world.wikisort.org - Schweiz

Search / Calendar

Frasco ist eine Ortschaft in der Gemeinde Verzasca, Kanton Tessin. Bis 2020 bildete sie eine selbständige Gemeinde.

Frasco
Wappen von Frasco
Wappen von Frasco
Staat: Schweiz Schweiz
Kanton: Kanton Tessin Tessin (TI)
Bezirk: Bezirk Locarnow
Kreis: Kreis Verzasca
Gemeinde: Verzascai2
Postleitzahl: 6636
frühere BFS-Nr.: 5105
Koordinaten:705199 / 132650
Höhe: 885 m ü. M.
Fläche: 25,76 km²
Einwohner: 107 (31. Dezember 2019[1])
Einwohnerdichte: 4 Einw. pro km²
Website: www.frasco.ch
Kirche San Bernardo d’Aosta in Frasco
Kirche San Bernardo d’Aosta in Frasco

Kirche San Bernardo d’Aosta in Frasco

Karte
Frasco (Schweiz)
Frasco (Schweiz)
ww
Gemeindestand vor der Fusion am 18. Oktober 2020
Gemeindestand vor der Fusion am 18. Oktober 2020
Kreuzweg-Stationen
Kreuzweg-Stationen

Wappen


Blasonierung: In Blau ein nach schräglinks fliegender silberner Fisch.


Geographie


Luftbild aus 2000 m von Walter Mittelholzer (1923)
Luftbild aus 2000 m von Walter Mittelholzer (1923)

Frasco liegt im Verzascatal. Durch den Ort fliesst der Wildbach Efra, der hier von links in die Verzasca mündet.

Nachbargemeinden waren Chironico, Giornico und Personico im Valle Leventina sowie Cugnasco-Gerra, Lavertezzo und Sonogno im Verzascatal.


Geschichte


Das Dorf ist 1219 als Ferasco de Verzasca erwähnt. Es gehörte früher zur Gemeinde des Verzascatals und zur Kirchgemeinde Vogorno, von dem es sich 1518 abtrennte. Von 1395 bis 1843 bildete das Dorf mit Sonogno eine Gemeinde.

Am 18. Oktober 2020 fusionierte die damalige Gemeinde mit den Gemeinden Brione, Corippo, Cugnasco-Gerra (Gerra Valle), Lavertezzo (Lavertezzo Valle), Sonogno und Vogorno zur neugebildeten Gemeinde Verzasca.


Lawinenkatastrophe vom 11. Februar 1951


Im Lawinenwinter 1951 wurde die Ortschaft Frasco schwer getroffen. Nach intensiven Schneefällen löste sich am 11. Februar 1951 um 21:30 Uhr auf einer Breite von rund 600 Metern die Schneedecke oberhalb des Monte Pampinedo. Die Schneemenge bewegte sich durch mehrere Runsen talwärts und vereinte sich zu einer einzigen gewaltigen Lawine, die mitten ins Dorf führte, und fast bis zur Kirche gelangte. Dabei wurden 10 Wohnhäuser, 14 Ställe und 8 Scheunen verschüttet.

In den verschütteten Häusern befanden sich noch 14 Personen. Zehn Personen konnten lebend geborgen werden, wobei eine davon nach 10 Tagen ihren schweren Verletzungen erlag. Die restlichen vier Personen konnten nur noch tot geborgen werden, damit starben fünf Personen durch diese Lawine. Daneben waren an materiellen Schäden neben den 22 Gebäude noch der Verlust von 20 Schafen, einem Schwein und 33 Hühnern zu verzeichnen. Es wurden auch 5 ha Wald beschädigt, wobei ein Verlust von 50 m³ Holz zu verzeichnen war. Auch die Telefon- und Stromleitung wurden unterbrochen und die Strasse verschüttet[2].


Ortsbürgergemeinde


Aktive Ortsbürgerfamilien und ihre Spitznamen sind Badasci (Contitt, Pachitt, Cünt), Bernardasci (Mücc, Tobia, Vermasgioi, Stifen, Tasca, Vardacca), Dughi, Ferrasci, Ferrini (Anitt, Chiolitt, Parraca), Giottonini (Tambéss, Biaschitt, Pantòll, Fortünée), Joppini (Garétitt), Lanini (Grénitt, Baditt, Tasca, Carioritt), Lesnini (Trüsa), Marci (Betòi, Martüscila) und Martella (Manüill, Batistòi, Cicc).


Bevölkerung


Bevölkerungsentwicklung
Jahr16261850190019501970198019902000[3]2010201220142016201720182019
Einwohner550445345128656157100105102104107107112107

Sehenswürdigkeiten



Literatur




Commons: Frasco – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise


  1. Ständige und nichtständige Wohnbevölkerung nach Jahr, Kanton, Bezirk, Gemeinde, Bevölkerungstyp und Geschlecht (Ständige Wohnbevölkerung). In: [bfs.admin.ch]. Bundesamt für Statistik (BFS), abgerufen am 26. Oktober 2020.
  2. Christian Pfister: Am Tag danach, Zur Bewältigung von Naturkatastrophen in der Schweiz 1500-2000. 2002, Haupt, ISBN 3-258-06436-9, S. 162
  3. Daniela Pauli Falconi: Frasco. In: Historisches Lexikon der Schweiz. 21. Oktober 2009.
  4. Simona Martinoli und andere: Guida d’arte della Svizzera italiana. Hrsg. Gesellschaft für Schweizerische Kunstgeschichte, Edizioni Casagrande, Bellinzona 2007, ISBN 978-88-7713-482-0, S. 232.
  5. Elfi Rüsch: Distretto di Locarno IV. Hrsg. Gesellschaft für Schweizerische Kunstgeschichte, Bern 2013, ISBN 978-3-03797-084-3, S. 102–114.
  6. Franco Binda: Il mistero delle incisioni. Armando Dadò editore, Locarno 2013, S. 64–65.

На других языках


- [de] Frasco

[es] Frasco (Tesino)

Frasco es una comuna suiza del cantón del Tesino, localizada en el distrito de Locarno, círculo de Verzasca. Limita al norte con la comuna de Chironico, al noreste con Giornico, al este con Personico, al sur con Lavertezzo y Cugnasco-Gerra, y al oeste con Sonogno.



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии