world.wikisort.org - Schweiz

Search / Calendar

Faido ( anhören?/i, deutsch Pfaid (veraltet), Dialekt Fait) ist eine politische Gemeinde und Hauptort des Kreises Faido und des Bezirks Leventina im Kanton Tessin in der Schweiz.

Faido
Wappen von Faido
Wappen von Faido
Staat: Schweiz Schweiz
Kanton: Kanton Tessin Tessin (TI)
Bezirk: Bezirk Leventinaw
Kreis: Kreis Faido
BFS-Nr.: 5072i1f3f4
Postleitzahl: 6745 Chiggiogna
6746 Calonico
6747 Chironico
6748 Anzonico
6749 Cavagnago
6749 Sobrio
6760 Calpiogna
6760 Campello
6760 Faido
6760 Rossura
6763 Osco
6763 Mairengo
Koordinaten:704502 / 148420
Höhe: 711 m ü. M.
Höhenbereich: 454–3069 m ü. M.[1]
Fläche: 132,59 km²[2]
Einwohner: 2823 (31. Dezember 2020)[3]
Einwohnerdichte: 21 Einw. pro km²
Ausländeranteil:
(Einwohner ohne
Schweizer Bürgerrecht)
20,4 % (31. Dezember 2020)[4]
Website: www.faido.ch
Bahnhof Faido
Bahnhof Faido

Bahnhof Faido

Lage der Gemeinde
Karte von Faido
Karte von Faido
w

Geografie


Das Dorf, Hauptort des Bezirkes, liegt 721 m ü. M. am linken Ufer des Tessin (Fluss) und an der Strasse Airolo-Bellinzona, eine Station der Gotthardbahn, in der Valle Leventina (Livinental). Es umfasste vor wenigen Jahren nur den Talboden; inzwischen haben aber sämtliche früheren Gemeinden der mittleren Valle Leventina unterhalb des Piottino bis zur Biaschina fusioniert.

Die Nachbargemeinden von Faido sind (alphabetisch) Acquarossa, Blenio, Dalpe, Giornico, Lavizzara, Quinto TI und Sonogno.


Geschichte


Faido, historisches Luftbild von 1931, aufgenommen von Walter Mittelholzer
Faido, historisches Luftbild von 1931, aufgenommen von Walter Mittelholzer
Der Bahnhof Faido gegen Ende des 19. Jahrhunderts
Der Bahnhof Faido gegen Ende des 19. Jahrhunderts
Faido. Historisches Luftbild von Werner Friedli (1964)
Faido. Historisches Luftbild von Werner Friedli (1964)

Der Ort wurde 1171 als Faedo erstmals erwähnt. Im Frühjahr 2004 haben die Einwohner von Faido die Fusion ihrer Gemeinde mit Chiggiogna, Osco, Mairengo, Calpiogna, Campello, Rossura, Calonico, Anzonico, Cavagnago und Sobrio in einer Volksabstimmung angenommen. Zur Gemeinde gehört seit 2005 auch das Bergdorf Aldescio auf 1550 m ü. M. an einem Südhang oberhalb von Chiggiogna.[5]

Da die meisten Gemeinden das Fusionsbegehren verwarfen, wurde die neue Gemeinde zunächst nur aus Faido, Chiggiogna, Rossura und Calonico gebildet. Am 5. Juni 2005 wurde die neue Fusionsvorlage in einer Volksabstimmung angenommen und auf den 29. Januar 2006 erfolgte der rechtskräftige Zusammenschluss.

Am 1. April 2012 fusionierte Faido mit den Gemeinden Anzonico, Calpiogna, Campello, Cavagnago, Chironico, Mairengo und Osco. Durch die Fusion erhöhte sich die Einwohnerzahl von 1527 Einwohnern (Stand Ende 2005, alte Gemeinde) auf etwa 3000 Einwohner (neue Gemeinde Faido). Am 10. April 2016 fusionierte Faido mit Sobrio.


Bevölkerung


Bevölkerungsentwicklung
Jahr1639174518501880190019501970198019902000[6]20102020
Einwohner25538370412938601172365737243306320629782823

Verkehr


Der Bau der Nationalstrasse N2 (Autobahn 2 (Schweiz)) stellte die Gemeinde vor eine Bewährungsprobe, denn das offizielle Projekt sah eine offene Linienführung zwischen dem Dorfkern und dem Spital vor. Unterstützt durch Robert Steiner, Bauberater des Schweizerischen Heimatschutzes und Hans Marti, Delegierter für die Stadtplanung der Stadt Zürich, beide in der Kommission Hürlimann, gelang es, bei Bundesrat Hans-Peter Tschudi eine Tunnellösung zu erwirken. Bei der Eröffnung wurde Bonvin zum Ehrenbürger und Marti zum Ehrengast ernannt.[7]


Ortsbürgergemeinde


Aktive Ortsbürgerfamilien sind Beltrami, Cappelletti, Caso, Cattaneo, Costa, Disteli, Grassi, Karpf, Lentini, Lucchini, Merzaghi, Pedrini, Picchiotini, Solari, Tagliabue, Vicari.[8]


Sehenswürdigkeiten


Das Dorfbild ist im Inventar der schützenswerten Ortsbilder der Schweiz (ISOS) als schützenswertes Ortsbild der Schweiz von nationaler Bedeutung eingestuft.[9]


Bilder



Wirtschaft



Sport



Persönlichkeiten



Literatur




Commons: Faido – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise


  1. BFS – generalisierte Grenzen 2020. Bei späteren Gemeindefusionen Höhen aufgrund Stand 1. Januar 2020 zusammengefasst. Abruf am 17. Mai 2021.
  2. Generalisierte Grenzen 2020. Bei späteren Gemeindefusionen Flächen aufgrund Stand 1. Januar 2020 zusammengefasst. Abruf am 17. Mai 2021.
  3. Ständige Wohnbevölkerung nach Staatsangehörigkeitskategorie, Geschlecht und Gemeinde, definitive Jahresergebnisse, 2020. Bei späteren Gemeindefusionen Einwohnerzahlen aufgrund Stand 2020 zusammengefasst. Abruf am 17. November 2021
  4. Ständige Wohnbevölkerung nach Staatsangehörigkeitskategorie, Geschlecht und Gemeinde, definitive Jahresergebnisse, 2020. Bei späteren Gemeindefusionen Ausländeranteil aufgrund Stand 2020 zusammengefasst. Abruf am 17. November 2021
  5. Mario Fransioli: Faido. In: Historisches Lexikon der Schweiz. 12. Januar 2017, abgerufen am 4. Februar 2020.
  6. Mario Fransioli: Faido. In: Historisches Lexikon der Schweiz. 12. Januar 2017, abgerufen am 4. Februar 2020.
  7. Claude Ruedin et at.: Hans Marti – Pionier der Raumplanung. GTA, 2008.
  8. Patriziato di Faido auf patriziatofaido.ch
  9. Liste der Ortsbilder von nationaler Bedeutung (Memento des Originals vom 10. Juli 2018 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.bak.admin.ch, Verzeichnis auf der Website des Bundesamts für Kultur (BAK), abgerufen am 10. Januar 2018.
  10. Simona Martinoli u. a.: Guida d’arte della Svizzera italiana. Hrsg. Gesellschaft für Schweizerische Kunstgeschichte, Edizioni Casagrande, Bellinzona 2007, ISBN 978-88-7713-482-0, S. 129–131.
  11. Kirche San Francesco d’Assisi auf ethorama.library.ethz.ch/de/node
  12. Piumogna-Wasserfall auf ethorama.library.ethz.ch/de/node
  13. AlpTRansit San Gottardo SA (abgerufen am: 3. Mai 2016.)
  14. Cooperativa Elettrica Faido in portal.dnb.de (abgerufen am: 3. Mai 2016.)
  15. Leventina Calcio@1@2Vorlage:Toter Link/mobile.football.ch (Seite nicht mehr abrufbar, Suche in Webarchiven)  Info: Der Link wurde automatisch als defekt markiert. Bitte prüfe den Link gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.
  16. Football Club Drina

На других языках


- [de] Faido

[es] Faido

Faido (en alemán Pfaid) es una comuna suiza del cantón del Tesino, situada en el distrito de Leventina, círculo de Faido.



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии