Rossura (dt. veraltet: Rossur) war eine politische Gemeinde im Kreis Faido, im Bezirk Leventina des Kantons Tessin in der Schweiz. Seit dem 29. Januar 2006 gehört sie zur politischen Gemeinde Faido.
In diesem Artikel oder Abschnitt fehlen noch folgende wichtige Informationen:
Verkehr, Wirtschaft…
Hilf der Wikipedia, indem du sie recherchierst und einfügst.
Gemeindestand vor der Fusion am 28. Januar 2006Pfarrkirche Santi Lorenzo e AgataFresko im InnenraumInschrift der Maler Cristoforo und Nicolao de Seregno die in Lugano wohnten (1463)
Geographie
Rossura liegt auf einer Terrasse am linken Hang der Valle Leventina auf 1056m ü.M. Etwas ausserhalb des Dorfes auf einem Hügel steht die Pfarrkirche Santi Lorenzo e Agata, die zusammen mit den landestypischen Holzhäusern des Dorfkerns ein malerisches Bild ergibt.
Zur früheren Gemeinde Rossura gehörten auch die Dörfer Molare (erstmal erwähnt im 13. Jahrhundert)[1], Figgione und Tengia, die auf der gleichen Terrasse wie Rossura liegen sowie Molare. Letzteres liegt auf einer höheren Terrasse auf 1450 Meter. Figgione, Rossura und Tengia liegen an der Strada Alta.
Geschichte
Das Dorf wurde 1201 als Resora, Resura erstmal erwähnt.
Fusion mit Faido
In einer Volksabstimmung im März 2004 haben die Bürger von Rossura die Fusion ihrer Gemeinde mit Faido, Osco, Mairengo, Calpiogna, Campello, Cavagnago, Anzonico, Chiggiogna und Calonico angenommen.
Das Fusionsvorhaben für die neue Gemeinde, die als Folge der Ablehnung eines früheren Fusionsvorhabens durch einige der obgenannten Gemeinden nur die Gemeinden Faido, Chiggiogna, Calonico und Rossura einschliesst, wurde in einer Volksabstimmung am 5. Juni 2005 angenommen und erhielt am 29. Januar 2006 ihre neue Exekutive und Legislative.
Die Gemeinde Rossura hatte zuletzt noch 62 Einwohner (Stand 31. Dezember 2005).
Das Dorfbild ist im Inventar der schützenswerten Ortsbilder der Schweiz (ISOS) als schützenswertes Ortsbild der Schweiz von nationaler Bedeutung eingestuft.[3]
Pfarrkirche Santi Lorenzo e Agata[4][5] mit Fresken von Cristoforo und Nicolao da Seregno (1463)
Pfarrkirche San Giacomo Maggiore im Ortsteil Molare[4].
Persönlichkeiten
Pietro Antonio De Maria (* 28. Februar 1693 in Molare (heute Gemeinde Faido); † 26. April 1766 in Rho), Priester, Mitglied der Bruderschaft der Oblaten Missionär in Rho[6]
Lorenzo Orsi (* 7. August 1709 in Rossura (heute Gemeinde Faido); † 2. Juni 1755 in Faido), Generalkapitän der Leventina zur Zeit der Schilderhebung gegen Uri 1755. Er Unterzeichnete die nach Altdorf UR gesandte Protesturkunde, wurde zum Tode verurteilt und mit Sartori und Forni am 2. Juni 1755 in Faido hingerichtet[7][8][9]
Giulio Demaria (* 1853 in Molare Fraktion von Rossura; † nach 1934 ebenda), Priester, Rektor des Priesterseminars von Lugano[10]
Rocco (Giovanni Carlo Casari) da Bedano (* 1906 in Bedano; † 1. Dezember 1983 in Locarno), Kapuziner, Pfarrer von Rossura, Historiker, 1980 Forscher im Centro studi del Negromante in Locarno, Ehrenbürger von Bedano[11][12]
Pio Edo Cassina (* 16. Mai 1915 in Curio TI; † 1995 in Rossura), Kunstmaler, Zeichner, Dozent, Restaurator, Entdecker der Fresken in der Kirche Santi Lorenzo e Agata in Rossura[13]
Literatur
Bernhard Anderes: Guida d’Arte della Svizzera Italiana. Edizioni Trelingue, Porza-Lugano 1980, S.103–105.
Marina Bernasconi Reusser: Monumenti storici e documenti d’archivio. I «Materiali e Documenti Ticinesi» (MDT) quali fonti per la storia e le ricerche sull’architettura e l’arte medievale delle Tre Valli. In: Archivio Storico Ticinese. 2. Serie, Nummer 148, Casagrande, Bellinzona 2010, S.217, 219, 241.
Piero Bianconi, Arminio Janner: Molare und Rossura. In: Arte in Leventina. Istituto Editoriale Ticinese, Bellinzona 1939, S.32, 51, 53, 54, 73, 75; derselbe (Hrsg.): Rossura. In: Inventario delle cose d’arte e di antichità. Le Tre Valli Superiori. Leventina, Blenio, Riviera. Grassi & Co., Bellinzona 1948, S.193, (Molare) 193, 195.
Mario Fransioli:Rossura. In: Historisches Lexikon der Schweiz. 17.Januar 2017.
Virgilio Gilardoni: Il Romanico. Catalogo dei monumenti nella Repubblica e Cantone del Ticino. La Vesconta, Casagrande S.A., Bellinzona 1967, S.226, (Molare S.434), 527–528.
Simona Martinoli und andere: Guida d’arte della Svizzera italiana. Edizioni Casagrande, Bellinzona 2007, S.132.
Johann Rudolf Rahn: I monumenti artistici del medio evo nel Cantone Ticino. Tipo-Litografia di Carlo Salvioni, Bellinzona 1894, S.264.
Celestino Trezzini: Rossura. In: Historisch-Biographisches Lexikon der Schweiz, Band 5, Retornaz – Saint Didier., Attinger, Neuenburg 1929, S.739 (Digitalisat).
Celestino Trezzini: Molare. In Historisch-Biographisches Lexikon der Schweiz, Band 8, Supplement, Attinger, Neuenburg 1934, S.115 (PDF; Digitalisat), abgerufen am 9. Oktober 2017
Mario Fransioli:Rossura. In: Historisches Lexikon der Schweiz. 28.Dezember 2016.
Simona Martinoli und andere.: Guida d’arte della Svizzera italiana. Hrsg. von der Gesellschaft für Schweizerische Kunstgeschichte GSK, Edizioni Casagrande, Bellinzona 2007, ISBN 978-88-7713-482-0, S.132–133.
Gianfranco Barbieri:Pietro Antonio De Maria. In: Historisches Lexikon der Schweiz. 14.März 2017, abgerufen am 20.Februar 2020.
Gian Alfonso Oldelli: Dizionario storico-ragionato degli uomini illustri del Canton Ticino, Band 2, S.43 (PDF Digitalisat), abgerufen am 12. März 2021.
Celestino Trezzini: Lorenzo Orsi. In: Historisch-Biographisches Lexikon der Schweiz, Band 5, S.356 (PDF Digitalisat), abgerufen am 12. März 2021.
Elia Spizzi:Lorenzo Orsi. In: Historisches Lexikon der Schweiz. 17.August 2010, abgerufen am 28.Dezember 2019.
Celestino Trezzini: Giulio Demaria. In: Historisch-Biographisches Lexikon der Schweiz, Band 8, Supplement, S.51 (PDF Digitalisat), abgerufen am 13. Oktober 2017
Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.
2019-2025 WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии