world.wikisort.org - Schweiz

Search / Calendar

Calpiogna war bis zum 31. März 2012 eine politische Gemeinde im Kreis Faido im Bezirk Leventina des Kantons Tessin in der Schweiz. Im Jahr 1853 spaltete sich die Gemeinde Campello ab (sie gehört inzwischen auch zu Faido).

Calpiogna
Wappen von Calpiogna
Wappen von Calpiogna
Staat: Schweiz Schweiz
Kanton: Kanton Tessin Tessin (TI)
Bezirk: Bezirk Leventinaw
Kreis: Kreis Faido
Gemeinde: Faidoi2
Postleitzahl: 6760
frühere BFS-Nr.: 5066
Koordinaten:704990 / 149279
Höhe: 1143 m ü. M.
Fläche: 3,3 km²
Einwohner: 50 (31. Dezember 2011)
Einwohnerdichte: 15 Einw. pro km²
Website: www.faido.ch
Karte
Calpiogna (Schweiz)
Calpiogna (Schweiz)
www
Gemeindestand vor der Fusion am 31. März 2012
Gemeindestand vor der Fusion am 31. März 2012
Pfarrkirche Sant’Atanasio
Pfarrkirche Sant’Atanasio

Geographie


Luftbild der mittleren Leventina (1967); am unteren Bildrand (im Wald) der Ortsteil Prodör; hinter dem Wald das zu Campello gehörende Carì und weiter unten das Dorf Campello. Calpiogna selbst ist nicht mehr auf dem Bild und liegt noch weiter unterhalb von Campello
Luftbild der mittleren Leventina (1967); am unteren Bildrand (im Wald) der Ortsteil Prodör; hinter dem Wald das zu Campello gehörende Carì und weiter unten das Dorf Campello. Calpiogna selbst ist nicht mehr auf dem Bild und liegt noch weiter unterhalb von Campello

Das Dorf Calpiogna liegt auf einer sonnigen Terrasse am linken Hang des Valle Leventina auf 1143 m ü. M. und zählte am Jahresende 2007 nur noch 37 Einwohner, Ende 2002 waren es noch 46. Zur Gemeinde Calpiogna gehören der frühere Maiensäss Prodör auf 1650 m ü. M. – inzwischen mit dem bekannter Tessiner Ferienort Carì zusammengewachsen – und der auf 975 m ü. M. gelegene Weiler Primadengo.


Geschichte


Das Dorf wurde 1246 als Calpiognia erstmal erwähnt. Im Mittelalter gehörte das Dorf zur vicinìa Faido und zur Kirchgemeinde Faido-Mairengo. 1577 besass es schon eine dem heiligen Eutychios geweihte Kapelle. 1665 wurde die Kapelle neu gebaut und dem heiligen Athanasius geweiht. 1651 baute man in Primadengo die Kapelle des heiligen Antonius von Padua. Anfang des 19. Jahrhunderts umfasste es noch Campello TI, das sich 1837 kirchlich und 1853 zivil davon loslöste und eine eigene Kirch- und politische Gemeinde wurde.[1][2]


Fusion mit Faido


Am 1. April 2012 fusionierte sie mit den Gemeinden Anzonico, Campello, Cavagnago, Chironico, Mairengo und Osco zur bestehenden Gemeinde Faido.

Die Bürger von Calpiogna hatten im März 2004 in einer Volksabstimmung die Fusion ihrer Gemeinde mit Faido, Osco, Mairengo, Campello, Anzonico, Rossura, Calonico, Chiggiogna, Cavagnago und Sobrio verworfen, obwohl die Gemeinde kaum Ressourcen hat und finanziell vollständig vom Kanton abhängig ist.


Bevölkerung


Bevölkerungsentwicklung
Jahr1639174518501860190019502000[3]2011
Einwohner93211354181147994050

Sehenswürdigkeiten


Das Dorfbild Primadengo ist im Inventar der schützenswerten Ortsbilder der Schweiz (ISOS) als schützenswertes Ortsbild der Schweiz von nationaler Bedeutung eingestuft.[4]


Persönlichkeiten



Literatur





Einzelnachweise


  1. Mario Fransioli: Calpiogna. In: Historisches Lexikon der Schweiz. 22. Dezember 2016.
  2. Calpiogna@1@2Vorlage:Toter Link/biblio.unibe.ch (Seite nicht mehr abrufbar, Suche in Webarchiven)  Info: Der Link wurde automatisch als defekt markiert. Bitte prüfe den Link gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis. auf biblio.unibe.ch/digibern/hist_bibliog_lexikon_schweiz (abgerufen am 15. Juli 2017).
  3. Mario Fransioli: Calpiogna. In: Historisches Lexikon der Schweiz. 22. Dezember 2016.
  4. Liste der Ortsbilder von nationaler Bedeutung (Memento des Originals vom 10. Juli 2018 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.bak.admin.ch, Verzeichnis auf der Website des Bundesamts für Kultur (BAK), abgerufen am 10. Januar 2018.
  5. Simona Martinoli und andere: Guida d’arte della Svizzera italiana. Hrsg. Gesellschaft für Schweizerische Kunstgeschichte GSK, Edizioni Casagrande, Bellinzona 2007, ISBN 978-88-7713-482-0, S. 133.
  6. Pfarrkirche Sant’Atanasio (Foto)
  7. Oratorium Sant’Antonio da Padova (Foto)
  8. Fabrizio Panzera: Luigi Del Pietro. In: Historisches Lexikon der Schweiz. 1. April 2004, abgerufen am 1. März 2020.
  9. Fabrizio Panzera: Luigi Del Pietro. In: Historisches Lexikon der Schweiz. 1. April 2004, abgerufen am 1. März 2020.
  10. Luigi Del Pietro Biographie (italienisch) auf fmdp.ch/biografia-di-monsignor-del-pietro/
  11. Agostino Del Pietro, Provinzial der Schweizer Kapuziner auf kapuziner.ch/blog (abgerufen am: 18. Juni 2016.)

На других языках


- [de] Calpiogna

[es] Calpiogna

Calpiogna es una comuna suiza del cantón del Tesino ubicada en el distrito de Leventina, círculo de Faido. Limita al norte con la comuna de Blenio, al este con Campello, al sur con Faido y al oeste con Mairengo.



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии