world.wikisort.org - Österreich

Search / Calendar

Parndorf (kroatisch Pandrof, ungarisch Pándorfalu) ist eine zweisprachige Gemeinde mit 5209 Einwohnern (Stand: 1. Jänner 2022) im Bezirk Neusiedl am See im Burgenland.

Parndorf
Pandrof
WappenÖsterreichkarte
Parndorf (Österreich)
Parndorf (Österreich)
Basisdaten
Staat: Österreich
Bundesland: Burgenland
Politischer Bezirk: Neusiedl am See
Kfz-Kennzeichen: ND
Fläche: 59,29 km²
Koordinaten: 48° 0′ N, 16° 51′ O
Höhe: 182 m ü. A.
Einwohner: 5.209 (1. Jän. 2022)
Bevölkerungsdichte: 88 Einw. pro km²
Postleitzahlen: 2471, 7111
Vorwahlen: 0 21 66
Gemeindekennziffer: 1 07 17
Adresse der
Gemeinde­verwaltung:
Hauptstraße 52a
7111 Parndorf
Website: www.gemeinde-parndorf.at
Politik
Bürgermeister: Wolfgang Kovacs (LIPA)
Gemeinderat: (Wahljahr: 2022)
(25 Mitglieder)
14
7
3
1
14 7 3 1 
Insgesamt 25 Sitze
  • LIPA: 14
  • SPÖ: 7
  • ÖVP: 3
  • FPÖ: 1
Lage von Parndorf
Pandrof im Bezirk Neusiedl am See
Lage der Gemeinde Parndorf im Bezirk Neusiedl am See (anklickbare Karte)Gattendorf
Lage der Gemeinde Parndorf im Bezirk Neusiedl am See (anklickbare Karte)
Vorlage:Infobox Gemeinde in Österreich/Wartung/Lageplan Imagemap
Quelle: Gemeindedaten bei Statistik Austria
[[Vorlage:Bilderwunsch/code!/C:47.994444444444,16.858333333333!/D:typische Gesamtansicht der Gemeinde Parndorf
Pandrof!/|BW]]

Geografie


Parndorf reicht mit dem westlichen Teil in das Leithagebirge hinein und befindet sich auf der Parndorfer Platte. Der Ort liegt 7 km nördlich des Neusiedler Sees.


Nachbargemeinden


Bruck an der Leitha (BL) Rohrau (BL) Prellenkirchen (BL)
Bruckneudorf Potzneusiedl

Neudorf bei Parndorf

Jois Neusiedl am See Zurndorf

Geschichte


Das Gebiet war zu römischer Zeit bereits dicht besiedelt, wenige Kilometer westlich des heutigen Ortes liegt mit der römischen Villa Bruckneudorf etwa einer der wichtigsten Villenfundplätze Ostösterreichs.[1]

Der Ort wurde am 25. März 1264 (oder 1268[2]) das erste Mal unter dem Namen „Perun“ erwähnt. Damals schenkte König Béla IV. dem Wieselburger Bürger Leopold Ländereien bei Parndorf. Aus der Zeit davor liegen prähistorische und römerzeitliche Funde sowie keltisch-boische Silbermünzen vor. Parndorf gehörte zum Komitat Wieselburg. Im Jahre 1529 fiel der Ort wie viele andere Dörfer des Gebietes der Türkeninvasion im Zuge der ersten Wiener Türkenbelagerung zum Opfer. Danach wurde das Gebiet durch Kroaten aus dem dalmatinischen Küstengebiet neu besiedelt. Weitere Zerstörungen erfolgten im Rahmen von Türkeneinfällen 1570, 1619/20, 1683 und beim Kuruzzenaufstand 1709 sowie durch einen Brand 1945.

Im Norden des Ortes liegen Reste der Kuruzzenschanze: Sie ist eine alte militärische Befestigung und besteht aus einem Erdwall mit vorgelagertem Graben, in dessen Verlauf sich einige gemauerte Wachtürme befanden. Die Schanze wurde von 1703 bis 1711 während des antihabsburgischen Aufstandes unter Franz Rákóczi gegen dessen Truppen, die Kuruzzen, geschaffen.[2] Die Schanze verlief von Petronell über Parndorf bis zum Tabor bei Neusiedl am See.

1810 wurde Parndorf zum Markt erhoben, führt diesen Titel laut Statistik Austria heute allerdings nicht mehr.[3] 1837 erhielt der Ort ein Postamt.

1863 bekam der Ort den endgültigen Namen „Parndorf“. Der Ort gehörte wie das gesamte Burgenland bis 1920/21 zu Ungarn (Deutsch-Westungarn). Seit 1898 musste aufgrund der Magyarisierungspolitik der Regierung in Budapest der ungarische Ortsname Pándorfalu verwendet werden.

Der Parndorfer Flughafen wurde 1915 eingerichtet, diente im Zweiten Weltkrieg der Ausbildung von Piloten[4] und wurde von den Flugstreitkräften der Roten Armee bis 1955 verwendet.

Nach Ende des Ersten Weltkriegs wurde nach zähen Verhandlungen Deutsch-Westungarn in den Verträgen von St. Germain und Trianon 1919 Österreich zugesprochen. Der Ort gehört seit 1921 zum neu gegründeten Bundesland Burgenland (siehe auch Geschichte des Burgenlandes).

Am 27. August 2015 kam Parndorf in die Schlagzeilen der Weltpresse, weil auf einem Pannenstreifen der Autobahn zwischen Neusiedl am See und Parndorf ein Kühl-LKW mit den Leichen von 71 erstickten Flüchtlingen gefunden worden war.


Bevölkerungsentwicklung


Nach der Volkszählung von 2001 bekennen sich 66 % der Bevölkerung zur deutschsprachigen und 17 % zur burgenlandkroatischen Volksgruppe. Zusätzlich bezeichnen sich 4 % als Kroaten. 6 % der Gemeindebevölkerung geben Türkisch als ihre vorwiegende Umgangssprache an.

79 % der Gemeindebevölkerung sind Angehörige der römisch-katholischen Kirche. Zum Islam bekennen sich 7 %, ohne Bekenntnis sind ebenfalls 7 % der Bevölkerung.


Kultur und Sehenswürdigkeiten


Siehe auch: Liste der denkmalgeschützten Objekte in Parndorf

Sport


Der ansässige Fußballverein SC-ESV Parndorf 1919 spielte von 2006 bis 2008 sowie in der Spielzeit 2013/14 in der zweithöchsten österreichischen Spielklasse – der Ersten Liga. Derzeit (Stand: Saison 2020/21) gehört der Verein der viertklassigen Landesliga Burgenland an.[6]

Durch Parndorf führt der Zentralalpenweg, ein österreichischer Weitwanderweg, der Hainburg an der Donau mit Feldkirch verbindet.

Wirtschaft und Infrastruktur

Berufspendler

Im Jahr 2011 wohnten rund 2000 Erwerbstätige in Parndorf. Von diesen arbeitete ein Viertel in der Gemeinde, 1500 pendelten zur Arbeit aus. Dafür kamen über 2000 Menschen aus der Umgebung zur Arbeit nach Parndorf.[7]

Bildung

In der Gemeinde befinden sich drei Kindergärten, eine Volksschule und eine Musikschule.[8]


Verkehr


Der Norden von Parndorf mit der Kuruzzenschanze, um 1873 (Aufnahmeblatt der 3. Landesaufnahme)
Der Norden von Parndorf mit der Kuruzzenschanze, um 1873 (Aufnahmeblatt der 3. Landesaufnahme)
Der Süden von Parndorf um 1873
Der Süden von Parndorf um 1873

Ansässige Unternehmen


Designer Outlet Parndorf
Designer Outlet Parndorf
Villaggio Fashion Outlet Parndorf
Villaggio Fashion Outlet Parndorf

Das von der britischen McArthurGlen Group für 58 Millionen Euro ab 1996 geplante und ab 1997 auf ursprünglich 10.000 m² gebaute Designer Outlet Parndorf liegt ca. 2,5 km südlich vom Parndorfer Ortskern entfernt auf dem freien Feld. Es war das erste Factory-Outlet-Center in Österreich und wurde gegen den Widerstand der örtlichen Gewerbetreibenden mit zunächst 30 Ladengeschäften im August 1998 eröffnet. Bis 2017 wurde das Angebot in fünf Ausbauschritten auf 160 Anbieter von Markenkleidung und Designer-Mode auf 36.500 m² Verkaufsfläche ausgebaut. Mit nunmehr 1.800 Mitarbeitern zählt das Designer Outlet Parndorf zu den größten Arbeitgebern der Region.[9] Fast die Hälfte der Mitarbeiter (44 %) sowie rund ein Drittel der Kunden (32 %) stammt aus den beiden angrenzenden Nachbarländern Ungarn und Slowakei.[10]

2005 eröffnete mit BIGG ein weiteres, von Signa gebautes, Outlet-Center in unmittelbarer Nähe. Signa verkaufte das Center mit um die 25 Einzelhandelsplätze 2006 an den Hamburger Fondsverwalter Warburg-Henderson, der es wiederum von McArthurGlen als Galerien Parndorf betreiben ließ. Ende März 2012 eröffnete als drittes Outlet-Center das von zwei österreichischen Immobiliengesellschaften betriebene, 9.200 m² große Villaggio Fashion Outlet Parndorf unmittelbar nordöstlich anschließend an die beiden bestehenden Outlet-Center.[11] Villagio übernahm 2014 die 11.600 m² großen Galerien Parndorf von Warburg-Henderson, benannte den Gesamtkomplex in Fashion Outlet Pardorf um, erweiterte die Fläche auf 27.500 m² und setzte als Betreiber die ROS Retail Outlet Shopping ein, welche im September 2016 von der FOP Management GmbH abgelöst wurde. Über 100 Markenhersteller des mittleren und gehobenen Segments bieten im FOP ihre Waren an. Vor dem letzten Ausbau zählte das Fashion Outlet rund 450 Mitarbeiter.[12]


Politik



Gemeinderat


Gemeinderatswahlen 2022
 %
60
50
40
30
20
10
0
54,28 %
(−0,25 %p)
28,22 %
(+2,07 %p)
11,42 %
(+2,32 %p)
1,82 %
(n. k. %p)
n. k. %
(−4,37 %p)
4,26 %
(+0,03 %p)
n. k. %
(−1,63 %p)
LIPA
SPÖ
ÖVP
MFG
GRÜNE
FPÖ
Distel
2017

2022

Vorlage:Wahldiagramm/Wartung/Fehler in der Farbeingabe - Dunkel
Vorlage:Wahldiagramm/Wartung/Fehler in der Farbeingabe - Hell
Bürgermeister Wolfgang Kovacs
Bürgermeister Wolfgang Kovacs

Der Gemeinderat umfasst aufgrund der gestiegenen Bevölkerungszahl seit 2012 insgesamt 25 Sitze.

Ergebnisse der Gemeinderatswahlen seit 1997
Partei 2022[14] 2017[15] 2012[16] 2007[17] 2002[18] 1997[18]
Sti. % M. Sti.%M. Sti.%M. Sti.%M. Sti.%M. Sti.%M.
LIPA 1160 54,28 14 117454,5314 123454,6014 59430,177 39220,855 42328,476
SPÖ 603 28,22 7 56326,157 79135,009 92947,1811 117262,3414 74049,8012
ÖVP 244 11,42 3 1969,102 1677,392 31816,154 31616,814 24216,294
FPÖ 91 4,26 1 914,231 683,010 1286,501 nicht kandidiert 815,451
MFG 39 1,82 0 nicht kandidiert nicht kandidiert nicht kandidiert nicht kandidiert nicht kandidiert
Grüne nicht kandidiert 944,371 nicht kandidiert nicht kandidiert nicht kandidiert nicht kandidiert
Die Distel nicht kandidiert 351,630 nicht kandidiert nicht kandidiert nicht kandidiert nicht kandidiert
Wahlberechtigte 4124 3333 3203 2994 2581 2156
Wahlbeteiligung 55,92 % 70,51 % 75,34 % 71,31 % 78,77 % 78,57 %

Bürgermeister


Bürgermeister ist seit 2007 Wolfgang Kovacs (LIPA, Abkürzung für LIste PArndorf), der die Nachfolge von Anton Gabriel (SPÖ) antrat. Bei der Bürgermeisterwahl 2017 konnte Kovacs 3 Prozent dazu gewinnen und wurde mit 72,2 Prozent in seinem Amt bestätigt.[15] Bei der Wahl 2022 verteidigte er mit 75,29 Prozent der Stimmen im ersten Wahlgang sein Amt.[14]


Bürgermeister seit 1945

vonbisBürgermeister[19]
April 194515. Dezember 1945Johann Stergerich
15. Dezember 194530. Jänner 1949Matijas Sutrich
30. Jänner 194914. April 1951Johann Sutrich sen.
14. April 195118. November 1955Franz Kammerhofer
18. November 195513. Jänner 1961Johann Ostermann
13. Jänner 19615. November 1982Johann Umathum
5. November 198218. Oktober 1992Franz Krammer
18. Oktober 199220. Oktober 2002Johann Sutrich jun.
21. Oktober 20025. November 2007Anton Gabriel
seit 6. November 2007Wolfgang Kovacs

Gemeindevorstand


Dem Gemeindevorstand gehören neben Bürgermeister Wolfgang Kovacs und Vizebürgermeister Wolfgang Daniel (LIPA) auch Michael Boschner (LIPA), Franz-Peter Bresich (ÖVP), Paul Czerwenka (LIPA), Michael Koss (SPÖ), Christian Znidaric (SPÖ) sowie der Gemeindekassier Wolfgang Kment (LIPA) an.[20]


Wappen


Der Gemeinde wurde 1971 folgendes Wappen verliehen:[21]

Blasonierung: In silbernem Schild eine zweiblätterige natürliche Distel.


Gemeindepartnerschaft


Parndorf pflegt Partnerschaften mit:[22]


Söhne und Töchter der Gemeinde



Galerie



Literatur




Commons: Parndorf – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
Wikivoyage: Parndorf – Reiseführer

Einzelnachweise


  1. Balduin Saria: Der Römische Herrensitz bei Parndorf und seine Deutung. In: Wissenschaftliche Arbeiten aus dem Burgenland. Jahrgang 35, 1966, S. 252–271, zobodat.at [PDF]
  2. Adelheid Schmeller-Kitt: Dehio-Handbuch. Die Kunstdenkmäler Österreichs. Burgenland. Hg. vom Institut für österreichische Kunstforschung des Bundesdenkmalamtes. 2. Auflage 1980. Verlag Anton Schroll Wien. S. 230–232. ISBN 3-7031-0493-7.
  3. Statistik Austria:Gemeindeliste sortiert nach Gemeindenamen, Gebietsstand 2019 (abgerufen am 3. August 2019)
  4. Leopold Wolfram: 1938 und seine Folgen bis 1945. In: Höfleiner Gemeindezeitung „Gemeindetrommler“, Ausgabe 32, Dezember 2008. S. 39.
  5. Bericht des Bundesdenkmalamtes, abgerufen 30. Juni 2011.
  6. Tabelle Burgenlandliga. Ligaportal, abgerufen am 7. November 2020 (deutsch).
  7. Ein Blick auf die Gemeinde Parndorf, Berufspendler. (PDF) Statistik Austria, abgerufen am 7. November 2020.
  8. Gemeinde Parndorf / Pandrof - Burgenland - BILDUNG & EINRICHTUNGEN. Abgerufen am 7. November 2020.
  9. derstandard.at: Designer Outlet Parndorf vergrößert: 300 neue Jobs, 11. April 2017
  10. ots.at: 20 Jahre Designer Outlet Parndorf: Die Erfolgsgeschichte geht weiter (Presseaussendung, 13. April 2018)
  11. Fashion Outlet VILLAGGIO: Neues Mekka für preisbewusste Fashionistas! (PDF) Unter dem Motto „Make it yours“ eröffnet das neue österreichische Outlet Center Villaggio in Parndorf. Fashion Outlet VILLAGGIO, 15. März 2012, abgerufen am 5. August 2012.
  12. diepresse.com: Fashion Outlet Parndorf wächst, 27. Oktober 2015
  13. Windräder in Neuhof.
  14. Gemeinderatswahlen 2022-10-02. Land Burgenland, abgerufen am 30. Oktober 2022.
  15. Land Burgenland: Wahlergebnis Parndorf 2017 (abgerufen am 21. November 2017)
  16. Land Burgenland: Wahlergebnis Parndorf 2012 (abgerufen am 21. November 2017)
  17. Land Burgenland: Wahlergebnis Parndorf 2007 (abgerufen am 21. November 2017)
  18. Land Burgenland: Wahlergebnis Parndorf 2002 (abgerufen am 21. November 2017)
  19. Gemeinde Parndorf: Ahnengalerie Bürgermeister (abgerufen am 9. Oktober 2017)
  20. Parteien und Gemeinderat. Gemeinde Parndorf, abgerufen am 30. Oktober 2022.
  21. Die Geschichte Parndorfs. Gemeinde Parndorf, abgerufen am 30. Oktober 2022.
  22. Grenzüberschreitende Aktivitäten. Gemeinde Parndorf, abgerufen am 30. Oktober 2022.

На других языках


- [de] Parndorf

[en] Parndorf

Parndorf (Hungarian: Pándorfalu, Croatian: Pandrof) is a town in the district of Neusiedl am See in the Austrian state of Burgenland. Its original ancient name Perun is derived from the Slavic deity Perun.

[ru] Парндорф

Парндорф (нем. Parndorf) — община (нем. Gemeinde) в Австрии, в федеральной земле Бургенланд.



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии