world.wikisort.org - Schweiz

Search / Calendar

Sonogno ist eine Ortschaft in der Gemeinde Verzasca im Schweizer Kanton Tessin. Bis 2020 bildete sie eine eigene Gemeinde.

Sonogno
Wappen von Sonogno
Wappen von Sonogno
Staat: Schweiz Schweiz
Kanton: Kanton Tessin Tessin (TI)
Bezirk: Bezirk Locarnow
Kreis: Kreis Verzasca
Gemeinde: Verzascai2
Postleitzahl: 6637
frühere BFS-Nr.: 5129
Koordinaten:703558 / 134067
Höhe: 919 m ü. M.
Fläche: 37,6 km²
Einwohner: 82 (31. Dezember 2019)
Einwohnerdichte: 2 Einw. pro km²
Website: www.sonogno.ch
Sonogno
Sonogno

Sonogno

Karte
Sonogno (Schweiz)
Sonogno (Schweiz)
ww
Gemeindestand vor der Fusion am 18. Oktober 2020
Gemeindestand vor der Fusion am 18. Oktober 2020

Geographie


Sonogno ist die hinterste Ortschaft im Verzascatal und liegt in einer Mulde beim Zusammenfluss der Gebirgsbäche aus dem Redorta- und Vogornessotal. Westlich des Ortes liegt der Monte Zucchero (2735 m ü. M.).

Nachbargemeinden im Verzascatal waren Frasco, Cugnasco-Gerra und Brione. Nördlich grenzen die Bezirke Vallemaggia und Leventina an.

Sonogno ist Ausgangspunkt für viele Wanderungen. Im Winter kann man hier Schlittschuh laufen und Skilanglauf betreiben.


Geschichte


Sonogno findet sich um 1200 als Sornono und 1417 als Senognio bezeugt und gehörte im Mittelalter zur Nachbarschaft Verzasca. Von 1395 bis 1843 bildete das Dorf mit dem Nachbarort Frasco eine Gemeinde. Ab 1850 setzte eine Auswanderungswelle nach Übersee und später in die städtischen Zentren ein, die zu einer spürbaren Abnahme der Bevölkerung führte.[1]

1974 wurde in Sonogno das Museum des Verzasctals eröffnet, das Zeugnis gibt vom bäuerlichen Leben des Tales in der Vergangenheit.

Am 18. Oktober 2020 fusionierte die damalige Gemeinde Sonogno mit den Gemeinden Brione, Corippo, Cugnasco-Gerra (Gerra Valle), Frasco, Lavertezzo (Lavertezzo Valle) und Vogorno zur neugebildeten Gemeinde Verzasca.


Bevölkerung


Bevölkerungsentwicklung
Jahr1850190019502000[2]20012002200820102012201420162017
Einwohner334293151968887859397918788

Ortsbürgergemeinde


Ortsbürgerfamilien und ihre Beinamen:

Cattori (Cépp, Canòm); Fratessa (Cròstòi, Kaiser); Garatti; Genardini (Calinéscia, Tüna, Ciochina, Driss); Gianettoni (Coripp, Pipòi, Grépitt, Porèta, Sprélétt, Lüs’c, Morinèe); Macciantelli; Martella (S’gianitt, Carcòi); Matasci (Büss, Pilètt, Nasòi, Falà, Falaritt, Falaròi, Sciavatitt, Mateìtt, Scartéscia, Orègitt); Patà (Pélégritt, Rüza, Spénée, Comüna, Zarèpp, Cadrighiòi, Bündi, Manìta, Céncia); Pelucca (Ciòrlitt, Tüpp, Orücch, Cöscia, S’ghiandòi, Néritt, Gabitt); Perozzi (Còcòi, Padèla, Möcia, Bocöra); Pinana (Pili, Léta, Négritt); Sonanini; Sonognini (Pöra, Caricc, Bröcch, Strécc, Zepòi); Tamò (Brüscèla)[3].


Sehenswürdigkeiten


Das Dorfbild ist im Inventar der schützenswerten Ortsbilder der Schweiz (ISOS) als schützenswertes Ortsbild der Schweiz von nationaler Bedeutung eingestuft.[4]


Persönlichkeiten



Trivia


In Sonogno beginnt und endet die Handlung des bekannten Kinder- und Jugendbuches Die schwarzen Brüder von Kurt Held und Lisa Tetzner.


Literatur




Commons: Sonogno – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise


  1. Daniela Pauli Falconi: Sonogno. In: Historisches Lexikon der Schweiz. 24. Januar 2012.
  2. Daniela Pauli Falconi: Sonogno. In: Historisches Lexikon der Schweiz. 24. Januar 2012.
  3. Genealogiche Untersuchung.
  4. Liste der Ortsbilder von nationaler Bedeutung, Verzeichnis auf der Website des Bundesamts für Kultur (BAK), abgerufen am 10. Januar 2018.
  5. Simona Martinoli und andere: Guida d’arte della Svizzera italiana. Hrsg. Gesellschaft für Schweizerische Kunstgeschichte, Edizioni Casagrande, Bellinzona 2007, ISBN 978-88-7713-482-0, S. 233.
  6. Elfi Rüsch: Distretto di Locarno IV. Hrsg. Gesellschaft für Schweizerische Kunstgeschichte, Bern 2013, ISBN 978-3-03797-084-3, S. 102–126.
  7. Franco Binda, Locarno 2013, S. 188.
  8. Franco Binda, Locarno 2013, S. 189–193.
  9. Stefano Pagnamenta auf biblio.unibe.ch/digibern/hist_bibliog_lexikon_schweiz, S. 370, (abgerufen am 17. September 2017).
  10. Giovanni Stefano Pagnamenta auf biblio.unibe.ch/digibern/hist_bibliog_lexikon_schweiz, S. 370, (abgerufen am 17. September 2017).
  11. Alberto Lepori, Fabrizio Panzera (Hrsg.): Uomini nostri. Trenta biografie di uomini politici. Armando Dadò Editore, Locarno 1989, S. 18.

На других языках


- [de] Sonogno

[es] Sonogno

Sonogno es una comuna suiza del cantón del Tesino, localizada en el distrito de Locarno, círculo de Verzasca. Limita al note con la comuna de Chironico, al este con Frasco, al sur con Cugnasco-Gerra y Brione (Verzasca), y al oeste con Lavizzara.



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии