Ghelința [ˈɟelint͡sa] (deutsch Gelentz, ungarisch Gelence) ist eine Gemeinde im Kreis Covasna in der Region Siebenbürgen in Rumänien.
Ghelința Gelentz Gelence | ||||
| ||||
Basisdaten | ||||
---|---|---|---|---|
Staat: | Rumänien![]() | |||
Historische Region: | Siebenbürgen | |||
Kreis: | Covasna | |||
Koordinaten: | 45° 57′ N, 26° 14′ O45.94305555555626.231388888889600 | |||
Zeitzone: | OEZ (UTC+2) | |||
Höhe: | 600 m | |||
Fläche: | 110,00 km² | |||
Einwohner: | 4.815 (20. Oktober 2011[1]) | |||
Bevölkerungsdichte: | 44 Einwohner je km² | |||
Postleitzahl: | 527090 | |||
Telefonvorwahl: | (+40) 02 67 | |||
Kfz-Kennzeichen: | CV | |||
Struktur und Verwaltung (Stand: 2020[2]) | ||||
Gemeindeart: | Gemeinde | |||
Gliederung: | Ghelința, Harale | |||
Bürgermeister: | Botond-János Ilyés (UDMR) | |||
Postanschrift: | Str. Principală, nr. 345 loc. Ghelința, jud. Covasna, RO–527090 | |||
Website: |
Die Gemeinde Ghelința liegt in den Westausläufern des Vrancea-Gebirges (Munții Vrancei) – Teilgebirge der Ostkarpaten – und östlich der Kronstädter Senke (Depresiunea Brașovului) im sogenannten Szeklerland. Im Osten des Kreises Covasna am gleichnamigen Bach, ein Zufluss des Râul Negru und der Kreisstraße (Drum județean) DJ 121F befindet sich der Ort Ghelința 15 Kilometer nördlich von der Kleinstadt Covasna und etwa 38 Kilometer östlich von der Kreishauptstadt Sfântu Gheorghe (Sankt Georgen) entfernt.
Der nächstgelegene Bahnhof der Bahnstrecke Brașov–Sfântu Gheorghe–Târgu Secuiesc befindet sich im fünf Kilometer entfernten Imeni, dem eingemeindeten Dorf der Nachbargemeinde Catalina.
Der mehrheitlich von Szeklern bewohnte Ort Ghelința wurde nach unterschiedlichen Angaben erstmals 1539[3] oder 1567 urkundlich erwähnt.[4]
Ein archäologischer Fund im eingemeindeten Dorf Harale (ungarisch Haraly) wurde der Frühbronzezeit zugeordnet und befinden sich in einem Museum der Kreishauptstadt Sfântu Gheorghe.[5]
Zur Zeit des Königreichs Ungarn gehörte Ghelința dem Stuhlbezirk Orbai in der Gespanschaft Háromszék (rumänisch Comitatul Trei-Scaune). Anschließend gehörte Ghelința dem historischen Kreis Trei-Scaune (deutsch Drei Stühle) und ab 1950 dem heutigen Kreis Covasna an.
Seit 1960 wird auf dem Areal von Ghelința Erdöl gefördert.[4]
Die Bevölkerung der Gemeinde Ghelința entwickelte sich wie folgt:
Volkszählung | Ethnische Zusammensetzung | ||||
---|---|---|---|---|---|
Jahr | Bevölkerung | Rumänen | Ungarn | Deutsche | andere |
1850 | 2.846 | 53 | 2.661 | - | 132 |
1920 | 3.781 | 148 | 3.558 | 12 | 63 |
1941 | 4.152 | 4 | 3.927 | 1 | 220 |
1992 | 4.654 | 60 | 4.592 | 2 | - |
2002 | 4.774 | 64 | 4.702 | - | 8 |
2011 | 4.815 | 59 | 4.551 | - | 205 |
Seit 1850 wurde auf dem Gebiet der Gemeinde Ghelința die höchste Einwohnerzahl und die der Magyaren 2002 ermittelt. Die höchste Anzahl der Rumänen (168) wurde 1930, die der Roma (260) 1956 und die der Rumäniendeutschen (44) 1910 registriert. Anfang des 20. Jahrhunderts wurden auch Slowaken (38) auf dem Gemeindegebiet registriert.[6]
Ghelința führt Städtepartnerschaften mit den ungarischen Ortschaften Dunaszentgyörgy, Nagybánhegyes, Balatongyörök, Encs und Várvölgy.[12]
Aita Mare | Arcuș | Barcani | Bățani | Belin | Bixad | Bodoc | Boroșneu Mare | Brateș | Brăduț | Brețcu | Catalina | Cernat | Chichiș | Comandău | Dalnic | Dobârlău | Estelnic | Ghelința | Ghidfalău | Hăghig | Ilieni | Lemnia | Malnaș | Mereni | Micfalău | Moacșa | Ojdula | Ozun | Poian | Reci | Sânzieni | Sita Buzăului | Turia | Valea Crișului | Valea Mare | Vâlcele | Vârghiș | Zagon | Zăbala