world.wikisort.org - Österreich

Search / Calendar

Gattendorf (ungarisch Gáta, Lajtakáta; kroatisch Raušer)[1] ist eine Gemeinde mit 1442 Einwohnern (Stand 1. Jänner 2022) im Bezirk Neusiedl am See im Burgenland in Österreich.

Gattendorf
WappenÖsterreichkarte
Gattendorf (Burgenland) (Österreich)
Gattendorf (Burgenland) (Österreich)
Basisdaten
Staat: Österreich
Bundesland: Burgenland
Politischer Bezirk: Neusiedl am See
Kfz-Kennzeichen: ND
Fläche: 25,13 km²
Koordinaten: 48° 1′ N, 16° 59′ O
Einwohner: 1.442 (1. Jän. 2022)
Bevölkerungsdichte: 57 Einw. pro km²
Postleitzahl: 2474
Gemeindekennziffer: 1 07 06
Adresse der
Gemeinde­verwaltung:
Hauptplatz 4
2474 Gattendorf
Website: www.gattendorf.at
Politik
Bürgermeister: Robert Kovacs (SPÖ)
Gemeinderat: (Wahljahr: 2022)
(19 Mitglieder)
10
8
1
10 8 1 
Insgesamt 19 Sitze
  • SPÖ: 10
  • ÖVP: 8
  • LIGA: 1
Lage von Gattendorf im Bezirk Neusiedl am See
Lage der Gemeinde Gattendorf (Burgenland) im Bezirk Neusiedl am See (anklickbare Karte)Gattendorf
Lage der Gemeinde Gattendorf (Burgenland) im Bezirk Neusiedl am See (anklickbare Karte)
Vorlage:Infobox Gemeinde in Österreich/Wartung/Lageplan Imagemap
Quelle: Gemeindedaten bei Statistik Austria
BW

Geografie



Gemeindegliederung


Gattendorf ist der einzige Ort in der Gemeinde.


Nachbargemeinden


Potzneusiedl Prellenkirchen (BL) Pama
Neudorf bei Parndorf
Zurndorf

Geschichte


Der Ort gehörte wie das gesamte Burgenland bis 1920/21 zu Ungarn (Deutsch-Westungarn). Seit 1898 musste aufgrund der Magyarisierungspolitik der Regierung in Budapest der ungarische Ortsname Gáta verwendet werden. Nach Ende des Ersten Weltkriegs wurde nach zähen Verhandlungen Deutsch-Westungarn in den Verträgen von St. Germain und Trianon 1919 Österreich zugesprochen. Der Ort gehört seit 1921 zum neu gegründeten Bundesland Burgenland (siehe auch Geschichte des Burgenlandes).

Erstmals urkundlich erwähnt wurde Gattendorf 1209 als „Kata“ in der Grenzbeschreibung von Csallo. Im Gemeindegebiet stand aber schon 1146 eine hölzerne Kapelle. Dort soll nach der Schlacht der zehnjährige Ungarkönig Géza II., Sohn Bélas II., wehrhaft gemacht worden sein. 1264 wurde der Ort von Grenzwächtern für das ungarische Gyepűsystem besiedelt, die 1339 von König Karl I. in ihren alten Rechten bestätigt wurden. In der Folge wechselte der Ort häufig den Eigentümer oder gehörte mehreren Grundherren zugleich. Von diesen waren das bedeutendste Geschlecht die Herren von Rauscher. Während ihrer Grundherrschaft wurden um 1550 Kroaten im Ort angesiedelt. Später gehörte der Ort der Familie Esterházy. Nach der Aufhebung der Zins- und Robotleistungen kam der im Besitz der Familie Esterházy verbliebene Gutshof Gattendorf an die Familie Czell, in deren Besitz er heute noch ist.

Von ca. 1720 bis 1938 gab es eine jüdische Gemeinde in Gattendorf, die aber nach einem Höchststand von 206 Personen im Jahr 1857 immer kleiner wurde, sodass sie 1885 an die jüdische Gemeinde von Kittsee angeschlossen werden musste.[2] 1934 wohnten nur mehr 19 Juden in Gattendorf, von denen einige der Shoah zum Opfer fielen.[3] An diese jüdische Gemeinde erinnert heute nur noch der Jüdische Friedhof Gattendorf außerhalb der Ortschaft.

Gattendorf verlor zu Beginn des 20. Jahrhunderts seine kroatische Mehrheit; bis in die Gegenwart ist auch die kroatischsprachige Minderheit – wenn überhaupt – nur mehr auf vereinzelte Sprecher zusammen geschmolzen. Die Entwicklung des Anteils der Kroaten an der Gesamtbevölkerung zeigt sich wie folgt:

1910: 36,5 %; 1923: 40,7 %; 1934: 29,8 %; 1951: 5,0 %, 2001: 1,2 %.

Der Ort verzeichnet bis in die Zwischenkriegszeit auch einen relativ hohen Anteil ungarischsprachiger Bevölkerung (1910: 20,9 %; 1923: 16,1%; 1934: 14,8 %). Zuletzt (2001) lag dieser bei 2,9 % (Wohnbevölkerung mit österreichischer Staatsbürgerschaft).

Die Gemeinden Gattendorf, Neudorf und Potzneusiedl wurden 1971 durch Zusammenlegung zur Gemeinde Gattendorf-Neudorf. Nach der Trennung der Gemeinden am 1. Jänner 1990 erlangte jede wieder ihre Eigenständigkeit und die Gemeinde Gattendorf wieder ihre Selbstverwaltung.


Bevölkerungsentwicklung



Kultur und Sehenswürdigkeiten


Siehe auch: Liste der denkmalgeschützten Objekte in Gattendorf

Wappen


In einem von Gold und Rot gespaltenen Schild, vorne ein grüner mit Blättern besäter Laubbaum, hinten ein nach rechts gewendeter gekrönter goldener Greif, in der erhobenen Linken ein Krummsäbel, in der vorgestreckten Rechten drei goldene bestängelte, weiß besamte Rosen haltend.


Wirtschaft und Infrastruktur



Bildung



Politik



Gemeinderat


Gemeinderatswahl 2022
 %
60
50
40
30
20
10
0
52,98
(+9,56)
41,25
(−2,72)
5,78
(+0,76)
n. k.
(−7,59)
SPÖ
ÖVP
LIGAA1
FPÖ
2017

2022


Der Gemeinderat umfasst aufgrund der Einwohnerzahl insgesamt 19 Mitglieder.

Ergebnisse der Gemeinderatswahlen seit 1997
Partei 2022[4] 2017[5] 2012[5] 2007[6] 2002[7] 1997[7]
Sti.  % M. Sti.%M. Sti.%M. Sti.%M. Sti.%M. Sti.%M.
SPÖ 587 52,98 10 389 43,42 8 376 43,02 9 370 44,36 9 276 33,17 6 262 32,67 5
ÖVP 457 41,25 8 39443,979 35340,398 34241,018 23928,736 23028,684
LIGAA1 64 5,78 1 455,021 708,011 769,111 nicht kandidiert nicht kandidiert
FPÖ nicht kandidiert 687,591 758,581 465,521 657,811 9411,722
LIKOA2 nicht kandidiert nicht kandidiert nicht kandidiert nicht kandidiert 25230,296 21626,934
Wahlberechtigte 1376 1202 1146 1066 1041 942
Wahlbeteiligung 86,48 % 82,28 % 82,20 % 83,58 % 86,74 % 91,19 %
A1 Liste Gattendorf
A2 Liste Kovacs

Gemeindevorstand


Neben Bürgermeister Robert Kovacs (SPÖ) und Vizebürgermeister Thomas Ranits (ÖVP) gehören weiters , Heinz Szöky (SPÖ) Sylvia Rappold (SPÖ) und Barbara Laschitz (ÖVP) dem Gemeindevorstand an.[8]


Bürgermeister


Bürgermeister war von 2007 bis 2021 Franz Vihanek (ÖVP). Bei der Bürgermeisterdirektwahl 2017 setzte er sich im ersten Wahlgang mit 50,97 % gegen seine beiden Konkurrenten Karl Helm (SPÖ, 42,97 %) und Reinhard Reiter (Liste Gattendorf, 6,05 %) durch.[9] Vihaneks Vorgänger war Josef Kovacs (1987 bis 1997: SPÖ und 1997 bis 2007: Liste Kovacs), der von 1987 bis 2007 das Amt bekleidete und 2007 zurücktrat. Nach dem Rückzug von Franz Vihanek 2021 in den Ruhestand wurde Thomas Ranits (ÖVP) am 1. Oktober 2021 zu dessen Nachfolger aus der Mitte des Gemeinderates mit Stimmenmehrheit (10 zu 8 zu 1 Stimmen) gewählt.[10]

Bei der Bürgermeisterdirektwahl 2022 setzte sich im ersten Wahlgang Robert Kovacs (SPÖ) mit 652 Stimmen und 55,58 % gegen seine beiden Konkurrenten Thomas Ranits (ÖVP, 481 Stimmen und 41,01 %) und Reinhard Reiter (Liste Gattendorf, 40 Stimmen und 3,41 %) durch.

Vizebürgermeister seit 2022 ist Thomas Ranits (ÖVP).[4]

Bürgermeister-Historie

Persönlichkeiten



Ehrenbürger der Gemeinde



Galerie



Literatur




Commons: Gattendorf, Burgenland – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise


  1. Erwin Schranz (Hrsg.): Orts-, Fluss- und Flurnamen im burgenländisch-pannonischen Raum. Burgenländisch-Hianzische Gesellschaft, Oberschützen 2008, S. 80.
  2. Jüdische Gemeinde Gattendorf, Webseite regiowiki.at, abgerufen am 24. Februar 2015
  3. Geschichte der Juden im Burgenland, Webseite regiowiki.at, abgerufen am 24. Februar 2015
  4. Gemeinderatswahlen 2022-10-02. Land Burgenland, abgerufen am 30. Oktober 2022.
  5. Wahlergebnis Gemeinderatswahl 2012 in Gattendorf. Amt der Burgenländischen Landesregierung, 4. November 2012, abgerufen am 17. Januar 2020.
  6. Wahlergebnis Gemeinderatswahl 2007 in Gattendorf. Amt der Burgenländischen Landesregierung, 21. Oktober 2007, abgerufen am 17. Januar 2020.
  7. Wahlergebnis Gemeinderatswahl 2002 in Gattendorf. Amt der Burgenländischen Landesregierung, 21. Oktober 2002, abgerufen am 17. Januar 2020.
  8. Gemeinde Gattendorf: Gemeinderat (abgerufen am 30. November 2017)
  9. Wahlergebnis Gemeinderatswahl 2017 in Gattendorf. Amt der Burgenländischen Landesregierung, 29. Oktober 2017, abgerufen am 17. Januar 2020.
  10. Birgit Böhm-Ritter: Ranits neuer Bürgermeister in Gattendorf. In: bvz.at. 4. Oktober 2021, abgerufen am 4. Oktober 2021.

На других языках


- [de] Gattendorf (Burgenland)

[ru] Гаттендорф (Бургенланд)

Гаттендорф (нем. Gattendorf (Burgenland)) — община (нем. Gemeinde) в Австрии, в федеральной земле Бургенланд.



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии