world.wikisort.org - Rumänien

Search / Calendar

Brețcu [ˈbret͡sku] (deutsch Bretz, ungarisch Bereck oder Beretzk) ist eine Gemeinde im Kreis Covasna in der Region Siebenbürgen in Rumänien.

Brețcu
Bretz
Bereck
Brețcu (Rumänien)
Brețcu (Rumänien)
Basisdaten
Staat: Rumänien Rumänien
Historische Region: Siebenbürgen
Kreis: Covasna
Koordinaten: 46° 3′ N, 26° 16′ O
Zeitzone: OEZ (UTC+2)
Fläche:116,03 km²
Einwohner:3.515 (20. Oktober 2011[1])
Bevölkerungsdichte:30 Einwohner je km²
Postleitzahl: 527060
Telefonvorwahl:(+40) 02 67
Kfz-Kennzeichen:CV
Struktur und Verwaltung (Stand: 2020[2])
Gemeindeart:Gemeinde
Gliederung:Brețcu, Mărtănuș, Oituz
Bürgermeister:Zoltán Dimény (UDMR)
Postanschrift:Str. Principală, nr. 142
loc. Lemnia, jud. Covasna, RO–527060
Website:

Geographische Lage


Lage der Gemeinde Brețcu im Kreis Covasna
Lage der Gemeinde Brețcu im Kreis Covasna

Die Gemeinde Brețcu liegt nördlich der Kronstädter Senke (Depresiunea Brașovului) in den Südausläufern des Nemira-Gebirges (Munții Nemira), ein Teilgebirge der Ostkarpaten, im sogenannten Szeklerland im Norden des Kreises Covasna. Der Ort Brețcu befindet sich am gleichnamigen Bach, ein linker Nebenfluss des Râul Negru, an der Bahnstrecke Târgu Secuiesc–Brețcu und am Drum național 11 – ein Teilabschnitt der Europastraße 574 – 16 Kilometer nordöstlich von der Kleinstadt Târgu Secuiesc (Szekler Neumarkt) und etwa 50 Kilometer nordöstlich von der Kreishauptstadt Sfântu Gheorghe (Sankt Georgen) entfernt.


Geschichte


Der mehrheitlich von Szeklern bewohnte Ort Brețcu wurde erstmals 1332 urkundlich erwähnt.[3]

Auf eine frühere Besiedlung des Gemeindegebiets, auf dem Areal von den Einheimischen genannt Cetatea doamnei Venetur (ungarisch Veneturné vara) oder nur Cetate (Vár), nördlich des Dorfes Brețcu rechts des gleichnamigen Flusses, deuten Erdwälle auf ein ehemaliges römisches Kastell. Etwa 150 bis 200 Meter vom Kastell entfernt wird eine römische Therme vermerkt.[4] Reste einer Burg in der Nähe des Kastells werden etwa dem 17. Jahrhundert zugeordnet, nähere Angaben werden hierzu nicht gemacht. Des Weiteren werden archäologische Funde auf dem Gemeindegebiet der Bronzezeit zugeordnet und befinden sich im Museum in Sfântu Gheorghe.[5]

Auch auf dem Gebiet des eingemeindeten Dorfes Mărtănuș (ungarisch Kézdimartonos), auf dem Areal von den Einheimischen genannt Coasta mesteacănului (ungarisch Nyiroldal), werden Funde der Urgeschichte vermerkt.[5]

Laut einem Dokument aus dem Jahre 1614 wurden im Ort Brețcu 70 Familien, von denen eine als Hörige; 1750 und 1848 wurden in Brețcu keine Hörigen mehr vermerkt. Ende des 19. Jahrhunderts steigt die Industrialisierung in der betreffenden Verwaltungseinheit Siebenbürgens, was die Entstehung einer Holzindustrie in der Region zufolge hat. 1907 wurde der Bau der Bahnstrecke von Târgu Secuiesc beendet. 1910 wurde eine Ziegelfabrik, 1933 eine etwa zehn Kilometer lange Schmalspurbahn im Oituz-Tal und 1939 wurde das ehemalige Rathaus, die heutigen Grundschule im Gemeindezentrum, fertiggestellt.[6]

Zur Zeit des Königreichs Ungarn gehörte Brețcu dem Stuhlbezirk Kézdi in der Gespanschaft Háromszék (rumänisch Comitatul Trei-Scaune), anschließend dem historischen Kreis Trei-Scaune (deutsch Drei Stühle) und ab 1950 dem heutigen Kreis Covasna an.


Bevölkerung


Die Bevölkerung der Gemeinde Brețcu entwickelte sich wie folgt:

Volkszählung Ethnische Zusammensetzung
Jahr Bevölkerung Rumänen Ungarn Deutsche andere
1850 3.996 1.546 2.358 8 84
1930 4.402 1.566 2.791 16 29
1966 4.847 1.287 3.461 4 95
2002 3.908 996 2.890 - 22
2011 3.515 813 2.537 - 165

Seit 1850 wurde auf dem Gebiet der heutigen Gemeinde die höchste Einwohnerzahl 1966 ermittelt. Die höchste Anzahl der Magyaren (3.548) wurde 1941, die der Rumänen und der Rumäniendeutschen 1930 und die der Roma (174) wurde 1992 registriert.[7]


Sehenswürdigkeiten



Persönlichkeiten



Städtepartnerschaften


Die Gemeinde Brețcu pflegt Partnerschaften mit den ungarischen Städten Hódmezővásárhely und Tótkomlós.[12]



Commons: Brețcu – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise


  1. Volkszählung 2011 in Rumänien (MS Excel; 1,3 MB).
  2. Angaben bei prezenta.roaep.ro, abgerufen am 29. Januar 2021 (rumänisch).
  3. Heinz Heltmann, Gustav Servatius (Hrsg.): Reisehandbuch Siebenbürgen. Kraft, Würzburg 1993, ISBN 3-8083-2019-2, S. 517.
  4. Județul Covasna, Monumente și Situri Arheologice. (PDF; 25,1 MB) Abgerufen am 26. April 2020 (rumänisch).
  5. Institutul Național al Patrimoniului, abgerufen am 16. Oktober 2022 (rumänisch).
  6. Angaben auf der Website der Gemeinde Brețcu, abgerufen am 26. April 2020 (rumänisch).
  7. Volkszählungen 1850–2002, letzte Aktualisierung 2. November 2008 (PDF; 1 MB; ungarisch).
  8. Liste historischer Denkmäler des rumänischen Kulturministeriums, 2015 aktualisiert (PDF; 12,7 MB; rumänisch).
  9. Din Oituzul Ardelean pe Culmea Stânișoarei (Munții Vrancei) auf muntesiflori.ro, abgerufen am 27. April 2020 (rumänisch).
  10. Angaben zu Áron Gábor, bei mek.oszk.hu, abgerufen am 15. April 2020 (ungarisch).
  11. Angaben zu Khell István, bei mek.oszk.hu, abgerufen am 26. April 2020 (ungarisch).
  12. Angaben zu Partnerschaften auf der Website der Gemeinde Brețcu, abgerufen am 26. April 2020 (rumänisch).

На других языках


- [de] Brețcu

[en] Brețcu

Brețcu (Romanian: [ˈbret͡sku] listen in Romanian; Hungarian: Bereck, Hungarian pronunciation: [ˈbɛrɛtsk]; Latin: Angustia) is a commune in Covasna County, Transylvania, Romania composed of three villages:



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии