world.wikisort.org - Deutschland

Search / Calendar

Ochsenhausen ist eine Stadt an der Hauptroute der Oberschwäbischen Barockstraße, bekannt für die ehemalige Reichsabtei der Benediktiner, heute Landesakademie für die musizierende Jugend in Baden-Württemberg, und die Schmalspurbahn „Öchsle“. Vor allem dank eines großen Werkes des Liebherr-Konzerns, aber auch wegen der Südpack-Gruppe und weiterer kleinerer und mittelständischer Unternehmen ist die Stadt ein wesentlicher Industrie- und Gewerbestandort im Landkreis Biberach.

Wappen Deutschlandkarte

Basisdaten
Bundesland:Baden-Württemberg
Regierungsbezirk: Tübingen
Landkreis: Biberach
Höhe: 613 m ü. NHN
Fläche: 59,96 km2
Einwohner: 8935 (31. Dez. 2020)[1]
Bevölkerungsdichte: 149 Einwohner je km2
Postleitzahl: 88416
Vorwahl: 07352
Kfz-Kennzeichen: BC
Gemeindeschlüssel: 08 4 26 087
Stadtgliederung: 3 Stadtteile
Adresse der
Stadtverwaltung:
Marktplatz 1
88416 Ochsenhausen
Website: www.ochsenhausen.de
Bürgermeister: Andreas Denzel
Lage der Stadt Ochsenhausen im Landkreis Biberach
Karte
Karte
Reichsabtei Ochsenhausen von Osten
Reichsabtei Ochsenhausen von Osten
Klosterkirche Ochsenhausen
Klosterkirche Ochsenhausen
Kloster Ochsenhausen von Südosten
Kloster Ochsenhausen von Südosten
Kloster Ochsenhausen
Kloster Ochsenhausen

Geographie



Stadtgliederung


Zur Stadt Ochsenhausen gehören seit der Gemeindereform 1975 auch die ehemals selbständigen Gemeinden Reinstetten, Hattenburg und Mittelbuch mit den Ortsteilen Wennedach, Laubach, Eichen, Goppertshofen, Bebenhaus und Einöden.


Nachbargemeinden


Von Westen beginnend grenzt Ochsenhausen an die Gemeinde Ummendorf, die Stadt Biberach sowie die Gemeinden Maselheim, Gutenzell-Hürbel, Erolzheim, Erlenmoos, Steinhausen an der Rottum und Eberhardzell.


Schutzgebiete


In Ochsenhausen gibt es zwei Landschaftsschutzgebiete, die Bellamonter Rottum mit Krummbachhang im Süden und das Iller-Rottal im Osten. Die Stadt hat zudem Anteil am FFH-Gebiet Rot, Bellamonter Rottum und Dürnach.[2]


Geschichte



Mittelalter und frühe Neuzeit


Zur Entstehung des Namens gibt es eine Sage. Demnach soll in der Gegend schon im 9. Jahrhundert ein Nonnenkloster namens Hohenhusen bestanden haben. Im 10. Jahrhundert flohen die Nonnen vor den eindringenden Ungarn ins Österreichische. Sie sollen dabei eine Truhe mit ihren Schätzen und Reliquien vergraben haben. Jahre später stieß dann ein Ochse beim Pflügen auf die Holzkiste. Die Freude war groß, an der Fundstelle entstand wenig später das Kloster Ochsenhausen.

Die Geschichte Ochsenhausens ist eng mit der ehemaligen Benediktiner-Reichsabtei Ochsenhausen verbunden. Das Kloster wurde im Jahr 1093 geweiht.[3] 1391 wurde Ochsenhausen, das zuvor zum Kloster St. Blasien gehörte, eine eigenständige Abtei. Die Klosterkirche wurde zwischen 1489 und 1495 unter Abt Simon Langenberger gebaut, von 1615 bis 1618 erfolgte unter Abt Johannes Lang der Neubau des Konventgebäudes, in den Jahren 1783 bis 1789 wurden unter dem letzten Abt Romuald Weltin der Bibliotheksaal und der Konventsaal hinzugefügt.

1495 erhielt es den Titel einer freien Reichsabtei. 1501 erhoben sich deren Lehensbauern aus 38 Ortschaften bewaffnet gegen das Kloster und erreichten 1502 eine Verbesserung ihrer Lehensbedingungen. Dies dürfte erklären, warum die Bauernkriege 1525 dort keinen größeren Schaden angerichtet haben. Auch gelang es seinem Prälaten Gerwick Blarer, die Einführung der Reformation in diesem Gebiet zu verhindern.

Siehe auch: Burg Ametshausen, Burg Buchberg, Burg Buchhalde, Burg Hattenburg, Burg Mittelbuch, Burg Oberstetten, Burg Reinstetten, Burg Rottum


19. Jahrhundert


Im Zuge der Säkularisation erfolgte die Besitzergreifung von Ort und Kloster Ochsenhausen durch Reichsgraf Franz Georg von Metternich-Winneburg-Beilstein am 20. Februar 1803 mit einem Patent an alle Untertanen. Am 30. Juni 1803 verlieh Kaiser Franz II. dem Reichsgrafen die persönliche Fürstenwürde und erhob Ochsenhausen zum Fürstentum.[4] Im Zusammenhang mit der Bildung des Rheinbundes fiel das Gebiet 1806 staatsrechtlich an das Königreich Württemberg. Von 1809 bis 1810 war Ochsenhausen Sitz eines eigenen Oberamts, bevor es dem Oberamt Biberach unterstellt wurde. 1825 verkaufte Metternich seine Besitzungen in Ochsenhausen für 1,2 Mio. Gulden an Württemberg.


20. Jahrhundert


Durch die Verwaltungsreform während der NS-Zeit gehört der Ort seit 1938 zum Landkreis Biberach. Nach dem Zweiten Weltkrieg fiel Ochsenhausen in die Französische Besatzungszone und kam somit 1947 zum neu gegründeten Land Württemberg-Hohenzollern.

1950 erhielt Ochsenhausen die Stadtrechte.

Ab 1952 gehört Ochsenhausen mit dem Landkreis Biberach zum Regierungsbezirk Südwürttemberg-Hohenzollern (seit 1973 Regierungsbezirk Tübingen) innerhalb des neuen Bundeslandes Baden-Württemberg.

Im Zuge der Gemeindegebietsreform in Baden-Württemberg wurden die bis dahin selbständigen Gemeinden Reinstetten (zum 1. Dezember 1971) und Mittelbuch (zum 1. Januar 1975) nach Ochsenhausen eingemeindet.[5]

Anfang der 1980er Jahre wurde mit der Sanierung der Innenstadt begonnen, um sie modernen Bedürfnissen anzupassen. Die damit verbundenen Bemühungen wurden 2005 vom damaligen baden-württembergischen Wirtschaftsminister Ernst Pfister (FDP) als beispielhaft ausgezeichnet.


Religionen



Katholische Kirche


Bis heute ist Ochsenhausen überwiegend römisch-katholisch geprägt und war bis zum Beginn des 19. Jahrhunderts kirchlich dem Bistum Konstanz zugeordnet. Seit 1821 gehören die Katholiken zur Diözese Rottenburg, derzeit im Dekanat Biberach.


Evangelische Kirche


Seit 1848 gibt es eine evangelische Kirchengemeinde, seit 1898 auch mit eigener Pfarrei. Innerhalb der Evangelischen Landeskirche gehört Ochsenhausen zum Kirchenbezirk Biberach.


Politik



Gemeinderat


In Ochsenhausen wird der Gemeinderat nach dem Verfahren der unechten Teilortswahl gewählt. Dabei kann sich die Zahl der Gemeinderäte durch Überhangmandate verändern. Der Gemeinderat besteht aus den gewählten ehrenamtlichen Gemeinderäten und dem Bürgermeister als Vorsitzendem. Der Bürgermeister ist im Gemeinderat stimmberechtigt. Die Kommunalwahl vom 26. Mai 2019 führte zu folgendem Endergebnis:[6] Die Wahlbeteiligung lag bei 58,87 %.

GruppierungWahlergebnisSitzeErgebnis 2014
Freie Wähler 37,3 % 7 38,1 %, 7 Sitze
CDU 35,5 % 7 43,5 %, 8 Sitze
Sozial-Ökologisches Bündnis (SÖB) 16,1 % 3
PRO-OX 11,1 % 2
SPD 11,1 %, 2 Sitze
Unabhängige Liste 07,3 %, 1 Sitz

Bürgermeister


Am 28. Juni 2015 wurde Bürgermeister Andreas Denzel (parteilos) im ersten Wahlgang für eine dritte Amtszeit bestätigt. Denzel erreichte 57,8 %, Mitbewerber Hans-Jörg Nordmeyer (Nein!-Partei) 34,9 % der gültigen Stimmen. Die Wahlbeteiligung lag bei 32,4 %.[7]


Städtepartnerschaften


pflegt Ochsenhausen mit:


Wirtschaft und Infrastruktur


Öchsle-Dampflok
Öchsle-Dampflok

Verkehr



Straßenverkehr

Ochsenhausen liegt an der Bundesstraße 312 (StuttgartMemmingen). Diese kreuzt in Biberach die Bundesstraße 30. Ochsenhausen liegt ca. 20 km östlich davon.


Museumsbahn „Öchsle“

Das Öchsle, die Schmalspurbahn von Biberach an der Riß nach Ochsenhausen wurde 1899 eröffnet. Die Königlich Württembergischen Staats-Eisenbahnen erbauten die Bahnhofsgebäude von Reinstetten und Ochsenhausen als Einheitsbahnhöfe vom Typ IIa, respektive IIIa.[8] Der Personenverkehr wurde 1964 eingestellt, heute nutzt eine touristische Museumsbahn die Gleise bis Warthausen.


Fernwanderweg

Der Main-Donau-Bodensee-Weg, ein Fernwanderweg des Schwäbischen Albvereins, führt auch durch Ochsenhausen.


Ansässige Unternehmen



Katholische Kirche


Ochsenhausen war Sitz des ehemaligen Dekanats Ochsenhausen. Die Seelsorgeeinheit St. Benedikt Ochsenhausen gehört mittlerweile zum Dekanat Biberach der Diözese Rottenburg-Stuttgart.


Bildungseinrichtungen


Bürgermeister Andreas Denzel beim Abiball 2012
Bürgermeister Andreas Denzel beim Abiball 2012

In der Gemeinde Ochsenhausen gibt es allgemeinbildende Schulen aller Schularten: ein Gymnasium, eine Realschule, die Gemeinschaftsschule Ochsenhausen-Reinstetten, die Grundschule Ochsenhausen, die Grundschule Mittelbuch und eine Förderschule, die Rottumtalschule in Ochsenhausen.

Mit der Fürstenwaldschule gibt es außerdem ein waldpädagogisches Angebot an die Kindergärten und Schulen im Landkreis sowie an interessierte Erwachsenengruppen. Einmal im Jahr finden dort und im nahen Fürstenwald die „Waldjugendspiele“ für die Ochsenhausener Schulen statt.

In den Gebäuden des ehemaligen Klosters ist die Landesakademie für die musizierende Jugend in Baden-Württemberg untergebracht. Sie hat sich zur Aufgabe gemacht, „die musisch-kulturellen Kräfte bei der Erziehung der Jugend zu stärken“.

Im Bereich der Erwachsenen- und Weiterbildung bietet das Bildungswerk Ochsenhausen ein breites Spektrum an Fortbildungsmöglichkeiten.


Kultur und Sehenswürdigkeiten



Touristische Straßen


Bahnhof Ochsenhausen
Bahnhof Ochsenhausen
Museum der Waschfrauen am Bahnhof
Museum der Waschfrauen am Bahnhof
Ochsenhausen um 1900
Ochsenhausen um 1900

Ochsenhausen und der Ortsteil Reinstetten liegen an der Oberschwäbischen Barockstraße mit vielen Sehenswürdigkeiten. Ochsenhausen liegt auch an der Mühlenstraße Oberschwaben.


Museen


Mit der „Öchsle“-Bahn-Schmalspurstrecke Ochsenhausen–Warthausen verfügt die Stadt über eine Museumseisenbahn. Das Bahnhofsensemble steht unter Denkmalschutz.

Das kleine „Museum der Waschfrauen“ befindet sich im nördlichen Teil des Öchsle-Bahnhofs.

Das Klostermuseum im Schlossbezirk informiert über die umfangreiche Geschichte der ehemaligen Benediktiner-Reichsabtei Ochsenhausen.


Bauwerke



Sport- und sonstige Vereine



Regelmäßige Veranstaltungen



Persönlichkeiten



Ehrenbürger



Söhne und Töchter der Stadt



Literatur




Commons: Ochsenhausen – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
Wikivoyage: Ochsenhausen – Reiseführer

Einzelnachweise


  1. Statistisches Landesamt Baden-Württemberg – Bevölkerung nach Nationalität und Geschlecht am 31. Dezember 2020 (CSV-Datei) (Hilfe dazu).
  2. Daten- und Kartendienst der LUBW
  3. Kloster Ochsenhausen: Meilensteine kloster-ochsenhausen.de
  4. Volker Himmelein (Hrsg.): Alte Klöster, neue Herren. Die Säkularisation im deutschen Südwesten 1803. Aufsätze. Erster Teil. Vorgeschichte und Verlauf der Säkularisation, S. 428/430
  5. Statistisches Bundesamt (Hrsg.): Historisches Gemeindeverzeichnis für die Bundesrepublik Deutschland. Namens-, Grenz- und Schlüsselnummernänderungen bei Gemeinden, Kreisen und Regierungsbezirken vom 27.5.1970 bis 31.12.1982. W. Kohlhammer, Stuttgart/Mainz 1983, ISBN 3-17-003263-1, S. 525 und 546.
  6. Wahlinformation des kommunalen Rechenzentrums
  7. Bürgermeisterwahl Ochsenhausen. Staatsanzeiger Baden-Württemberg; abgerufen am 11. November 2019
  8. Rainer Stein: Der württembergische Einheitsbahnhof auf Nebenbahnen. In: Eisenbahn-Journal Württemberg-Report. Band 1, Nr. V/96. Merker, Fürstenfeldbruck 1996, ISBN 3-922404-96-0, S. 80–83.
  9. www.svochsenhausen.de
  10. Ortsgruppe Ochsenhausen | DLRG Ortsgruppe Ochsenhausen. Abgerufen am 27. Januar 2021.
  11. Ferdinand Leinecker: Tausende feiern beim Nachtumzug. Abgerufen am 4. Januar 2019.

На других языках


- [de] Ochsenhausen

[en] Ochsenhausen

Ochsenhausen (German: [ˈɔksn̩haʊ̯zn̩] (listen)) is a city in the district of Biberach, Baden-Württemberg, Germany. It is located between the city of Biberach and Memmingen. As of 2002[update] it has a population of 8,916. The mayor of the town is Andreas Denzel.

[ru] Оксенхаузен

Оксенхаузен (нем. Ochsenhausen) — город в Германии, в земле Баден-Вюртемберг.



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии