world.wikisort.org - Schweiz

Search / Calendar

Sobrio war bis zum 9. April 2016 eine politische Gemeinde im Kreis Giornico, im Bezirk Leventina des Kantons Tessin in der Schweiz. Am 10. April 2016 fusionierte Sobrio mit Faido zur neuen politischen Gemeinde Faido.

Sobrio
Wappen von Sobrio
Wappen von Sobrio
Staat: Schweiz Schweiz
Kanton: Kanton Tessin Tessin (TI)
Bezirk: Bezirk Leventinaw
Kreis: Kreis Giornico
Gemeinde: Faidoi2
Postleitzahl: 6749
frühere BFS-Nr.: 5081
Koordinaten:712383 / 139783
Höhe: 1117 m ü. M.
Fläche: 6,4 km²
Einwohner: 80 (9. April 2016)
Einwohnerdichte: 13 Einw. pro km²
Website: www.faido.ch
Karte
Sobrio (Schweiz)
Sobrio (Schweiz)
www
Gemeindestand am 9. April 2016 vor der Fusion
Gemeindestand am 9. April 2016 vor der Fusion
Berg Matro
Berg Matro
Sendeturm auf dem Matro
Sendeturm auf dem Matro

Geographie


Der kleine Bergort Sobrio liegt auf einer Terrasse am linken Hang des Valle Leventina am Nordwestfuss des Matro (2172 m ü. M.) und besteht aus den zwei Ortsteilen Villa und Ronzano. Zwischen den zwei Weilern liegt die Pfarrkirche von Sankt Lorenzo.

Sobrio liegt an der Strada Alta. Zusammen mit Anzonico, Calonico und Cavagnago bildet Sobrio die sogenannte Traversa.


Geschichte


Eine erste Erwähnung findet das Dorf im Jahre 1225 unter dem damaligen Namen Sourio.

Im Frühling 2004 haben die Einwohner von Sobrio in einer Volksabstimmung die Fusion ihrer Gemeinde mit dem Bezirkshauptort Faido verworfen. Die neue Gemeinde hätte aus der Fusion der Gemeinden Anzonico, Calonico, Calpiogna, Campello, Cavagnago, Chiggiogna, Faido, Mairengo, Osco, Rossura und Sobrio entstehen sollen. Das Projekt wurde nur von den Gemeinden Faido, Chiggiogna, Rossura und Cavagnago angenommen. Ein Teil der Einwohner von Sobrio wollte lieber mit den Gemeinden Giornico, Bodio, Pollegio und Personico der unteren Leventina fusionieren. Wegen der hochgelegenen Lage ist Sobrio jedoch direkt nur von Lavorgo her auf der Strasse erreichbar, nicht jedoch von den Gemeinden der unteren Leventina. Am 10. April 2016 fusionierte Sobrio mit Faido.


Bevölkerung


Bevölkerungsentwicklung
Jahr174518241850190019502000[1]20142016
Einwohner33138036523798748080

Sehenswürdigkeiten


Das Dorfbild Sobrio-Ronzano ist im Inventar der schützenswerten Ortsbilder der Schweiz (ISOS) als schützenswertes Ortsbild der Schweiz von nationaler Bedeutung eingestuft.[2]


Persönlichkeiten



Literatur





Einzelnachweise


  1. Mario Fransioli: Sobrio. In: Historisches Lexikon der Schweiz. 28. Dezember 2016.
  2. Liste der Ortsbilder von nationaler Bedeutung, Verzeichnis auf der Website des Bundesamts für Kultur (BAK), abgerufen am 10. Januar 2018.
  3. Simona Martinoli und andere: Guida d’arte della Svizzera italiana. Hrsg. Gesellschaft für Schweizerische Kunstgeschichte, Edizioni Casagrande, Bellinzona 2007, ISBN 978-88-7713-482-0, S. 126–127.
  4. Gilardoni, 1967, 553-554.
  5. Bernasconi Reusser, 2010, 241.
  6. Celestino Trezzini: Angelo Cappuccio. In Historisch-Biographisches Lexikon der Schweiz, Band 8, Supplement, S. 40 (PDF Digitalisat), abgerufen am 9. Oktober 2017



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии