world.wikisort.org - Österreich

Search / Calendar

Stinatz [ʃtiˈnaːt͡s] (kroatisch: Stinjaki, ungarisch: Pásztorháza) ist eine österreichische Marktgemeinde im Bezirk Güssing im Burgenland mit 1205 Einwohnern (Stand 1. Jänner 2022).

Marktgemeinde
Stinatz
Stinjaki
WappenÖsterreichkarte
Stinatz (Österreich)
Stinatz (Österreich)
Basisdaten
Staat: Österreich
Bundesland: Burgenland
Politischer Bezirk: Güssing
Kfz-Kennzeichen: GS
Fläche: 9,50 km²
Koordinaten: 47° 12′ N, 16° 8′ O
Einwohner: 1.205 (1. Jän. 2022)
Bevölkerungsdichte: 127 Einw. pro km²
Postleitzahl: 7552
Vorwahl: 03358
Gemeindekennziffer: 1 04 15
Adresse der
Gemeinde­verwaltung:
Hauptplatz 1
7552 Stinatz
Website: stinatz.gv.at
Politik
Bürgermeister: Andreas Grandits (ÖVP)
Gemeinderat: (Wahljahr: 2022)
(19 Mitglieder)
11
8
11 8 
Insgesamt 19 Sitze
  • SPÖ: 11
  • ÖVP: 8
Lage von Stinatz
Stinjaki im Bezirk Güssing
Lage der Gemeinde Stinatz im Bezirk Güssing (anklickbare Karte)InzenhofMoschendorf
Lage der Gemeinde Stinatz im Bezirk Güssing (anklickbare Karte)
Vorlage:Infobox Gemeinde in Österreich/Wartung/Lageplan Imagemap

Heimatmuseum Stinatz
Quelle: Gemeindedaten bei Statistik Austria

Nach der Volkszählung 2001 bekennen sich 53,9 Prozent der Einwohner zur Volksgruppe der Burgenlandkroaten, und 8,1 Prozent bekennen sich als Kroaten. 30,7 Prozent geben als Umgangssprache Deutsch an.


Geografie



Geografische Lage


Die Gemeinde liegt im Südburgenland im Bezirk Güssing.


Gemeindegliederung


In Stinatz gibt es zwei Ortsteile: Stinatz und Stinatz-Nord.


Nachbargemeinden


Wolfau Wolfau Litzelsdorf
Wörterberg Litzelsdorf
Hackerberg Hackerberg Ollersdorf im Burgenland

Gewässer


Durch Stinatz fließen vier Bäche: Bach von Stinatz, Lisstenbach, Sommersbach, Hartlsbach. Der Bach von Stinatz mündet in den Lisstenbach, die anderen drei münden in die Strem.[1]


Geschichte


Als Folge der Türkenkriege zogen im 16. Jahrhundert Familien aus Kroatien in die Gegend. Ihre Ansiedlung wurde 1577 erstmals urkundlich erwähnt. Der Ort gehörte wie das gesamte Burgenland bis 1920/21 zu Ungarn (Deutsch-Westungarn). Ab 1898 musste aufgrund der Magyarisierungspolitik der Regierung in Budapest der ungarische Ortsname Stinacz verwendet werden. Nach Ende des Ersten Weltkriegs wurde Deutsch-Westungarn 1919 nach zähen Verhandlungen in den Verträgen von St-Germain und Trianon Österreich zugesprochen. Der Ort gehört seit 1921 zum neu gegründeten Bundesland Burgenland (siehe auch Geschichte des Burgenlandes).

Am 26. Juli 1944 stürzte ein amerikanischer Boeing B-17-Bomber nach einem Luftkampf mit deutschen Jagdflugzeugen auf das Gemeindegebiet von Stinatz. Von den neun Besatzungsmitgliedern konnten sich sechs mit dem Fallschirm retten.[2]

Marktgemeinde ist Stinatz seit 2. Juli 1977. Bei den Feierlichkeiten, bei denen auch das Heimathaus eröffnet wurde, waren unter anderen Bundespräsident Rudolf Kirchschläger und der burgenländische Landeshauptmann Theodor Kery anwesend.[3]


Bombenanschlag 1995


Am 6. Februar 1995 gegen elf Uhr, zwei Tage nach dem Vierfachmord von Oberwart, wurde in Stinatz Erich Preissler, einem Mitarbeiter des Umweltdienstes Burgenland, durch eine Sprengfalle des Bombenlegers Franz Fuchs die Hand zerfetzt.[4][5][6][7] Zudem waren an zwei Burgenland-Kroatinnen zuvor beziehungsweise nachher Briefbomben adressiert, deren Detonation jedoch weder die Grünen-Politikerin Terezija Stoisits noch Angela Resetarits verletzte. In einem Wartehäuschen der Nachbargemeinde Ollersdorf fand sich ein Bekennerbrief der Bajuwarischen Befreiungsarmee „BBA“, in dem es unter anderem hieß: „Sifkovits, Grandits, Stoisits, Resetarits und Janisch zurück nach Dalmatien“.


Bevölkerungsentwicklung



Kultur und Sehenswürdigkeiten


Pfarrkirche Stinatz
Pfarrkirche Stinatz
Der Hochaltar der Pfarrkirche
Der Hochaltar der Pfarrkirche
Siehe auch: Liste der denkmalgeschützten Objekte in Stinatz

Vereine



Regelmäßige Veranstaltungen



Traditionelle Besonderheiten in Stinatz


Stinatz hat aufgrund seiner kroatischen Herkunft eine enge Bindung zur kroatischen Sprache und Kultur. Traditionen, wie die Stinatzer Hochzeit, werden seit Generationen erhalten und weitergelebt. Vorzeigebeispiel dafür ist die Festtagstracht der Stinatzer. Sie wird bei wichtigen Anlässen wie auch bei Hochzeiten von Brautführer und Brautführerin getragen.


Wirtschaft und Infrastruktur



Bildung


In Stinatz werden sowohl der Kindergarten als auch die Volksschule zweisprachig (deutsch/burgenlandkroatisch) geführt. Weiters betreibt die Gemeinde eine öffentliche Bücherei.


Verkehr


Das Gemeindegebiet von Stinatz wird weder von einer überregionalen Straße erschlossen noch besitzt Stinatz eine Eisenbahnverbindung. Aufgrund der nahe vorbeiführenden Süd-Autobahn A2 ist die verkehrliche Erschließung dennoch als gut einzustufen.

Die nächstliegenden Bahnstationen befinden sich in Hartberg und Sankt Johann in der Haide in der Steiermark.


Politik



Gemeinderat


Gemeinderatswahl 2022
 %
60
50
40
30
20
10
0
57,42
(+3,61)
42,58
(−3,61)
SPÖ
ÖVP
2017

2022

Vorlage:Wahldiagramm/Wartung/TITEL zu lang

Der Gemeinderat umfasst aufgrund der Anzahl der Wahlberechtigten insgesamt 19 Mitglieder.

Ergebnisse der Gemeinderatswahlen seit 1997
Partei 2022[8] 2017[9] 2012[10] 2007[11] 2002[12] 1997[12]
Sti. % M. Sti.%M. Sti.%M. Sti.%M. Sti.%M. Sti.%M.
SPÖ 553 57,42 11 51553,8110 45647,509 49554,6410 60266,3713 48559,0011
ÖVPA1 410 42,58 8 44246,199 50452,5010 41145,369 30533,636 33741,008
Wahlberechtigte 1197 1166 1150 1097 1083 1043
Wahlbeteiligung 85,13 90,22 % 90,52 % 88,61 % 90,49 % 90,51 %
A1 1997 als „VP“ angetreten

Gemeindevorstand


Neben Bürgermeister Andreas Grandits (ÖVP) und Vizebürgermeister Josef Kreitzer (SPÖ) gehören weiters die geschäftsführenden Gemeinderäte Hannah Grandits (SPÖ), Peter Grandits (SPÖ) und Christian Wagner (ÖVP) dem Gemeindevorstand an.[13]

In der konstituierenden Sitzung des Gemeinderats wurde Peter Grandits (SPÖ) zum Gemeindekassier und Katharina Kreuter (SPÖ) zur Umweltgemeinderätin gewählt.[13]


Bürgermeister


Bürgermeister ist Andreas Grandits (ÖVP).[14]

Nachdem Alfred Grandits (SPÖ), der seit 1986 der Gemeinde vorstand,[15] am 30. September 2009 aus gesundheitlichen Gründen als Bürgermeister zurücktrat, musste laut Gemeindewahlordnung im Jänner 2010 eine Neuwahl durchgeführt werden.[16] Bei dieser konnte sich der bisherige Vizebürgermeister Andreas Grandits (ÖVP) gegen den Mitbewerber der SPÖ, Otto Zsivkovits, durchsetzen. Bei der Bürgermeisterdirektwahl am 7. Oktober 2012 wurde Andreas Grandits mit 64,10 % gegenüber Josef Kreitzer (SPÖ), der auf 35,90 % kam, gewählt.[10] Bei der Bürgermeisterdirektwahl 2017 erreichte Andreas Grandits 54,11 % gegen Josef Kreitzer (45,89 %).[9]

Vom Gemeinderat wurde Kreitzer neuerlich zum Vizebürgermeister gewählt.[14]


Wappen


Der Gemeinde wurde 1977 folgendes Wappen verliehen:[17]

Blasonierung: „In Blau über gekreuzten silbernen Schlüsseln eine silberne Tiara (Papstkrone).“

Die Symbole Papstkrone und Schlüssel werden im Siegel seit dem 18. Jahrhundert geführt. Sie stehen für den Apostel Petrus, dem die Pfarrkirche geweiht ist.[17]


Partnerschaften


Stinatz besitzt seit 1995 eine Partnerschaft mit der italienischen Gemeinde Acquaviva Collecroce, die in der Region Molise liegt.[18] In dieser Gemeinde mit 605 Einwohnern wird die Moliseslawische Sprache gepflegt.[19]

Ebenfalls besteht seit 2013 eine Feuerwehr-Partnerschaft mit der rumänischen Feuerwehr aus Girișu de Criș.[18]


Sonstiges


Eine gewisse Bekanntheit im deutschen Sprachraum erlangte der Ort durch das Lied „Fürstenfeld“ (1984) der Gruppe S.T.S., in dem es heißt: „I spü höchstens nu in Graz, Sinabelkirchen und Stinatz“ („Ich spiele höchstens noch in Graz, Sinabelkirchen und Stinatz“) sowie in jüngerer Zeit durch den „Freibadsong“ und Romane des Kabarettisten und Autors Thomas Stipsits.


Persönlichkeiten



Söhne und Töchter



Personen mit Beziehung zur Gemeinde




Commons: Stinatz – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise


  1. Wasser - Strem, Strembach: (abgerufen am 25. Februar 2021)
  2. Absturz einer B-17 bei Stinatz am 26. Juli 1944, Webseite regiowiki.at, abgerufen am 23. November 2014
  3. Fremdenverkehrs-, Verschoenerungs-, Trachten- und Volkstanzverein Stinaz: Fotoarchiv: Markterhebung und Heimathauseröffnung 1977 (abgerufen am 7. Februar 2018)
  4. http://tvthek.orf.at/topic/Politik/7146697/Rohrbombe-in-Stinatz/3229487/Rohrbombe-in-Stinatz/3229489@1@2Vorlage:Toter+Link/tvthek.orf.at (Seite+nicht+mehr+abrufbar,+Suche+in+Webarchiven) Datei:Pictogram+voting+info.svg Info:+Der+Link+wurde+automatisch+als+defekt+markiert.+Bitte+prüfe+den+Link+gemäß+Anleitung+und+entferne+dann+diesen+Hinweis.+
  5. http://www.wienerzeitung.at/nachrichten/oesterreich/chronik/373129_Experte-Bombe-auf-300-m-toedlich.html
  6. http://www.ami25.at/franz-fuchs-und-die-bba/chronologie/index.html
  7. http://othes.univie.ac.at/18734/
  8. Gemeinderatswahlen 2022-10-02. Land Burgenland, abgerufen am 4. Oktober 2022.
  9. Wahlergebnis Gemeinderatswahl 2017 in Stinatz. Amt der Burgenländischen Landesregierung, 29. Oktober 2017, abgerufen am 17. Januar 2020.
  10. Wahlergebnis Gemeinderatswahl 2012 in Stinatz. Amt der Burgenländischen Landesregierung, 4. November 2012, abgerufen am 17. Januar 2020.
  11. Wahlergebnis Gemeinderatswahl 2007 in Stinatz. Amt der Burgenländischen Landesregierung, 21. Oktober 2007, abgerufen am 17. Januar 2020.
  12. Wahlergebnis Gemeinderatswahl 2002 in Stinatz. Amt der Burgenländischen Landesregierung, 21. Oktober 2002, abgerufen am 17. Januar 2020.
  13. Marktgemeinde Stinatz: Rundschreiben 8/2017 (PDF-Dokument; abgerufen am 7. Februar 2018)
  14. Marktgemeinde Stinatz: Politik–Verwaltung (abgerufen am 7. Februar 2018)
  15. Fremdenverkehrs-, Verschoenerungs-, Trachten- und Volkstanzverein Stinaz: Alfred Grandits – Ehrenmitgliedschaft (abgerufen am 7. Februar 2018)
  16. ORF Burgenland vom 11. April 2012: Neue Ortschefs für Wörterberg und Stinatz (abgerufen am 7. Februar 2018)
  17. Wappen. Gemeinde Stinatz, abgerufen am 4. Oktober 2022.
  18. Europa im Kleinen: Gemeindepartnerschaften innerhalb der EU. Abgerufen am 4. Oktober 2021.
  19. Sanela Ćavarušić, BA: Grammatische Archaismen und Innovationen im Burgenlandkroatischen und Moliseslavischen unter besonderer Berücksichtigung des Sprachkontakts.

На других языках


- [de] Stinatz

[ru] Штинац

Штинац (нем. Stinatz) — ярмарочная коммуна (нем. Marktgemeinde) в Австрии, в федеральной земле Бургенланд.



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии