world.wikisort.org - Schweiz

Search / Calendar

Vogorno ist eine Ortschaft im Verzascatal, die zur Gemeinde Verzasca im Schweizer Kanton Tessin gehört.

Vogorno
Wappen von Vogorno
Wappen von Vogorno
Staat: Schweiz Schweiz
Kanton: Kanton Tessin Tessin (TI)
Bezirk: Bezirk Locarnow
Kreis: Kreis Verzasca
Gemeinde: Verzascai2
Postleitzahl: 6632
frühere BFS-Nr.: 5135
Koordinaten:709667 / 119832
Höhe: 461 m ü. M.
Fläche: 23,9 km²
Einwohner: 270 (31. Dezember 2019)
Einwohnerdichte: 11 Einw. pro km²
Vogorno
Vogorno

Vogorno

Karte
Vogorno (Schweiz)
Vogorno (Schweiz)
ww
Gemeindestand vor der Fusion am 18. Oktober 2020
Gemeindestand vor der Fusion am 18. Oktober 2020
Alte Bauernhäuser in der Fraktion Berzona
Alte Bauernhäuser in der Fraktion Berzona
Vogorno und Verzascatal
Vogorno und Verzascatal

Am 18. Oktober 2020 fusionierte die bis anhin selbständige Gemeinde mit den damaligen Gemeinden Brione, Corippo, Cugnasco-Gerra (Gerra Valle), Frasco, Lavertezzo (Lavertezzo Valle) und Sonogno zur neuen Gemeinde, die fast das gesamte Tal umfasst.


Geographie


Vogorno liegt am Stausee Lago di Vogorno. Zu Vogorno gehören die Fraktionen Berzona, Sant’Antonio und San Bartolomeo sowie die Alpen Odro, Sponda, Costapiana, Monda und Alp Bardughe, die an sonnenbeschienenen Hängen liegen.


Geschichte


Das Dorf wurde 1234 als Vegorno erstmal erwähnt und ist seit 1235 als Gemeinde bezeugt. Bis 1822 gehörte auch Corippo zu Vogorno. Die Kirche San Bartolomeo, die Hauptkirche des Verzascatals, wurde 1235 errichtet. Ab dem 16. Jahrhundert setzten Auswanderungsbewegungen ein, die ab 1850 bis nach Übersee führten.

1961 bis 1965 wurde der Staudamm für den Lago di Vogorno errichtet, einer der höchsten in der Schweiz. Einige an der damaligen Talstrasse liegende Häuser, darunter die Post, wurden vor dem Aufstau des Sees im Sommer 1965 gesprengt und anschliessend geflutet; vgl. Liste von durch Stauseen überfluteten Orten in der Schweiz. Die historischen Kerne der verschiedene Ortsteile blieben vom Stausee jedoch unberührt.


Bevölkerung


Bevölkerungsentwicklung
Jahr159618501900195019702000[1]20102019
Einwohner600658661364252304283270

Sehenswürdigkeiten


Das Dorfbild San Bartolomeo ist im Inventar der schützenswerten Ortsbilder der Schweiz (ISOS) als schützenswertes Ortsbild der Schweiz von nationaler Bedeutung eingestuft.[2]

Sakrale Bauten

Zivile Bauten

Paläontologische Funde

Kultur


Persönlichkeiten



Literatur



Bilder




Commons: Vogorno – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise


  1. Daniela Pauli Falconi: Vogorno. In: Historisches Lexikon der Schweiz. 4. November 2014.
  2. Liste der Ortsbilder von nationaler Bedeutung, Verzeichnis auf der Website des Bundesamts für Kultur (BAK), abgerufen am 10. Januar 2018.
  3. Simona Martinoli und andere: Guida d’arte della Svizzera italiana. Hrsg. Gesellschaft für Schweizerische Kunstgeschichte, Edizioni Casagrande, Bellinzona 2007, ISBN 978-88-7713-482-0, S. 229.
  4. Franco Binda, Locarno 2013, S. 196–197.
  5. Franco Binda, Locarno 2013, S. 16 (Foto), 198–199.
  6. Museo del fieno selvatico
  7. Ivan Cappelli: Giacomo Pancrazio Bustelli. In: Historisches Lexikon der Schweiz. 17. November 2004, abgerufen am 27. März 2020.
  8. Gian Alfonso Oldelli: Gian Giacomo Pancrazio Bustelli. In: Dizionario storico-ragionato degli uomini illustri del Canton Ticino. Band 1. Francesco Veladini, Lugano 1807, S. 48–50.
  9. Celestino Trezzini: Gian Giacomo Pancrazio Bustelli. In: Historisch-Biographisches Lexikon der Schweiz, Band 2, Brusino – Caux. Attinger, Neuenburg 1924, S. 462 (PDF Digitalisat, abgerufen am 16. Oktober 2017)
  10. Maddalena Disch: Niele Toroni. In: Sikart (Stand: 2013)



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии