world.wikisort.org - Österreich

Search / Calendar

Güssing (ungarisch Németújvár, kroatisch Novigrad)[1] ist eine Stadt im Burgenland in Österreich. Sie ist Vorort des gleichnamigen Bezirks und ein wichtiges politisches, wirtschaftliches und kulturelles Zentrum des Südburgenlandes. Die Stadt mit ihrer auf einem ehemaligen Vulkankegel gelegenen, mittelalterlichen Burg Güssing war jahrhundertelang ein bedeutendes Bollwerk an der Westgrenze des Königreichs Ungarn. Historische und kulturelle Bedeutung erlangte sie unter der Herrschaft der Magnatenfamilie Batthyány, die Güssing zu ihrem Stammsitz machte und Burg und Stadt ausbauen ließ. Neben der Burg mit ihren Befestigungsanlagen bestehen mit dem Franziskanerkloster mit der Basilika Mariä Heimsuchung, dem Kastell Batthyány und dem Schloss Draskovich noch weitere Baudenkmäler aus dieser Zeit.

Stadtgemeinde
Güssing
WappenÖsterreichkarte
Güssing (Österreich)
Güssing (Österreich)
Basisdaten
Staat: Österreich
Bundesland: Burgenland
Politischer Bezirk: Güssing
Kfz-Kennzeichen: GS
Fläche: 49,31 km²
Koordinaten: 47° 4′ N, 16° 19′ O
Höhe: 229 m ü. A.
Einwohner: 3.578 (1. Jän. 2022)
Bevölkerungsdichte: 73 Einw. pro km²
Postleitzahl: 7540
Vorwahl: 03322
Gemeindekennziffer: 1 04 05
Adresse der
Gemeinde­verwaltung:
Hauptplatz 7
7540 Güssing
Website: www.gussing.at
Politik
Bürgermeister: Vinzenz Knor (SPÖ)
Gemeinderat: (Wahljahr: 2022)
(25 Mitglieder)
14
10
1
14 10 1 
Insgesamt 25 Sitze
  • SPÖ: 14
  • ÖVP: 10
  • FPÖ: 1
Lage von Güssing im Bezirk Güssing
Lage der Gemeinde Güssing im Bezirk Güssing (anklickbare Karte)InzenhofMoschendorf
Lage der Gemeinde Güssing im Bezirk Güssing (anklickbare Karte)
Vorlage:Infobox Gemeinde in Österreich/Wartung/Lageplan Imagemap

Westansicht von Güssing mit der Burg im Zentrum
Quelle: Gemeindedaten bei Statistik Austria
Südwestansicht von Güssing
Südwestansicht von Güssing

Geografie



Lage


Ansicht vom Ortsteil Sankt Nikolaus
Ansicht vom Ortsteil Sankt Nikolaus

Die Stadt liegt im Südburgenland im Tal der Strem auf einer Seehöhe von 229 m ü. A..[2] Etwas weniger als die Hälfte der Fläche wird landwirtschaftlich genutzt, fast vierzig Prozent sind bewaldet.[3]


Gemeindegliederung


Die Ortschaften der Stadtgemeinde sind (in Klammern Einwohnerzahl Stand 1. Jänner 2022[4]):

Weitere Orte sind Langzeil, Rosenberg und seit September 2006 ist auch das im Nordosten von Güssing gelegene Ludwigshof ein eigener Ortsverwaltungsteil.


Nachbargemeinden


Gerersdorf-Sulz Tobaj
Strem
Neustift Kleinmürbisch, Großmürbisch Heiligenbrunn

Geschichte


Die Wurzeln Güssings gehen auf ein Suburbium zurück, das im Schatten der Burg Güssing entstand und sich mit einem linsenförmigen Anger um den Burgfelsen legte. 1427 wurde es civitas und 1459 civitas et suburbium genannt.

Seit dem 16. Jahrhundert war Güssing freie Stadt mit vollem Stadtrecht. Im Jahr 1619 war sie mit einer Ringmauer umgeben und besaß vier Stadtteile: Vorstadt (Mühlviertel), untere Stadt (Standort des Schlosses Drašković), innere Stadt (Klosterkirche bis zum Rathaus) und Hochstadt.

1540 erhielt der Magnat Franz Batthyány von Kaiser Ferdinand I. für Güssing die Erlaubnis zur Erschließung von Erzminen, und 1549 verlieh ihm der Kaiser darüber hinaus das Recht, Märkte in Güssing abzuhalten. In der Stadt findet jeden ersten Montag des Monats ein Markt statt.

Der Ort gehörte wie das gesamte Burgenland bis 1920/21 zu Ungarn (Deutsch-Westungarn). Seit 1898 musste aufgrund der Magyarisierungspolitik der Regierung in Budapest der ungarische Ortsname Németújvár („Deutsch-Neuburg“) verwendet werden. Nach Ende des Ersten Weltkriegs wurde nach zähen Verhandlungen Deutsch-Westungarn in den Verträgen von Saint-Germain und Trianon 1919 Österreich zugesprochen. Der Ort gehört seit 1921 zum neu gegründeten Bundesland Burgenland (siehe auch Geschichte des Burgenlandes). 1973 wurde Güssing zur Stadt erhoben.

Güssing hatte von 1909 bis nach dem Ende des Zweiten Weltkrieges einen Bahnanschluss über die Güssinger Bahn nach Körmend, der vor allem dem Holztransport gedient hatte. Nach 1945 schien eine Aufrechterhaltung des Bahnbetrieb sinnlos, nicht zuletzt deshalb, weil der Verkehr einerseits nur nach Ungarn ausgerichtet war und andererseits, weil der „Eiserne Vorhang“ nun die Bahnstrecke trennte. Der Bahnverkehr wurde eingestellt, die Gleiskörper verrotteten. Heute führt die neue Bundesstraße 56 zwischen Güssing und Strem vor allem entlang des ehemaligen Bahnkörpers. Das 1899 errichtete Bahnhofsgebäude in Güssing wurde renoviert und steht noch.


Bevölkerungsentwicklung


Die Bevölkerungsanzahl nimmt seit 1991 trotz Zuwanderung ab, da die Geburtenbilanz stark negativ ist.[5]

Stark verändert hat sich nach der Angliederung des Burgenlandes an Österreich die ethnisch-sprachliche Struktur der Bevölkerung. 1910 lag der Anteil magyarischer Bevölkerung noch bei rund 45,1 %; 1934 betrug der Anteil der ungarischsprachigen Einwohnerschaft rund 8 %. Diese Veränderung ist einerseits auf den Rückzug vieler magyarischer Beamter, Militärs usw. nach Ungarn zurückzuführen, andererseits auch auf die sprachlich – nationale Eigendefinition der Bewohner.[6]

Bei den letzten Volkszählungen zählte Güssing einen Anteil von 2 % (1991) bzw. 1,0 % (2001) ungarischsprachiger Bevölkerung (Wohnbevölkerung mit österreichischer Staatsbürgerschaft).

Ab der Mitte des 19. Jahrhunderts begannen Juden im Handel der Stadt eine Rolle zu spielen. 1824 zählte die rasch wachsende Judengemeinde schon 491 Mitglieder. Die höchste jüdische Bevölkerungszahl erreichte Güssing im Jahre 1859 mit 766 Personen. Seit 1860 siedelten viele jüdische Familien jedoch ab, sodass im Jahr 1934 hier nur mehr 74 Jüdinnen und Juden wohnten. Die Machtübernahme der Nationalsozialisten brachte das Ende jüdischen Lebens in Güssing durch Vertreibung und Deportation.[7]


Kultur und Sehenswürdigkeiten


Burg Güssing, mit Schrägaufzug
Burg Güssing, mit Schrägaufzug
Pfarr- und Friedhofskirche hl. Jakobus
Pfarr- und Friedhofskirche hl. Jakobus
Das Schiff der Maria-Heimsuchung-Kirche
Das Schiff der Maria-Heimsuchung-Kirche

Bauwerke


Siehe auch: Liste der denkmalgeschützten Objekte in Güssing

Regelmäßige Veranstaltungen



Wirtschaft und Infrastruktur



Verkehr


Güssing ist über die Güssinger Straße innerösterreichisch in Nord-Süd-Richtung an das überregionale Straßennetz angebunden: Eisenstadt ist über die Güssinger Straße, die Burgenland Straße und die Burgenland Schnellstraße etwa 120 Kilometer entfernt. Die Südautobahn Richtung Wien (etwa 160 Kilometer Distanz) ist über die Anschlussstelle Lafnitztal/Oberwart (bei Markt Allhau) etwa 40 Kilometer entfernt, Richtung Graz (etwa 85 Kilometer Distanz) ist die Anschlussstelle Ilz-Fürstenfeld nach rund 35 Kilometern zu erreichen. Mit der Eröffnung der Fürstenfelder Schnellstraße wird sowohl die Anbindung an die Südautobahn wie auch Richtung Ungarn an die M80 (Ungarn) deutlich verbessert werden. Ab Szombathely, etwa 40 Kilometer von Güssing entfernt, verläuft in Ungarn die Autópálya M86 bis Mosonmagyaróvár an der Autópálya M1. Budapest ist 250 Kilometer, Bratislava etwas über 200 Kilometer, Zagreb rund 230 Kilometer und Ljubljana etwa 240 Kilometer entfernt.

Die seinerzeitige Bahnverbindung Güssing – Körmend wurde bereits nach dem Zweiten Weltkrieg eingestellt, der Bezirk Güssing ist seitdem der einzige politische Bezirk in Österreich ohne Bahnanbindung. Überregionale Expressbusverbindungen bestehen mit Wien[16] und Graz.[17]

Die nächstgelegenen Flughäfen sind der Regionalflughafen Graz und die Internationalen Flughäfen Wien, Bratislava, Zagreb sowie Budapest.


Erneuerbare Energie


Unter Bürgermeister Peter Vadasz entwickelte die Stadt Anfang der 1990er Jahre ein Energiekonzept zur unabhängigen und nachhaltigen Energiegewinnung.[18]

Als Maßnahme zur wirtschaftlichen Entwicklung wurde mit Fördergeldern der EU das Europäische Zentrum für erneuerbare Energie Güssing (EEE) gegründet. Damit sollten Arbeitsplätze in der Region geschaffen und der Kaufkraftabfluss durch Energieimporte gebremst werden. Mittels Holzvergasung konnte in den vergangenen Jahren auf Basis erneuerbarer Energieträger Strom und Wärme im Wert von 20 Mio. Euro selbst hergestellt werden.[19] 2005 erzeugte Güssing bereits bedeutend mehr Wärme (57,5 GWh) und Strom (14 GWh) aus nachwachsenden Rohstoffen als die Stadt selbst benötigt.[20] Das Kraftwerk mit Holzvergasung in Güssing beinhaltete auch eine Versuchsanlage die mittels Fischer-Tropsch-Synthese aus dem Produktgas einen dieselähnlichen Biokraftstoff erzeugt. 2013 war das Kraftwerk insolvent.[21]

Nach dem Niedergang der Biodieselproduktion betrug der Eigenversorgungsgrad der Gemeinde nur noch 51 %. Bereits 2011 war die Photovoltaikfirma Blue Chip Energy Güssing in Konkurs gegangen.[22]


Sonstige Betriebe


DSA Doorsystems (Marke: „Guttomat“) fertigt, montiert und exportiert Garagentore, Bus-Wartehäuschen und Fahrradabstellanlagen mit Photovoltaikdach.[23]

Wolf Nudeln ist der zweitgrößte Nudelproduzent Österreichs.[24]


Politik



Gemeinderat


Der Gemeinderat besteht aus 25 Mandataren.


Bürgermeister


Bürgermeister ist Vinzenz Knor von der SPÖ.[27]


Städtepartnerschaft



Persönlichkeiten



Preise und Auszeichnungen



Literatur



Einzelnachweise


  1. Erwin Schranz (Hrsg.): Orts-, Fluss- und Flurnamen im burgenländisch-pannonischen Raum. Burgenländisch-Hianzische Gesellschaft, Oberschützen 2008, S. 81.
  2. Güssing in Zahlen. Abgerufen am 15. Oktober 2020.
  3. Ein Blick auf die Gemeinde Güssing, Flächennutzung. (PDF) Statistik Austria, 1. Januar 2019, abgerufen am 15. Oktober 2020.
  4. Statistik Austria: Bevölkerung am 1.1.2022 nach Ortschaften (Gebietsstand 1.1.2022) (ODS)
  5. Ein Blick auf die Gemeinde Güssing, Bevölkerungsentwicklung. (PDF) Statistik Austria, abgerufen am 15. Oktober 2020.
  6. http://atlas-burgenland.at.
  7. http://www.forschungsgesellschaft.at/routes/downloads/routes_bgld.pdf.
  8. Georg Clam Martinic: Österreichisches Burgenlexikon. Niederösterreichisches Pressehaus Druck- und Verlagsgesellschaft, St. Pölten/Wien/Linz 1991, ISBN 3-902397-50-0, S. 15.
  9. Güssing. In: martinus.at. Diözese Eisenstadt, abgerufen am 13. Oktober 2022.
  10. Anton Bruck: Bewahrte Geistigkeit und Kulturerbe von drei Nationen: die historische Bibliothek des Franziskanerklosters in Güssing. Bibliothek und Informationszentrum der Ungarischen Akademie der Wissenschaften Franziskanerkloster Güssing, Budapest Güssing 2021, ISBN 978-3-200-07586-3 (dnb.de [abgerufen am 7. Juli 2022]).
  11. (Memento des Originals vom 7. Dezember 2009 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.franziskaner.at
  12. Georg Clam Martinic: Österreichisches Burgenlexikon. Niederösterreichisches Pressehaus Druck- und Verlagsgesellschaft, St. Pölten/Wien/Linz 1991, ISBN 3-902397-50-0, S. 16.
  13. Musical Guessing: Musical Güssing|. Abgerufen am 6. August 2018.
  14. Güssinger Kultursommer – Home. Abgerufen am 6. August 2018 (deutsch).
  15. Aktuelles. Abgerufen am 6. August 2018 (englisch).
  16. Busfahrplan G1 – Reisebusse bequem online mieten l Dr. Richard Fahrplanauskunft – Linie G1. In: Reisebusse bequem online mieten l Dr. Richard. Abgerufen am 25. September 2021 (österreichisches Deutsch).
  17. Wolfgang Werderits: Südburgenlandbus – Hallo Graz! Hallo Südburgenland! Abgerufen am 25. September 2021 (deutsch).
  18. Grüner Diesel aus Holz (Memento des Originals vom 24. Juli 2007 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.eee-info.net, Europäisches Zentrum für erneuerbare Energie Güssing
  19. Der schlimmste Albtraum der Gasprom. In: derStandard Online, 26. Jänner 2009
  20. Model Güssing – Wussten Sie, dass … (Memento des Originals vom 24. Juli 2007 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.eee-info.net Europäisches Zentrum für erneuerbare Energie Güssing
  21. Biomasse-Kraftwerk Güssing ist insolvent. In: burgenland.orf.at. 22. Juli 2013, abgerufen am 26. Oktober 2019.
  22. https://www.derstandard.at/story/1353206845271/energie-autarkie-mehr-schein-als-sein Natascha Marakovits: Energie-Autarkie: Mehr Schein als Sein?, Beitrag in Der Standard vom 29. November 2012, abgerufen am 6. Nov. 2020
  23. Neustart bei Guttomat geglückt orf.at, 13. April 2021, abgerufen am 13. April 2021.
  24. Nudelproduzent Wolf: „Die Leute haben sich geschoben, wie wenn ein Atomkrieg käme“. Abgerufen am 28. April 2022 (österreichisches Deutsch).
  25. Gemeinderats- und Bürgermeisterwahl 2017. (PDF) Amt der Burgenländischen Landesregierung, S. 49, abgerufen am 15. Oktober 2020.
  26. Gemeinderatswahlen 2022-10-02. Land Burgenland, abgerufen am 5. Oktober 2022.
  27. Gemeindevertreter. Abgerufen am 15. Oktober 2020.
  28. Partnerstadt Nijlen. Gemeinde Güssing, abgerufen am 5. Oktober 2022.
  29. 05 08 2011 um 16:01 von Erich Ebenkofler: Ökologie: Energiebilanz im Blickfeld. 5. August 2011, abgerufen am 28. April 2022.
  30. Mureck ist die „Innovativste Gemeinde 2007“. (Memento vom 1. August 2012 im Webarchiv archive.today) Österreichischer Gemeindebund, 27. September 2007
  31. Energieautarke Stadt – Vision oder Wirklichkeit? In: Energieportal, 15. Januar 2001


Commons: Güssing – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
Wikivoyage: Güssing – Reiseführer

На других языках


- [de] Güssing

[en] Güssing

Güssing (German pronunciation: [ˈɡʏsɪŋ] (listen); Hungarian: Németújvár, Német-Újvár, Croatian: Novi Grad) is a town in Burgenland, Austria. It is located at 47°4′N 16°19′E, with a population of 3,811 (2011), and is the administrative center of the Güssing district.

[ru] Гюссинг

Гюссинг (нем. Güssing) или Неметуйвар (венг. Németújvár) — город, окружной центр в Австрии, в федеральной земле Бургенланд. Испокон веков служил цитаделью венгерского магнатского рода Баттьяни.



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии