Kohfidisch ist eine Marktgemeinde mit 1467 Einwohnern (Stand 1. Jänner 2022) im Burgenland im Bezirk Oberwart in Österreich.
Marktgemeinde Kohfidisch | ||
---|---|---|
Wappen | Österreichkarte | |
![]() |
||
Basisdaten | ||
Staat: | Österreich | |
Bundesland: | Burgenland | |
Politischer Bezirk: | Oberwart | |
Kfz-Kennzeichen: | OW | |
Fläche: | 31,34 km² | |
Koordinaten: | 47° 10′ N, 16° 21′ O47.17361111111116.357222222222258 | |
Höhe: | 258 m ü. A. | |
Einwohner: | 1.467 (1. Jän. 2022) | |
Bevölkerungsdichte: | 47 Einw. pro km² | |
Postleitzahl: | 7512 | |
Vorwahl: | 03366 | |
Gemeindekennziffer: | 1 09 08 | |
NUTS-Region | AT113 | |
UN/LOCODE | AT KOH | |
Adresse der Gemeindeverwaltung: |
Obere Hauptstraße 4 7512 Kohfidisch | |
Website: | www.kohfidisch.at | |
Politik | ||
Bürgermeister: | Norbert Sulyok (ÖVPuL) | |
Gemeinderat: (Wahljahr: 2022) (19 Mitglieder) |
11
8
11 8
| |
Lage von Kohfidisch im Bezirk Oberwart | ||
![]() | ||
![]() Obere Hauptstraße in Kohfidisch | ||
Quelle: Gemeindedaten bei Statistik Austria |
Der ungarische Ortsname der Gemeinde ist Gyepűfüzes und weist auf die Bedeutung der Ortschaft im Rahmen des ungarischen Grenzschutzes Gyepű im Mittelalter hin.
Die Gemeinde liegt im Südburgenland, jeweils rund zwanzig Kilometer von Oberwart, Güssing und Szombathely (Ungarn) entfernt.[1] Beinahe sechzig Prozent der Fläche sind bewaldet, dreißig Prozent werden landwirtschaftlich genutzt.[2]
Das Gemeindegebiet umfasst folgende drei Ortschaften und gleichnamige Katastralgemeinden (in Klammern Einwohnerzahl Stand 1. Jänner 2022[3]):
Mischendorf | Badersdorf | |
Güttenbach (GS) | ![]() |
Deutsch Schützen-Eisenberg |
Tobaj (GS) |
1971 wurden die Gemeinden Badersdorf, Harmisch und Kirchfidisch mit Kohfidisch zusammengelegt. 1993 wurde Badersdorf wieder selbstständig.
Archäologische Funde belegen eine menschliche Bau- und Siedlungstätigkeit im unteren Pinkatal vor ca. 7.500 Jahren. Später, zur Zeit des Römischen Reiches war die Gegend Teil der Provinz Pannonia superior. Während der nächsten Jahrhunderte kam es durch Völkerwanderung und Kriegswirren zu einem regelmäßigen Herrschaftswechsel (siehe Geschichte des Burgenlandes), bis die Gegend schließlich um 900 Teil des Großfürstentums Ungarn wurde.[4]
Der Ort gehörte wie das gesamte Burgenland bis 1920/21 zu Ungarn (Deutsch-Westungarn). Seit 1898 musste aufgrund der Magyarisierungspolitik der Regierung in Budapest der ungarische Ortsname Gyepűfüzes verwendet werden. Nach Ende des Ersten Weltkrieges wurde nach zähen Verhandlungen Deutsch-Westungarn in den Verträgen von St. Germain und Trianon 1919 Österreich zugesprochen. Der Ort gehört seit 1921 zum neu gegründeten Bundesland Burgenland (siehe auch Geschichte des Burgenlandes).
Während des Zweiten Weltkriegs war Kohfidisch Schauplatz heftiger Kämpfe zwischen Verbänden der deutschen Wehrmacht und der Roten Armee. Am 6. April kam es sogar zu heftigen Nahkämpfen im Kohfidischer Schloss, nachdem es Einheiten der sowjetischen 26. Armee gelungen war, in den Ort einzubrechen. Die deutsche 1. Gebirgs-Division konnte den Angriff zurückschlagen und für einige Tage sogar den Csaterberg wieder in die Verteidigungslinie miteinbeziehen. Nach dem Rückzug der deutschen Einheiten in der Nacht vom 11. auf den 12. April in Richtung Lafnitztal wurde Kohfidisch letztendlich besetzt und Teil des sowjetischen Fronthinterlandes, während an der steirischen Grenze die Kämpfe bis zur deutschen Kapitulation weitergingen.[5]
Marktgemeinde ist Kohfidisch seit 1982 (durch VO 81, 7/1982).[6]
Stark verändert hat sich im Laufe des 20. Jahrhunderts die ethnisch-sprachliche Situation des im 16. Jahrhundert von Kroaten neu bestifteten Ortsteils Harmisch (Vardeš). Die Volkszählungen 1900 und 1920 weisen noch eine kroatische Mehrheit von 63,5 % bzw. 62,4 % aus; 1934 wird noch eine relative Mehrheit von 49,3 % verzeichnet. Im Jahr 1951 taucht allerdings letztmals eine kroatische Minderheit in den Statistiken auf (1,5 %). Gemäß den Volkszählungen ab 1961 ist der kroatische Bevölkerungsanteil vollständig bzw. fast gänzlich assimiliert (2001: 0,7 %).
Von den 43 landwirtschaftlichen Betrieben waren im Jahr 2010 elf Haupterwerbsbetriebe. Diese bewirtschafteten 84 Prozent der Flächen.[7][8][9]
Wirtschaftssektor | Anzahl Betriebe | Erwerbstätige | ||
---|---|---|---|---|
2011 | 2001 | 2011 | 2001 | |
Land- und Forstwirtschaft 1) | 43 | 74 | 22 | 21 |
Produktion | 17 | 16 | 51 | 86 |
Dienstleistung | 60 | 47 | 171 | 169 |
1) Betriebe mit Fläche in den Jahren 2010 und 1999
Durch Kohfidisch führen der Burgenland Weitwanderweg sowie der Ostösterreichische Grenzlandweg.
Der Gemeinderat umfasst aufgrund der Anzahl der Wahlberechtigten insgesamt 19 Mitglieder.
Partei | 2022[10] | 2017[11] | 2012[12] | 2007[13] | 2002[14] | 1997[14] | ||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Sti. | % | M. | Sti. | % | M. | Sti. | % | M. | Sti. | % | M. | Sti. | % | M. | Sti. | % | M. | |
ÖVPuL 1) | 618 | 54,50 | 11 | 560 | 48,82 | 9 | 696 | 62,37 | 12 | 654 | 56,62 | 11 | 473 | 42,92 | 8 | 396 | 40,28 | 8 |
SPÖ | 464 | 40,92 | 8 | 512 | 44,64 | 9 | 354 | 31,72 | 6 | 478 | 41,39 | 8 | 629 | 57,08 | 11 | 587 | 59,72 | 11 |
FPÖ | 52 | 4,59 | 0 | 75 | 6,54 | 1 | 66 | 5,91 | 1 | 23 | 1,99 | 0 | nicht kandidiert | nicht kandidiert | ||||
Wahlberechtigte | 1476 | 1462 | 1439 | 1417 | 1336 | 1257 | ||||||||||||
Wahlbeteiligung | 83,94 % | 87,41 % | 85,41 % | 88,14 % | 89,97 % | 89,58 % |
1) Die Partei trat 2017 unter dem Namen „ÖVP('17)“ und davor als „ÖVP“ an.
Neben Bürgermeister Norbert Sulyok (ÖVPuL), 1. Vizebürgermeisterin Isabell Novosel (SPÖ) und 2. Vizebürgermeister Paul Toth (ÖVPuL) gehören weiters die geschäftsführenden Gemeinderäte Jochen Weiner (ÖVPuL) und Dietmar Knopf (SPÖ) dem Gemeindevorstand an.[15]
Andreas Peter (ÖVPuL, für Harmisch), Arthur Pfeiffer (ÖVPuL, für Kohfidisch) und Jochen Weiner (ÖVPuL, für Kirchfidisch) wurden zu Ortsvorstehern ernannt.[15]
Bürgermeister ist Norbert Sulyok (ÖVPuL). Nach dem Rücktritt von Willibald Gabriel (SPÖ), der von März 1989 bis 10. März 2007 Bürgermeister war,[16] wurde vorerst Johann Schuch (SPÖ) vom Gemeinderat zum Ortschef gewählt.[17] Bei der Bürgermeisterdirektwahl am 7. Oktober 2007 erhielt Schuch 41,32 % und verlor damit gegen Sulyok, der 58,68 % für sich verbuchen konnte.[13] Bei der Wahl am 7. Oktober 2012 erreichte Sulyok gegen zwei Mitbewerber 70,29 %.[12] Bei der Bürgermeisterwahl am 1. Oktober 2017 gewann Sulyok mit 51,38 % gegen Willibald Gabriel (SPÖ, 43,01 %) und Martin Resner (FPÖ, 5,61 %).[11] In der konstituierenden Sitzung des Gemeinderats wurde Gabriel zum Vizebürgermeister gewählt.[15]
Leiter des Gemeindeamts ist Rainer Oswald.[18]
![]() |
Das Gemeindewappen wurde am 9. Mai 1982 von der Burgenländischen Landesregierung verliehen. Blasonierung: „In dem von Blau und Gold gespaltenen Schild vorne aus einem Radviertel eine goldene Hirschstange wachsend, hinten aus einem grünen Bergviertel ein blauer Rebstock wachsend.“[19] |
Katastralgemeinden: Harmisch | Kirchfidisch | Kohfidisch
Ortschaften: Harmisch | Kirchfidisch | Kohfidisch
Marktort: Kohfidisch Dörfer: Harmisch • Kirchfidisch Siedlungen: Hottersiedlung • Parkrandsiedlung • Waldsiedlung Rotte: Klein Tschater Zerstreute Häuser: Hoch Tschater Sonstige Ortslagen: Schloss Erdödy
Zählsprengel: Kohfidisch | Harmisch | Kirchfidisch
Bad Tatzmannsdorf | Badersdorf | Bernstein | Deutsch Schützen-Eisenberg | Grafenschachen | Großpetersdorf | Hannersdorf | Jabing | Kemeten | Kohfidisch | Litzelsdorf | Loipersdorf-Kitzladen | Mariasdorf | Markt Allhau | Markt Neuhodis | Mischendorf | Neustift an der Lafnitz | Oberdorf im Burgenland | Oberschützen | Oberwart | Pinkafeld | Rechnitz | Riedlingsdorf | Rotenturm an der Pinka | Schachendorf | Schandorf | Stadtschlaining | Unterkohlstätten | Unterwart | Weiden bei Rechnitz | Wiesfleck | Wolfau