) (25 Mitglieder) |
14
10
1
14 10 1
| |
Lage von Großpetersdorf im Bezirk Oberwart | ||
![]() | ||
![]() | ||
Quelle: Gemeindedaten bei Statistik Austria |
Das Gemeindegebiet liegt im Südburgenland und erstreckt sich nördlich der Pinka über die Niederungen und Anhöhen des Zickenbach- und des Tauchenbachtales. Der Hauptort Großpetersdorf befindet sich am flachen Kamm dieser Anhöhe.
Deutscher Ortsname |
Ungarischer Ortsname |
Kroatischer Ortsname |
Romani- Ortsname |
Fläche[2] ha |
Einwohner (Stand 1. Jänner 2022[3]) |
---|---|---|---|---|---|
Großpetersdorf | Nagyszentmihály | Veliki Petrštof | Simeha | 1769,71 | 2675 |
Kleinpetersdorf | Kisszentmihály | Mali Petrštof | - | 250,61 | 260 |
Kleinzicken | Kisciklény | Mali Cikljin | - | 141,53 | 104 |
Miedlingsdorf | Mérem | Milištrof | - | 415,48 | 200 |
Welgersdorf | Velege | Velegaj | Velegaja | 558,33 | 321 |
Die erste sichere Erwähnung des Ortes Großpetersdorf stammt aus einer Urkunde des ungarischen Königs Ladislaus IV. aus dem Jahre 1273. Aus dem Jahre 1539 stammt ein Urbar, in dem der Ort als „Pettersdorf“ erwähnt wird. Die Markterhebung muss nach Urkunden vor dem Jahr 1565 erfolgt sein. Ab der Mitte des 16. Jahrhunderts findet eine von den Grafen Batthyány durchgeführte Ansiedelung von Kroaten in „Kleinpetersdorf“ statt. Bei der in den Jahren 1782 bis 1785 erfolgten josephinischen Landaufnahme wurde die Gemeinde als „Markt Gros Petersdorf oder Nemet Sz. Mihaly“ benannt. Bis zum Ausbruch des Ersten Weltkrieges setzte ein wirtschaftlicher Aufschwung ein.
Der Ort gehörte wie das gesamte Burgenland bis 1920/21 zu Ungarn (Deutsch-Westungarn). Seit 1898 musste aufgrund der Magyarisierungspolitik der Regierung in Budapest der ungarische Ortsname Nagyszentmihály verwendet werden. Nach Ende des Ersten Weltkriegs wurde nach zähen Verhandlungen Deutsch-Westungarn in den Verträgen von St. Germain und Trianon 1919 Österreich zugesprochen.
Am 26. März 1921 wurde der inkognito reisende Kaiser Karl I. bei einem kurzen Aufenthalt in Großpetersdorf erkannt und von der Bevölkerung freudig begrüßt.[4] Karl war in Begleitung des Rotenturmer Grafen Thomas Erdődy auf dem Weg nach Szombathely, bei seinem letztendlich erfolglosen Bemühen, im Zuge des ersten Restaurationsversuches seine Königswürde in Ungarn wiederherzustellen.[5]
Der Ort gehört seit 1921 zum neu gegründeten Bundesland Burgenland (siehe auch Geschichte des Burgenlandes). Gegen Ende des Zweiten Weltkriegs wurden Großpetersdorf und seine Umgebung zum Kampfgebiet. 1971 wurde die Gemeinde Jabing infolge des In-Kraft-Tretens des Burgenländischen Gemeindestrukturverbesserungsgesetzes[6] an Großpetersdorf angeschlossen. 1992 trennten sich Großpetersdorf und Jabing per Gemeinderatsbeschluss wieder. Marktgemeinde ist Großpetersdorf seit 2000 (durch LGBl.Nr. 18/2000).
Der Gemeinderat umfasst aufgrund der Anzahl der Wahlberechtigten insgesamt 25 Mitglieder.
Partei | 2022[7] | 2017[8] | 2012[9] | 2007[10] | 2002[11] | 1997[11] | ||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Sti. | % | M. | Sti. | % | M. | Sti. | % | M. | Sti. | % | M. | Sti. | % | M. | Sti. | % | M. | |
SPÖ | 1183 | 52,16 | 14 | 1117 | 50,84 | 13 | 1129 | 49,37 | 13 | 1416 | 59,12 | 15 | 1353 | 58,04 | 15 | 1.389 | 60,29 | 16 |
ÖVP | 879 | 38,76 | 10 | 860 | 39,14 | 10 | 905 | 39,57 | 10 | 979 | 40,88 | 10 | 978 | 41,96 | 10 | 771 | 33,46 | 8 |
FPÖ | 122 | 5,38 | 1 | 127 | 5,78 | 1 | 131 | 5,73 | 1 | nicht kandidiert | nicht kandidiert | 144 | 6,25 | 1 | ||||
Grüne | 84 | 3,70 | 0 | 93 | 4,23 | 1 | 122 | 5,33 | 1 | nicht kandidiert | nicht kandidiert | nicht kandidiert | ||||||
Wahlberechtigte | 3494 | 3283 | 3289 | 3334 | 3267 | 3050 | ||||||||||||
Wahlbeteiligung | 69,18 % | 73,99 % | 75,31 % | 77,77 % | 80,93 % | 83,90 % |
Bürgermeister ist Wolfgang Tauss (SPÖ). Nach dem altersbedingten Rücktritt von Bürgermeister Winfried Kasper (SPÖ), der 19 Jahre lang der Marktgemeinde vorstand, wurde Tauss in der Sitzung des Gemeinderats am 16. Jänner 2012 mit 14:11 Stimmen zu dessen Nachfolger gewählt.[12] Bei der Bürgermeisterdirektwahl am 7. Oktober 2012 wurde Tauss gegen drei Mitbewerber im ersten Wahlgang von 53,00 % der Wähler in seinem Amt bestätigt.[9] Bei der Wahl am 1. Oktober 2017 gewann Tauss im ersten Wahlgang mit 54,25 % gegen Gregor Hafner (ÖVP, 37,38 %), Günter Ranftl (Grüne, 4,90 %) und Harald Winter (FPÖ, 3,47 %).[8] Bei der Wahl 2022 erhielt Harald Kahr 50,53 Prozent der Stimmen im ersten Wahlgang und wurde damit Bürgermeister von Großpetersdorf.[7][13]
Bad Tatzmannsdorf | Badersdorf | Bernstein | Deutsch Schützen-Eisenberg | Grafenschachen | Großpetersdorf | Hannersdorf | Jabing | Kemeten | Kohfidisch | Litzelsdorf | Loipersdorf-Kitzladen | Mariasdorf | Markt Allhau | Markt Neuhodis | Mischendorf | Neustift an der Lafnitz | Oberdorf im Burgenland | Oberschützen | Oberwart | Pinkafeld | Rechnitz | Riedlingsdorf | Rotenturm an der Pinka | Schachendorf | Schandorf | Stadtschlaining | Unterkohlstätten | Unterwart | Weiden bei Rechnitz | Wiesfleck | Wolfau
Katastralgemeinden: Großpetersdorf | Kleinpetersdorf | Kleinzicken | Miedlingsdorf | Welgersdorf
Ortschaften: Großpetersdorf | Kleinpetersdorf | Kleinzicken | Miedlingsdorf | Welgersdorf
Marktort: Großpetersdorf Dörfer: Kleinpetersdorf • Kleinzicken • Miedlingsdorf • Welgersdorf Sonstige Ortslagen: Tauchenmühle
Zählsprengel: Großpetersdorf-Zentrum | Großpetersdorf-Umgebung | Welgersdorf | Kleinpetersdorf | Kleinzicken | Miedlingsdorf