Bodoc (ungarisch Sepsibodok oder Bodok) ist eine Gemeinde im Kreis Covasna in der Region Siebenbürgen in Rumänien.
Bodoc Árkos | ||||
| ||||
Basisdaten | ||||
---|---|---|---|---|
Staat: | Rumänien![]() | |||
Historische Region: | Siebenbürgen | |||
Kreis: | Covasna | |||
Koordinaten: | 45° 57′ N, 25° 51′ O45.95555555555625.855549 | |||
Zeitzone: | OEZ (UTC+2) | |||
Höhe: | 549 m | |||
Fläche: | 33,53 km² | |||
Einwohner: | 2.553 (20. Oktober 2011[1]) | |||
Bevölkerungsdichte: | 76 Einwohner je km² | |||
Postleitzahl: | 527035 | |||
Telefonvorwahl: | (+40) 02 67 | |||
Kfz-Kennzeichen: | CV | |||
Struktur und Verwaltung (Stand: 2020[2]) | ||||
Gemeindeart: | Gemeinde | |||
Gliederung: | Bodoc, Olteni, Zălan | |||
Bürgermeister: | István Fodor (UDMR) | |||
Postanschrift: | Str. Pricipală nr. 65 loc. Bodoc, jud. Covasna, RO–527035 | |||
Website: | ||||
Sonstiges | ||||
Stadtfest: | im Juli Zilele Ecvestre Covăsene (Kovasnauer Reitertage) |
Die Gemeinde Bodoc liegt in einer Talsenke am Oberlauf des Flusses Olt (Alt) in den südwestlichen Ausläufern des Bodoc Gebirges und den Ostausläufern der Baraolter Berge im historischen Szeklerland. Im Kreis Covasna an der Mündung des Baches Talomir in den Olt, der Nationalstraße Drum național 12 – Teil der Europastraße 578 – und der Bahnstrecke Sfântu Gheorghe–Adjud, befindet sich der Ort Bodoc elf Kilometer nördlich von der Kreishauptstadt Sfântu Gheorghe (Sankt Georgen) entfernt.
Auf dem Gemeindegebiet befinden sich zahlreiche Mineralwasserquellen.
Mindestens seit römischer Zeit war auf dem Gemeindegebiet das Areal des eingemeindeten Dorfes Olteni (Oltzen) besiedelt, wovon das Kastell Olteni ein Hilfstruppenlager Zeugnis ablegt.
Der mehrheitlich von Szeklern bewohnte Ort Bodoc, wurde erstmals 1332 urkundlich erwähnt.[3] Eine Besiedlung des Ortes auf dem Areal von den Einheimischen genannten Pădurea mestecenilor (ungarisch Nyrerdö), wurde nach Angaben von Hermann Schroller und Márton Roska in die Jungsteinzeit datiert.[4] Auch in den eingemeindeten Dörfern Olteni[5][6] und Zălan (ungarisch Zalán)[7] wurden Spuren von Besiedlungen in unterschiedliche Zeitalter zugeordnet. Zahlreiche archäologische Funde vom Gemeindegebiet befinden sich im Museum der Kreishauptstadt Sfântu Gheorghe.
Zur Zeit des Königreichs Ungarn gehörte die heutige Gemeinde dem Stuhlbezirk Sepsi in der Gespanschaft Háromszék (rumänisch Comitatul Trei-Scaune). Anschließend gehörte Arcuș dem historischen Kreis Trei-Scaune (zu Deutsch Drei Stühle) und ab 1950 dem heutigen Kreis Covasna an.
Wegen den zahlreichen Mineralwasserquellen auf dem Gemeindegebiet befindet sich hier eine Auffüllanlage.
Da der Bärenbestand auf dem Gemeindegebiet erhöht ist, kommt es wegen fehlender Wildübergänge bei Straßen und Bahn, sogar drei bis vier Mal wöchentlich zu Unfällen mit Bären.[8]
Die Bevölkerung der Gemeinde Bodoc entwickelte sich wie folgt:
Volkszählung | Ethnische Zusammensetzung | ||||
---|---|---|---|---|---|
Jahr | Bevölkerung | Rumänen | Ungarn | Deutsche | andere |
1850 | 2.523 | 39 | 2.445 | 4 | 35 |
1920 | 2.345 | 3 | 2.339 | - | 3 |
1941 | 2.728 | 12 | 2.626 | 23 | 67 |
1977 | 2.837 | 84 | 2.571 | 5 | 177 |
2002 | 2.513 | 86 | 2.420 | - | 7 |
2011 | 2.553 | 89 | 2.396 | - | 68 |
Seit 1850 wurde auf dem Gebiet der Gemeinde Bodoc die höchste Einwohnerzahl 1977 ermittelt. Die höchste Anzahl der Magyaren (2.730) wurde 1956, die der Rumänen 2011, der Roma (177) 1977 und die der Rumäniendeutschen 1941 registriert.[9]
Die Gemeinde Bodoc unterhält Partnerschaften mit den ungarischen Gemeinden Tarcal und Detk.
Aita Mare | Arcuș | Barcani | Bățani | Belin | Bixad | Bodoc | Boroșneu Mare | Brateș | Brăduț | Brețcu | Catalina | Cernat | Chichiș | Comandău | Dalnic | Dobârlău | Estelnic | Ghelința | Ghidfalău | Hăghig | Ilieni | Lemnia | Malnaș | Mereni | Micfalău | Moacșa | Ojdula | Ozun | Poian | Reci | Sânzieni | Sita Buzăului | Turia | Valea Crișului | Valea Mare | Vâlcele | Vârghiș | Zagon | Zăbala