world.wikisort.org - Rumänien

Search / Calendar

Vârghiș alte Schreibweise Vîrghiș [ˈvɨrɟiʃ] (ungarisch Vargyas) ist eine Gemeinde im Kreis Covasna in der Region Siebenbürgen in Rumänien.

Vârghiș
Vargyas
Vârghiș (Rumänien)
Vârghiș (Rumänien)
Basisdaten
Staat: Rumänien Rumänien
Historische Region: Siebenbürgen
Kreis: Covasna
Koordinaten: 46° 8′ N, 25° 33′ O
Zeitzone: OEZ (UTC+2)
Höhe:498 m
Fläche:70,24 km²
Einwohner:1.647 (20. Oktober 2011[1])
Bevölkerungsdichte:23 Einwohner je km²
Postleitzahl: 527180
Telefonvorwahl:(+40) 02 67
Kfz-Kennzeichen:CV
Struktur und Verwaltung (Stand: 2020[2])
Gemeindeart:Gemeinde
Gliederung:Vârghiș
Bürgermeister:Lajos Imets (UDMR)
Postanschrift:Str. Pricipală nr. 423
loc. Vârghiș, jud. Covasna, RO–527180
Website:

Der Ort ist auch unter den rumänisch veralteten Bezeichnungen Varghiaș und Vărghiș bekannt.[3]


Geographische Lage


Lage der Gemeinde Vârghiș im Kreis Covasna
Lage der Gemeinde Vârghiș im Kreis Covasna

Der Ort Vârghiș liegt in den Nordostausläufern des Perșani-Gebirges (Munții Perșani) im historischen Szeklerland. Im Nordwesten des Kreises Covasna am gleichnamigen Bach, ein rechter Nebenfluss des Cormoș, und der Kreisstraße (Drum județean) DJ 131 befindet sich Vârghiș neun Kilometer nördlich von der Kleinstadt Baraolt und etwa 65 Kilometer nördlich von der Kreishauptstadt Sfântu Gheorghe (Sankt Georgen) entfernt.


Geschichte


Der mehrheitlich von Szeklern bewohnte Ort Vârghiș, wurde erstmals 1334 urkundlich erwähnt und ist heute ein bekanntes Holzschnitzerzentrum.[4]

Der archäologische Fund eines Erdwalls mit Steinen befestigt auf dem Gemeindegebiet, entlang des Berges Rika in nord-südliche Richtung, deutet auf eine Besiedlung in die zweite Hälfte des 1. Jahrhunderts.[5]

Zur Zeit des Königreichs Ungarn gehörte der heutige Ort dem Stuhlbezirk Homoród im Komitat Udvarhely (Komitat Oderhellen), anschließend dem historischen Kreis Odorhei und nachher dem heutigen Kreis Covasna an.

Da in Vârghiș die 1807 errichtete Holzkirche für die Anzahl der rumänischen Bevölkerung des Ortes zu klein war, wurde ab 1935 in zwei Jahren eine neue Kirche nach byzantinischem Stil errichtet. Nachdem im Zweiten Wiener Schiedsspruch Nordsiebenbürgen Ungarn zugesprochen wurde, wurde die rumänisch orthodoxe Bevölkerung des Ortes gezwungen, die reformierte Konfession anzunehmen und deren Kirche zerstört. Die Ikonostase der Kirche konnte gerettet werden und befindet sich heute im Museum in Sfântu Gheorghe. An Stelle der 1937 eingeweihten orthodoxen Kirche wurde 2001 ein Marmorkreuz, mit der Abbildung der Kirche, neben der heutigen Grundschule[6] errichtet.[7]

Auf dem Areal des Ortes befindet sich ein Tagebau zur Förderung von Lignit.[4]


Bevölkerung


Die Bevölkerung der Gemeinde Vârghiș entwickelte sich wie folgt:

Volkszählung Ethnische Zusammensetzung
Jahr Bevölkerung Rumänen Ungarn Deutsche andere
1850 1.474 156 1.200 - 118
1941 2.088 10 2.077 1 -
1966 2.218 155 2.026 - 37
2002 1.902 36 1.862 1 3
2011 1.647 10 1.612 - 25

Seit 1850 wurde in Vârghiș die höchste Einwohnerzahl 1966 ermittelt. Die höchste Anzahl der Magyaren wurde 1941 der Rumänen (268) 1920, die der Roma (168) 1930 und die der Rumäniendeutschen (8) 1880 registriert.[8]


Sehenswürdigkeiten



Städtepartnerschaften


Vârghiș unterhält Partnerschaften mit den ungarischen Gemeinden Vésztő, Pápakovácsi und Szabadszállás.



Commons: Vârghiș – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise


  1. Volkszählung 2011 in Rumänien (MS Excel; 1,3 MB).
  2. Angaben bei prezenta.roaep.ro, abgerufen am 2. Februar 2021 (rumänisch).
  3. Arcanum Kézikönyvtár: Historisch-administratives Ortsnamenbuch von Siebenbürgen, Banat und Partium. Abgerufen am 20. November 2019 (ungarisch).
  4. Heinz Heltmann, Gustav Servatius (Hrsg.): Reisehandbuch Siebenbürgen. Kraft, Würzburg 1993, ISBN 3-8083-2019-2, S. 517.
  5. Institute Of Archaeology − Vârghiș, abgerufen am 23. November 2019 (rumänisch).
  6. Das Marmorkreuz auf Street View - Juli 2012 abgerufen am 23. November 2019
  7. Adrian Nicolae Petcu: Biserica dispărută a românilor din Vârghiș-Covasna. Ziarul Lumina, 5. September 2011, abgerufen am 23. November 2019 (rumänisch).
  8. Volkszählungen 1850–2002, letzte Aktualisierung 2. November 2008 (PDF; 1 MB; ungarisch).
  9. Angaben zur Holzkirche in Vârghiș bei biserici.org, abgerufen am 23. November 2019 (rumänisch).
  10. Liste historischer Denkmäler des rumänischen Kulturministeriums, 2015 aktualisiert (PDF; 12,7 MB; rumänisch).
  11. Daniel Castle, Vargyas. Castle in Transylvania, abgerufen am 23. November 2019 (englisch, ungarisch, rumänisch).
  12. Cheile Vârghișului bei protectedplanet.net, abgerufen am 23. November 2019 (englisch)
  13. Angaben zur Cheile Vârghișului Klamm auf der Webdarstellung der Gemeinde
  14. Angaben zur Klamm Cheile Vârghișului bei turism-transilvania.ro, abgerufen am 23. November 2019 (englisch, rumänisch)

На других языках


- [de] Vârghiș

[en] Vârghiș

Vârghiș (Hungarian: Vargyas, Hungarian pronunciation: [ˈvɒrɟɒʃ]) is a commune in Covasna County, Transylvania, Romania. It is composed of a single village, Vârghiș.



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии