Nickelsdorf ist eine Gemeinde mit 1830 Einwohnern (Stand 1. Jänner 2022) im Bezirk Neusiedl am See im Burgenland in Österreich. Der ungarische Ortsname ist Miklóshalma. Der Anteil der Burgenlandungarn an der Gesamtbevölkerung beträgt rund drei Prozent.
Nickelsdorf | ||
---|---|---|
Wappen | Österreichkarte | |
![]() |
||
Basisdaten | ||
Staat: | Österreich | |
Bundesland: | Burgenland | |
Politischer Bezirk: | Neusiedl am See | |
Kfz-Kennzeichen: | ND | |
Fläche: | 60,75 km² | |
Koordinaten: | 47° 56′ N, 17° 4′ O47.94055555555617.068888888889130 | |
Höhe: | 130 m ü. A. | |
Einwohner: | 1.830 (1. Jän. 2022) | |
Bevölkerungsdichte: | 30 Einw. pro km² | |
Postleitzahl: | 2425 | |
Gemeindekennziffer: | 1 07 14 | |
NUTS-Region | AT112 | |
UN/LOCODE | AT ND2 | |
Adresse der Gemeindeverwaltung: |
Obere Hauptstraße 3 2425 Nickelsdorf | |
Website: | www.nickelsdorf.at | |
Politik | ||
Bürgermeister: | Gerhard Zapfl (SPÖ) | |
Gemeinderat: (Wahljahr: 2022) (21 Mitglieder) |
12
7
2
12 7 2
| |
Lage von Nickelsdorf im Bezirk Neusiedl am See | ||
![]() | ||
Ortszentrum mit röm.-kath. Pfarrkirche. Davor eine Grünanlage mit dem Kriegerdenkmal | ||
Quelle: Gemeindedaten bei Statistik Austria |
Nickelsdorf ist eine der am östlichsten gelegenen Gemeinden von Österreich. Östlich von Nickelsdorf liegt der bedeutende Straßen- und Bahn-Grenzübergang nach Hegyeshalom (deutsch Straß-Sommerein) in Ungarn.
Nachbargemeinden:
Zurndorf | Deutsch Jahrndorf | |
Mönchhof | ![]() |
|
Halbturn | Ungarn |
Im Bereich des des Alten Dorfes (Bruckmühl) nördlich des Ortes wurden Keramikscherben aus der Urnenfelderkultur geborgen. Aus der Zeit der römischen Besatzung wurden an der Grenze zu Zurndorf zwei Gräber und einen Kindersarkophag gefunden. Aus der gleichen Zeit stammen die Reste von zwei Gutshöfen, die durch Münzen, Schmuck, Bronzefibeln und Gebrauchsgegenstände belegt sind.[1]
Nach der ungarischen Landnahme wurden hier Petschenegen angesiedelt. Die Petschenegen lebten hier als Grenzwächter des ung. Königtums. Die Gemeinde hieß in dieser Zeit Turdemech (Turdemicz, Thurdamesz, Tordamez). 1532 ist sie als Miklósfalu erwähnt. Der Ort gehörte bis 1921 zu Ungarn im Komitat Moson.
Nach Ende des Ersten Weltkriegs wurde nach zähen Verhandlungen Deutsch-Westungarn in den Verträgen von St. Germain und Trianon 1919 Österreich zugesprochen. Der Ort gehört seit 1921 zum neu gegründeten Bundesland Burgenland (siehe auch Geschichte des Burgenlandes).
Dem Gemeindevorstand gehören neben Bürgermeister Gerhard Zapfl (SPÖ) und Vizebürgermeister Helmut Pecher (ÖVP) weiters Michael Eder (ÖVP), Verena Hänsler (SPÖ), Roman Nitschinger (SPÖ), Denise Pecher (ÖVP) und Erich Weisz (SPÖ)an.[6]
Der Gemeinderat umfasst aufgrund der Einwohnerzahl insgesamt 21 Mitglieder.
Partei | 2022[7] | 2017[8] | 2012[9] | 2007[10] | 2002[11] | 1997[11] | ||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Sti. | % | M. | Sti. | % | M. | Sti. | % | M. | Sti. | % | M. | Sti. | % | M. | Sti. | % | M. | |
SPÖ | 702 | 54,67 | 12 | 627 | 50,48 | 11 | 656 | 59,21 | 12 | 570 | 52,63 | 11 | 540 | 48,13 | 10 | 536 | 48,24 | 10 |
ÖVP | 433 | 33,72 | 7 | 462 | 37,20 | 8 | 361 | 32,58 | 6 | 258 | 23,82 | 4 | 134 | 11,94 | 2 | 123 | 11,07 | 2 |
FPÖ | 149 | 11,60 | 2 | 113 | 9,10 | 2 | 91 | 8,21 | 1 | 68 | 6,28 | 1 | 76 | 6,77 | 1 | 104 | 9,36 | 1 |
Grüne | nicht kandidiert | 40 | 3,22 | 0 | nicht kandidiert | 187 | 17,27 | 3 | 101 | 9,00 | 1 | nicht kandidiert | ||||||
BGL | nicht kandidiert | nicht kandidiert | nicht kandidiert | nicht kandidiert | 271 | 24,15 | 5 | 348 | 31,32 | 6 | ||||||||
Wahlberechtigte | 1722 | 1619 | 1496 | 1444 | 1360 | 1319 | ||||||||||||
Wahlbeteiligung | 80,14 % | 81,53 % | 81,08 % | 82,55 % | 87,72 % | 91,13 % |
Bürgermeister ist seit 1996 Gerhard Zapfl (SPÖ).[12] Bei der Bürgermeisterdirektwahl 2017 kam Zapfl auf 52,41 % und Pecher auf 47,59 % der Stimmen.[8] Bei der Wahl 2022 konnte der amtierende Bürgermeister sein Amt mit 52,09 Prozent der Stimmen im ersten Wahlgang verteidigen.[7]
Blasonierung: Drei weiße lilienähnliche Blüten mit grünen lanzettförmigen Blättern entspringen einem roten Herzen auf einem goldenen (gelben) Wappenschild.[13]
Die Gemeinde unterhält folgende Partnerschaften:[14]
Andau | Apetlon | Bruckneudorf | Deutsch Jahrndorf | Edelstal | Frauenkirchen | Gattendorf | Gols | Halbturn | Illmitz | Jois | Kittsee | Mönchhof | Neudorf bei Parndorf | Neusiedl am See | Nickelsdorf | Pama | Pamhagen | Parndorf | Podersdorf am See | Potzneusiedl | Sankt Andrä am Zicksee | Tadten | Wallern im Burgenland | Weiden am See | Winden am See | Zurndorf
Katastralgemeinde: Nickelsdorf
Ortschaft: Nickelsdorf
Dorf: Nickelsdorf Siedlungen: Mittlere Gartensiedlung • Obere Gartensiedlung • Untere Gartensiedlung Rotte: Neue Teilung
Zählsprengel: Nickelsdorf-Zentrum | Nickelsdorf-Randgebiet