world.wikisort.org - Rumänien

Search / Calendar

Ghelința [ˈɟelint͡sa] (deutsch Gelentz, ungarisch Gelence) ist eine Gemeinde im Kreis Covasna in der Region Siebenbürgen in Rumänien.

Ghelința
Gelentz
Gelence
Ghelința (Rumänien)
Ghelința (Rumänien)
Basisdaten
Staat: Rumänien Rumänien
Historische Region: Siebenbürgen
Kreis: Covasna
Koordinaten: 45° 57′ N, 26° 14′ O
Zeitzone: OEZ (UTC+2)
Höhe:600 m
Fläche:110,00 km²
Einwohner:4.815 (20. Oktober 2011[1])
Bevölkerungsdichte:44 Einwohner je km²
Postleitzahl: 527090
Telefonvorwahl:(+40) 02 67
Kfz-Kennzeichen:CV
Struktur und Verwaltung (Stand: 2020[2])
Gemeindeart:Gemeinde
Gliederung:Ghelința, Harale
Bürgermeister:Botond-János Ilyés (UDMR)
Postanschrift:Str. Principală, nr. 345
loc. Ghelința, jud. Covasna, RO–527090
Website:

Geographische Lage


Lage der Gemeinde Ghelința im Kreis Covasna
Lage der Gemeinde Ghelința im Kreis Covasna

Die Gemeinde Ghelința liegt in den Westausläufern des Vrancea-Gebirges (Munții Vrancei) – Teilgebirge der Ostkarpaten – und östlich der Kronstädter Senke (Depresiunea Brașovului) im sogenannten Szeklerland. Im Osten des Kreises Covasna am gleichnamigen Bach, ein Zufluss des Râul Negru und der Kreisstraße (Drum județean) DJ 121F befindet sich der Ort Ghelința 15 Kilometer nördlich von der Kleinstadt Covasna und etwa 38 Kilometer östlich von der Kreishauptstadt Sfântu Gheorghe (Sankt Georgen) entfernt.

Der nächstgelegene Bahnhof der Bahnstrecke Brașov–Sfântu Gheorghe–Târgu Secuiesc befindet sich im fünf Kilometer entfernten Imeni, dem eingemeindeten Dorf der Nachbargemeinde Catalina.


Geschichte


Der mehrheitlich von Szeklern bewohnte Ort Ghelința wurde nach unterschiedlichen Angaben erstmals 1539[3] oder 1567 urkundlich erwähnt.[4]

Ein archäologischer Fund im eingemeindeten Dorf Harale (ungarisch Haraly) wurde der Frühbronzezeit zugeordnet und befinden sich in einem Museum der Kreishauptstadt Sfântu Gheorghe.[5]

Zur Zeit des Königreichs Ungarn gehörte Ghelința dem Stuhlbezirk Orbai in der Gespanschaft Háromszék (rumänisch Comitatul Trei-Scaune). Anschließend gehörte Ghelința dem historischen Kreis Trei-Scaune (deutsch Drei Stühle) und ab 1950 dem heutigen Kreis Covasna an.

Seit 1960 wird auf dem Areal von Ghelința Erdöl gefördert.[4]


Bevölkerung


Die Bevölkerung der Gemeinde Ghelința entwickelte sich wie folgt:

Volkszählung Ethnische Zusammensetzung
Jahr Bevölkerung Rumänen Ungarn Deutsche andere
1850 2.846 53 2.661 - 132
1920 3.781 148 3.558 12 63
1941 4.152 4 3.927 1 220
1992 4.654 60 4.592 2 -
2002 4.774 64 4.702 - 8
2011 4.815 59 4.551 - 205

Seit 1850 wurde auf dem Gebiet der Gemeinde Ghelința die höchste Einwohnerzahl und die der Magyaren 2002 ermittelt. Die höchste Anzahl der Rumänen (168) wurde 1930, die der Roma (260) 1956 und die der Rumäniendeutschen (44) 1910 registriert. Anfang des 20. Jahrhunderts wurden auch Slowaken (38) auf dem Gemeindegebiet registriert.[6]


Sehenswürdigkeiten



Söhne und Töchter



Städtepartnerschaften


Ghelința führt Städtepartnerschaften mit den ungarischen Ortschaften Dunaszentgyörgy, Nagybánhegyes, Balatongyörök, Encs und Várvölgy.[12]



Commons: Ghelința – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise


  1. Volkszählung 2011 in Rumänien (MS Excel; 1,3 MB).
  2. Angaben bei prezenta.roaep.ro, abgerufen am 29. Januar 2021 (rumänisch).
  3. Angaben auf der Website der Gemeinde Ghelința abgerufen am 27. Februar 2020 (rumänisch).
  4. Heinz Heltmann, Gustav Servatius (Hrsg.): Reisehandbuch Siebenbürgen. Kraft, Würzburg 1993, ISBN 3-8083-2019-2, S. 517.
  5. Institute Of Archaeology − Harale, abgerufen am 27. Februar 2020 (rumänisch).
  6. Volkszählungen 1850–2002, letzte Aktualisierung 2. November 2008 (PDF; 1 MB; ungarisch).
  7. Angaben zur römisch-katholischen Kirche in Ghelința bei biserici.org, abgerufen am 2. März 2020 (rumänisch).
  8. Liste historischer Denkmäler des rumänischen Kulturministeriums, 2015 aktualisiert (PDF; 12,7 MB; rumänisch).
  9. 360°-Ansicht des Innenraums der Kirche
  10. Attila István Szekeres (Hrsg.): Patrimoniul heraldic al judeţului Covasna. Tinta, Covasna 2015, ISBN 978-6-06940191-0, S. 92, 93. Digitalisat
  11. Angaben zu Benedek Jancsó bei mek.oszk.hu, abgerufen am 2. März 2020 (ungarisch)
  12. Angaben auf der Website der Gemeinde Ghelința, abgerufen am 1. März 2020 (rumänisch)

На других языках


- [de] Ghelința

[en] Ghelința

Ghelința (Hungarian: Gelence, [ˈɡɛlɛntsɛ]; German: Gälänz) is a commune in Covasna County, Transylvania, Romania. It is composed of two villages, Ghelința and Harale (Haraly).

[it] Ghelința

Ghelința (in ungherese Gelence) è un comune della Romania di 4.857 abitanti, ubicata nel distretto di Covasna, nella regione storica della Transilvania.



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии