world.wikisort.org - Rumänien

Search / Calendar

Reci (veraltet Reti; ungarisch Réty) ist eine Gemeinde im Kreis Covasna in der historischen Region Siebenbürgen in Rumänien.

Reci
Réty
Reci (Rumänien)
Reci (Rumänien)
Basisdaten
Staat: Rumänien Rumänien
Historische Region: Siebenbürgen
Kreis: Covasna
Koordinaten: 45° 50′ N, 25° 56′ O
Zeitzone: OEZ (UTC+2)
Höhe:548 m
Fläche:39,92 km²
Einwohner:1.443 (20. Oktober 2011[1])
Bevölkerungsdichte:36 Einwohner je km²
Postleitzahl: 527145
Telefonvorwahl:(+40) 02 67
Kfz-Kennzeichen:CV
Struktur und Verwaltung (Stand: 2020[2])
Gemeindeart:Gemeinde
Gliederung:Reci, Aninoasa, Bita, Saciova
Bürgermeister:Lehel-Lajos Dombora (UDMR)
Postanschrift:Str. Pricipală nr. 268
loc. Reci, jud. Covasna, RO–527145
Website:

Geographische Lage


Lage der Gemeinde Reci im Kreis Covasna
Lage der Gemeinde Reci im Kreis Covasna

Die Gemeinde Reci liegt südöstlich des Siebenbürgischen Beckens in der Depresiunea Brașovului (Kronstädter Senke) im historischen Szeklerland. In der Südhälfte des Kreis Covasna südöstlich des Bodoc Gebirges am rechten Ufer des Flusses Râul Negru und der Nationalstraße DN 13E befindet sich der Ort Reci etwa 20 Kilometer westlich von der Stadt Covasna (Kovasna) und 13 Kilometer östlich von der Kreishauptstadt Sfântu Gheorghe (Sankt Georgen) entfernt.

Auf 24 Hektar der Gemeindefläche befinden sich unterschiedlich große Seen, 14,2 ha davon in unmittelbarer Nähe des Gemeindezentrums.[3]

Der nächstgelegene Bahnhof auf dem Gemeindegebiet befindet sich im eingemeindeten Dorf Bita an der Bahnstrecke Brașov–Târgu Secuiesc.


Geschichte


Reci (unten links) in der Josephinischen Landaufnahme von 1769 bis 1773.
Reci (unten links) in der Josephinischen Landaufnahme von 1769 bis 1773.

Der mehrheitlich von Szeklern bewohnte Ort Reci wurde erstmals nach unterschiedlichen Angaben 1332[4] oder 1334[3] urkundlich erwähnt. Eine Besiedlung des Gemeindegebiets auf dem Areal von den Einheimischen genannten Sălașul Românilor (ungarisch Oláhüles) im eingemeindeten Dorf Aninoasa[5] und im Gemeindezentrum bei Câmpia Turcilor (ungarisch Törökrétje)[6] wurden in die Jungsteinzeit datiert. Zahlreiche archäologische Funde wurden der Jungsteinzeit, der Bronzezeit und der Eisenzeit zugeordnet und befinden sich mehrheitlich im Museum in Sfântu Gheorghe.

Zur Zeit des Königreichs Ungarn gehörte die heutige Gemeinde dem Stuhlbezirk Kézdi und Sepsi in der Gespanschaft Háromszék (rumänisch Comitatul Trei-Scaune), anschließend dem historischen Kreis Trei-Scaune (zu Deutsch Drei Stühle) und ab 1950 dem heutigen Kreis Covasna an.

1964 wurde das ehemalige Dorf Comolău mit Reci zusammengelegt, sodass Comolău (ungarisch Komló) heute der linke Teil des Gemeindezentrums ist.

Die Wirtschaft der Gemeinde basiert hauptsächlich auf der Landwirtschaft (den Anbau von Mais, Hafer und Kartoffeln), Viehzucht und einem geringen Maß an kommerziellen Aktivitäten.

2016 waren nur 56 % der Haushalte der Gemeinde an das Trink- und Abwassernetz angeschlossen.[3]


Bevölkerung


Die Bevölkerung der Gemeinde Reci entwickelte sich wie folgt:

Volkszählung Ethnische Zusammensetzung
Jahr Bevölkerung Rumänen Ungarn Deutsche andere
1850 2.497 143 2.297 - 57
1941 2.857 1 2.835 4 17
2002 2.234 23 2.209 1 1
2011 2.304 32 2.247 - 25

Seit 1850 wurde auf dem Gebiet der Gemeinde Bodoc die höchste Einwohnerzahl und die der Magyaren 1941 ermittelt. Die höchste Anzahl der Rumänen wurde 1850, der Roma (182) 1956 und die der Rumäniendeutschen (14) 1890 registriert.[7]


Sehenswürdigkeiten



Persönlichkeiten




Commons: Reci – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise


  1. Volkszählung 2011 in Rumänien (MS Excel; 1,3 MB).
  2. Angaben bei prezenta.roaep.ro, abgerufen am 2. Februar 2021 (rumänisch).
  3. STRATEGIA DE DEZVOLTARE INTEGRATĂ A COMUNEI RECI 2016–2027. (PDF; 3,4 MB) Abgerufen am 16. November 2019 (rumänisch).
  4. Heinz Heltmann, Gustav Servatius (Hrsg.): Reisehandbuch Siebenbürgen. Kraft, Würzburg 1993, ISBN 3-8083-2019-2, S. 517.
  5. Institute Of Archaeology − Aninoasa, abgerufen am 16. November 2019 (rumänisch).
  6. Institute Of Archaeology − Reci, abgerufen am 16. November 2019 (rumänisch).
  7. Volkszählungen 1850–2002, letzte Aktualisierung 2. November 2008 (PDF; 1 MB; ungarisch).
  8. Liste historischer Denkmäler des rumänischen Kulturministeriums, 2015 aktualisiert (PDF; 12,7 MB; rumänisch).
  9. Mestecănișul de la Reci. protectedplanet.net, abgerufen am 16. November 2019 (englisch).
  10. Secarea zonelor umede din Rezervația naturală de la Reci alertează autoritățile locale. 11. März 2014, abgerufen am 16. November 2019 (rumänisch).
  11. Salamon Anikó. Abgerufen am 16. November 2019 (ungarisch).

На других языках


- [de] Reci

[en] Reci

Reci (Hungarian: Réty, Hungarian pronunciation: [ˈreːc]) is a commune in Covasna County, Transylvania, Romania composed of four villages:



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии