world.wikisort.org - Deutschland

Search / Calendar

Laupheim ist die zweitgrößte Stadt im Landkreis Biberach und seit dem 1. Januar 2016 eine Große Kreisstadt.[2] Sie liegt im Norden des Kreisgebiets, bildet ein Mittelzentrum in Oberschwaben und gehört zur Region Donau-Iller. Laupheim ist Standort des Hubschraubergeschwaders 64 der Luftwaffe sowie einiger überregional bekannter Firmen.

Wappen Deutschlandkarte

Basisdaten
Bundesland:Baden-Württemberg
Regierungsbezirk: Tübingen
Landkreis: Biberach
Höhe: 528 m ü. NHN
Fläche: 61,79 km2
Einwohner: 22.595 (31. Dez. 2021)[1]
Bevölkerungsdichte: 366 Einwohner je km2
Postleitzahl: 88471
Vorwahl: 07392
Kfz-Kennzeichen: BC
Gemeindeschlüssel: 08 4 26 070
Stadtgliederung: 5 Stadtteile
Adresse der
Stadtverwaltung:
Marktplatz 1
88471 Laupheim
Website: www.laupheim.de
Oberbürgermeister: Ingo Bergmann (SPD)
Lage der Stadt Laupheim im Landkreis Biberach
Karte
Karte
Laupheim um 1900
Laupheim um 1900
Obersulmetingen um 1900
Obersulmetingen um 1900

Geografie



Geografische Lage


Laupheim liegt rund 20 km süd-südwestlich von Ulm. Die Kernstadt wird in Nord-Süd-Richtung von der Rottum durchflossen, die etwas weiter nördlich in den von Süden kommenden Donau-Nebenfluss Dürnach mündet. An der Rottum liegt auch der Laupheimer Stadtteil Baustetten. Die westlichen Stadtteile Obersulmetingen und Untersulmetingen liegen am Donau-Nebenfluss Riß, das ost-nordöstlich gelegene Bihlafingen befindet sich an der Schmiehe.


Stadtgliederung


Laupheim mit (2016) insgesamt 21.300 Einwohnern besteht aus der gleichnamigen Kernstadt (15.000 Einwohner) und den Stadtteilen Baustetten (2.000 Einwohner), Bihlafingen (bekannt durch die Bihlafinger Madonna) (767 Einwohner), Obersulmetingen (1.290 Einwohner) und Untersulmetingen (1.923 Einwohner). Der Stadtteil Bihlafingen ist eine Exklave und grenzt an den Alb-Donau-Kreis.


Nachbargemeinden


An das Gebiet der Stadt Laupheim grenzen die Gemeinde Achstetten, der zur Stadt Ehingen gehörende Ort Rißtissen und die Gemeinde Griesingen im Norden, die zur Stadt Ehingen gehörenden Orte Schaiblishausen und Kirchbierlingen im Westen, die zur Gemeinde Schemmerhofen gehörenden Dörfer Ingerkingen und Schemmerberg sowie die Gemeinde Mietingen im Süden, die Gemeinde Schwendi im Südosten und die Gemeinde Burgrieden im Osten. Die Laupheimer Exklave Bihlafingen grenzt im Norden und im Osten außerdem an die Gemeinden Achstetten-Oberholzheim, Hüttisheim und Schnürpflingen.


Geschichte


Laupheim um 1726
Laupheim um 1726
Laupheim um 1850
Laupheim um 1850
Der Notgeldschein von 1921 zeigt auf der Vorderseite das Laupheimer Wappen, auf der Rückseite eine Silhouette der Stadt (links das Schloss Großlaupheim)
Der Notgeldschein von 1921 zeigt auf der Vorderseite das Laupheimer Wappen, auf der Rückseite eine Silhouette der Stadt (links das Schloss Großlaupheim)

Mittelalter und frühe Neuzeit


Im Jahr 778 wurde der Ort als Loubhaim erstmals schriftlich erwähnt. Laupheim, damals Hauptort des Rammachgaus, wurde 926 von den Ungarn zerstört. Im 12. Jahrhundert kam es in den Besitz der Truchsessen von Waldburg, die den Ort 1331 an die Habsburger verkauften. Damit wurde Laupheim zu einem Teil der österreichischen Vorlande. Die österreichischen Habsburger verpfändeten Laupheim 1362 an die Herren von Ellerbach, blieben aber Landesherren bis in das Jahr 1805. 1434 wurde durch Kaiser Sigismund der Gemeinde das Marktrecht und dem Ritter Burkhard von Ellerbach die Halsgerichtsbarkeit verliehen. Während der Bauernkriege zerstörte 1525 der „Baltringer Haufen“ das Schloss, das nach Ende der Auseinandersetzungen wieder aufgebaut wurde. Nach dem Aussterben der Ellerbacher belehnte Österreich 1582 die Reichsfreiherren von Welden mit Laupheim. Diese gründeten bereits zwei Jahre später die erste Schule der Gemeinde.


Württembergische Zeit


Mit der Neuordnung Deutschlands nach dem Reichsdeputationshauptschluss kam Laupheim 1806 zum Königreich Württemberg, wo die Gemeinde zunächst zum Oberamt Wiblingen gehörte. Erst 1836 wurde die Leibeigenschaft abgeschafft. 1845 erhielt Laupheim anstelle von Wiblingen den Sitz des Oberamts. Seither hieß es auch Oberamt Laupheim. Mit dem zwei Kilometer westlich des Zentrums gelegenen Bahnhof an der 1850 eröffneten Südbahn kam der Anschluss an das Streckennetz der Württembergischen Eisenbahn. Im Jahre 1869 erhielt Laupheim die Stadtrechte.

Im Zuge der Kreisreformen während der Zeit des Nationalsozialismus in Württemberg wurde das Oberamt Laupheim 1934 in Kreis Laupheim umbenannt und fiel 1938 zum größten Teil an den Landkreis Biberach, zu dem seither auch die Stadt Laupheim gehört.


Seit 1945


Nach dem Zweiten Weltkrieg geriet Laupheim 1945 in die Französische Besatzungszone und kam somit 1947 zum neu gegründeten Land Württemberg-Hohenzollern, welches 1952 als Regierungsbezirk Südwürttemberg-Hohenzollern im Land Baden-Württemberg aufging.

Nachdem die Einwohnerzahl von Laupheim basierend auf der Fortschreibung der Volkszählungsergebnisse von 1987 die Marke von 20.000 Einwohnern im Jahr 2011 überschritten hatte, stellte die Stadt beim baden-württembergischen Innenministerium den Antrag auf Ernennung zur großen Kreisstadt. Nach der Veröffentlichung des Zensus 2011, nach der Laupheim diese Marke erst 2013 überschritten hat, ruhte der Antrag vorläufig.[3][4] Seit dem 1. Januar 2016 ist Laupheim Große Kreisstadt.[5]

siehe auch Burg Bihlafingen, Wasserburg Bihlafingen, Burg Laupheim, Burg Kreppach


Eingemeindungen



Einwohnerentwicklung


Einwohnerzahlen von Laupheim nach dem Gebietsstand der Stadt von 1970, also vor sämtlichen Eingemeindungen:[8]

Einwohnerentwicklung von Laupheim von 1871 bis 2017 nach nebenstehender Tabelle
Einwohnerentwicklung von Laupheim von 1871 bis 2017 nach nebenstehender Tabelle
JahrEinwohner
18523.519
18714.090
18804.524
18904.549
19004.859
19105.463
19255.783
JahrEinwohner
19335.953
19395.832
19507.371
19568.323
19618.712
19639.340
197010.491

Die nachfolgenden Einwohnerzahlen beziehen sich für die Vergangenheit rückgerechnet auf den heutigen Gebietsstand der Stadt und sind Schätzungen, Volkszählungsergebnisse (¹) oder amtliche Fortschreibungen des Statistischen Landesamtes Baden-Württemberg (nur Hauptwohnsitze). Die Zahlen vor 1970 sind somit höher als sie es nach dem damaligen Gebietsstand von Laupheim tatsächlich waren:

DatumEinwohner
1. Dezember 187116.302
1. Dezember 188016.836
1. Dezember 189016.949
1. Dezember 190017.319
1. Dezember 191018.017
16. Juni 192518.467
16. Juni 193318.572
17. Mai 193918.402
13. September 1950110.337
6. Juni 1961111.744
27. Mai 1970114.099
DatumEinwohner
31. Dezember 198014.970
27. Mai 1987115.014
31. Dezember 199016.286
31. Dezember 199517.750
31. Dezember 200018.460
31. Dezember 200519.192
31. Dezember 201019.796
31. Dezember 201521.153
31. Dezember 202022.579
31. August 202122.679

Religionen


PfarrkircheSt. Peter und Paul
Pfarrkirche
St. Peter und Paul

Katholische Kirche


Bereits im 10. Jahrhundert ist eine Pfarrkirche in Laupheim nachgewiesen. Noch heute ist die Stadt wegen der einstigen Zugehörigkeit zu Vorderösterreich überwiegend römisch-katholisch geprägt und war bis zum Beginn des 19. Jahrhunderts kirchlich dem Bistum Konstanz zugeordnet. Seit 1821 gehören die Laupheimer Katholiken zur Diözese Rottenburg, derzeit im Dekanat Biberach. In Laupheim gibt es zudem seit 1966 das Dreifaltigkeitskloster der Steyler Missionsschwestern.


Evangelische Kirche


Seit 1845 gibt es auch eine evangelische Gemeinde. Innerhalb der Evangelischen Landeskirche gehört die Kirchengemeinde Laupheim zum Kirchenbezirk Biberach.


Sonstige christliche Konfessionen


Nach dem Zweiten Weltkrieg kam es zur Entstehung einer Evangelisch-Freikirchlichen Gemeinde (Baptisten). Seit 1962 hat die Gemeinde im Synagogenweg auf dem früheren Synagogen-Gelände ein eigenes, als Kapelle bezeichnetes Kirchengebäude. Die Baptisten-Gemeinde zählt ca. 60 Mitglieder, hinzu kommen 20–30 Kinder.[9]

Seit 1993 existiert in Laupheim auch eine zum Bund Freikirchlicher Pfingstgemeinden gehörende Ecclesia-Gemeinde, zu der sich nach eigenen Angaben etwa 200 Personen (einschließlich Kinder) bekennen.[10]


Judentum in Laupheim


Die 1724 gegründete Jüdische Gemeinde Laupheim, zeitweise die größte jüdische Gemeinde Württembergs, erreichte um 1869 mit 843 Personen ihre höchste Mitgliederzahl.[11] Durch Ab- und Auswanderung nahm sie danach kontinuierlich ab. Nach der Machtübernahme durch die Nationalsozialisten 1933 flohen 126 von 235 jüdischen Einwohnern ins Ausland, die meisten von ihnen nach den Novemberpogromen im Jahre 1938. Im folgenden Jahr wurden die noch verbliebenen jüdischen Bürger innerhalb von Laupheim in das Barackenlager Wendelinsgrube zwangsumgesiedelt und in den Jahren 1941 und 1942 in Konzentrations- und Vernichtungslager deportiert. Nach dem letzten von vier Transporten am 19. August 1942 hörte die jüdische Gemeinde in Laupheim auf zu existieren. Zwischen 62 und 102 jüdische Laupheimer wurden Opfer des Holocaust.[12]


Politik



Gemeinderat


In Laupheim wird der Gemeinderat nach dem Verfahren der unechten Teilortswahl gewählt. Dabei kann sich die Zahl der Gemeinderäte durch Überhangmandate verändern. Der Gemeinderat besteht aus den gewählten ehrenamtlichen Gemeinderäten und dem Bürgermeister als Vorsitzendem. Der Bürgermeister ist im Gemeinderat stimmberechtigt. Die Kommunalwahl am 25. Mai 2014 führte zu folgendem Endergebnis.[13]

Parteien und Wählergemeinschaften  %
2019
Sitze
2019
 %
2014
Sitze
2014
Kommunalwahl 2019
 %
40
30
20
10
0
37,4 %
27,9 %
26,8 %
7,9 %
FW
CDU
OL
SPD
Gewinne und Verluste
im Vergleich zu 2014
 %p
   6
   4
   2
   0
  -2
  -4
+1,2 %p
−3,3 %p
+4,2 %p
−2,5 %p
FW
CDU
OL
SPD
Vorlage:Wahldiagramm/Wartung/Altes Ergebnis nicht 100%
FW Freie Wähler 37,4 10 36,2 10
CDU Christlich Demokratische Union Deutschlands 27,9 8 31,2 9
OL Offene Liste für Laupheim 26,8 7 22,6 6
SPD Sozialdemokratische Partei Deutschlands 7,9 2 10,4 3
Gesamt 100 27 100 28
Wahlbeteiligung 53,4 % 47,1 %

Bürgermeister


Schloss Großlaupheim
Schloss Großlaupheim
Schloss Kleinlaupheim
Schloss Kleinlaupheim
Amtsjahre Name
1838–1850 Johann Gottfried Brigel
1850–1872 Franz Seraph Müller
1872–1880 Konrad Hepperle
1880–1882 Heinrich Hepperle
1883–1924 Johannes Schick
1924–1934 Franz Konrad
1934–1945 Ludwig Marxer
1945–1946 Adolf Scheffold
1946 Josef Hyneck
Amtsjahre Name
1946–1949 Karl Wiest
1949–1963 Alfons Hagel
1963–1966 vakant
1966–2002 Otmar Schick
2002–2010 Monika Sitter
2010–2018 Rainer Kapellen[14][15]
2018–2021 Gerold Rechle[16]
seit 2022 Ingo Bergmann

Rechle verstarb im Dezember 2021.[17] Am 24. April 2022 wurde Ingo Bergmann (SPD) mit 50 Prozent der Stimmen zum Oberbürgermeister gewählt.[18] Er trat das Amt am 15. August 2022 an.


Wappen


Blasonierung: Geteilt und oben gespalten von Grün mit silbernem Balken und Rot; unten in Silber aus goldenem Dreiberg wachsend drei grüne Laubzweige.

Die Schilde stammen von Sebastian Röttinger, Comes palatinus und Stadtherr in Nördlingen (1596). Der obere rechte Teil zeigt den Schild der Welden-Familie, welche die Stadt im Zeitraum 1570–1840 regiert hat. Die Hügel weisen darauf hin, dass die Stadt auf Hügeln um die Rottum gelegen ist.[19]


Städtepartnerschaften


Laupheim pflegt Städtepartnerschaften seit Juni 1998 zu Feyzin (bei Lyon) in Frankreich und seit 1993 zu Neustadt an der Orla in Thüringen. Der Stadtteil Baustetten pflegt seit 1968 eine Partnerschaft zu sechs Gemeinden im Tal der Béthune in Frankreich.[20]


Kultur und Sehenswürdigkeiten



Oberschwäbische Barockstraße


Die katholische Stadtpfarrkirche St. Peter und Paul, in Laupheim mit Pfarrhaus, Zehntscheuer und Lindenbaum ist eine Station auf der Hauptroute der Oberschwäbischen Barockstraße, die weltliche und sakralen Bauwerke der Barockzeit in der Region verbindet. Sie wurde in den Jahren 1623 bis 1667 von Martino Barbieri erbaut. Die Deckenfresken stammen von Anton Wenzeslaus Haffe.[21]


Planetarium und Sternwarte


Das von der Volkssternwarte Laupheim e. V. auf ehrenamtlicher Basis betriebene astronomische Bildungszentrum vereint Sternwarte und Planetarium unter einem Dach. Der Verein existiert seit 1975 und betreibt seit 1990 das Planetarium, dessen technische Ausstattung 2012 vollständig modernisiert und mit einem modernen Großprojektor ausgestattet wurde. Das Zeiss-Planetarium zählte in dieser Zeit zu modernsten seiner Art weltweit.

Das Planetariums findet jedes Jahr bei rund 40.000 Besuchern Zuspruch. Die von Vereinsmitgliedern selbst zusammengestellten Programme wechseln etwa alle drei Monate. Mit den Teleskopen der Sternwarte steht der Öffentlichkeit der Blick ins All offen.

Zu Ehren der Volkssternwarte wurde 1999 der Asteroid 7167 Laupheim, 1985 von Carolyn Shoemaker entdeckt, nach der Stadt benannt.

Schloss Großlaupheim um 1907
Schloss Großlaupheim um 1907

Museen


Das Museum zur Geschichte von Christen und Juden im Schloss Großlaupheim stellt auf eindrückliche Weise das Zusammenleben der Jüdischen Gemeinde Laupheim, der ehemals größten jüdischen Gemeinde Württembergs, mit den Christen in Laupheim dar.


Gedenkstätten


Ein Gedenkstein am Gotteshaus der Evangelisch-Freikirchlichen Gemeinde an der Ecke Bronner Straße / Synagogenweg erinnert an die Synagoge, die an ebendieser Stelle stand und beim Novemberpogrom 1938 von SA-Männern zerstört wurde. Mit anderen Worten: Die Kapelle und das Grundstück der Baptisten stehen auf den Ruinen der abgetragenen Synagoge.

Eine Gedenktafel am Wärterhaus des jüdischen Friedhofs auf dem Judenberg nennt 100 Namen während der NS-Diktatur verfolgter und ermordeter jüdischer Einwohner.

Seit 1955 wird auch auf dem Gefallenen-Denkmal mit einer Tafel der jüdischen Opfer der NS-Herrschaft gedacht.

Mit einer Erinnerungstafel an der Fernvermittlungsstelle Obere Radstraße gedenkt die Stadt der ehemaligen jüdischen Schule und ihrer Schüler.

Sein Geburtshaus in der Kapellenstraße 44 und ein Straßenname erinnern an den deutsch-jüdischen Kunstgewerbe-Professor Friedrich Adler, der 1942 im KZ Auschwitz Opfer der Shoa wurde.[22]


Bauwerke


Café Hermes, Geburtshaus von Friedrich Adler
Café Hermes,
Geburtshaus von Friedrich Adler


Regelmäßige Veranstaltungen



Carl Laemmle Produzentenpreis


Anlässlich des 150. Geburtstags von Carl Laemmle im Jahr 2017 wurde von der Stadt Laupheim zusammen mit der Allianz Deutscher Produzenten – Film & Fernsehen der Carl Laemmle Produzentenpreis ins Leben gerufen. Als erster großer deutscher Produzentenpreis zeichnet der Carl Laemmle Produzentenpreis bei einer jährlichen feierlichen Preisverleihung in Laupheim das Lebenswerk einer herausragenden Produzentenpersönlichkeit aus. Zum Auftakt im Jahr 2017 wurde Roland Emmerich mit dem ersten Carl Laemmle Produzentenpreis ausgezeichnet, gefolgt im zweiten Jahr von Regina Ziegler. Im selben Jahr wurde Artur Brauner anlässlich seines 100. Geburtstags mit dem Sonderpreis der Jury – dem Carl Laemmle Ehrenpreis – geehrt. Im Jahr 2019 ist Stefan Arndt mit dem Carl Laemmle Produzentenpreis für sein bisheriges Lebenswerk ausgezeichnet worden.


Wirtschaft und Infrastruktur


Stadtbahnhof 1904
Stadtbahnhof 1904

Verkehr


Die Kernstadt von Laupheim wird im Westen von der vierspurigen Bundesstraße 30 (Ulm–Friedrichshafen) begrenzt. Laupheim ist durch drei Anschlussstellen an die B 30 angebunden: Laupheim-Nord (Achstetten), Laupheim-Mitte und Laupheim-Süd.

Am 1. Juni 1850 eröffneten die Königlich Württembergischen Staatseisenbahnen die Württembergische Südbahn von Ulm nach Friedrichshafen, die 2 Kilometer von Laupheim entfernt am Stadtrand vorbeiführt und an der ein Bahnhof Laupheim errichtet wurde. Am 17. Mai 1904 wurde eine am Bahnhof Laupheim von der Südbahn abzweigende Stichstrecke nach Schwendi eröffnet, an der in der Laupheimer Stadtmitte der Bahnhof Laupheim Stadt (Stadtbahnhof) erbaut wurde. Der Bahnhof Laupheim wurde damit zum Keilbahnhof und in Laupheim Hbf umbenannt, später erhielt er den Namen Laupheim West (Westbahnhof). Am 23. Mai 1971 wurde auf dem Abschnitt von Laupheim Stadt nach Schwendi der Personenverkehr, am 28. September 1984 auch der Güterverkehr eingestellt und die Strecke abgebaut; am 27. Mai 1983 endete auch der Personenverkehr auf dem Streckenabschnitt von Laupheim West nach Laupheim Stadt. Zum 30. Mai 1999 wurde der Personenverkehr auf der Stichstrecke bis zum vollständig sanierten Stadtbahnhof wieder in Betrieb genommen und eine stündliche Regionalbahn-Verbindung zum Ulmer Hauptbahnhof eingerichtet. Seit dem 12. Juni 2011 gibt es am Bahnhof Laupheim West eine zusätzliche Verbindungskurve, auf der die Züge, ohne Kopf machen zu müssen, zwischen Stadtbahnhof und Biberach an der Riß fahren können. Am Bahnhof Laupheim West halten neben den Regionalbahnen stündlich Interregio-Express-Züge von Ulm und Stuttgart nach Lindau.

Die Stadt gehört dem Donau-Iller-Nahverkehrsverbund (DING) an.


Ansässige Unternehmen



Ehemalige Unternehmen



Medien



Gerichte und Einrichtungen



Militär


Laupheim ist Standort des Hubschraubergeschwaders 64 der Luftwaffe, das durch die Neuausrichtung der Bundeswehr die Aufgaben des früheren Mittleren Transporthubschrauberregiments 25 Anfang 2013 übernahm.

Sikorsky CH-53 im Landeanflug
Sikorsky CH-53 im Landeanflug

Das Hubschraubergeschwader 64 verfügt über mittlere Transporthubschrauber des Typs Sikorsky CH-53.

Das Gelände des 1964 eingerichteten Standorts diente vor und während des Zweiten Weltkriegs als Luftwaffenstützpunkt. Seit dem 21. Juni 1989 trägt der Flugplatz den Namen Kurt-Georg-Kiesinger-Kaserne. Zur medizinischen Versorgung gibt es am Standort auch ein Sanitätszentrum.

Bis Anfang der 1990er Jahre wurden die damaligen Heeresflieger aus Laupheim nur innerhalb des NATO-Gebiets eingesetzt, etwa bei Katastropheneinsätzen in Italien, Griechenland, in den französischen Pyrenäen, in den Lawinengebieten der Alpen und bei Manövern auf dem Gebiet von NATO-Verbündeten, seitdem jedoch auch im Rahmen von UN- und NATO-Einsätzen außerhalb des NATO-Gebiets, zunächst nach dem Zweiten Golfkrieg im Irak, danach auf dem Balkan als Teil der multinationalen Friedenstruppen IFOR, KFOR, SFOR und EUFOR sowie zuletzt in Afghanistan als Teil der NATO-Mission ISAF.

Mit insgesamt rund 1.600 Arbeitsplätzen ist der Luftwaffenflugplatz der größte Arbeitgeber Laupheims. Laut Presseerklärung des damaligen Bundesverteidigungsministers soll der Standort fortgeführt werden.[25]


Bildungseinrichtungen


In Laupheim bestehen folgende kommunale Schulen: Carl-Laemmle-Gymnasium, Friedrich-Adler-Realschule, Friedrich-Uhlmann-Schule (Gemeinschaftsschule), Grund-, Haupt- und Werkrealschule Obersulmetingen, Ivo-Schaible-Grund- und Hauptschule, Anna-von-Freyberg-Grundschule, Grundschule Bronner Berg, Gemeinschaftsgrundschule Rot-Bihlafingen, Grundschule Untersulmetingen und die Wieland-Förderschule. Außerdem gibt es die Kilian-von-Steiner-Schule als Kreisberufsschule.

Angehende Grund- und Hauptschullehrer werden am Seminar für Didaktik und Lehrerbildung Laupheim ausgebildet. Außerdem verfügt Laupheim über eine Volkshochschule.


Freizeit- und Sportanlagen



Persönlichkeiten



Ehrenbürger



Söhne und Töchter der Stadt



Namenspatenschaften


Airbus A320-200 Laupheim
Airbus A320-200 Laupheim

Die Stadt Laupheim ist Namenspate für einen Airbus A320 der Lufthansa. Ebenso steht die Stadt Pate für den nach ihr zu Ehren der Volkssternwarte Laupheim e. V. benannten, 1985 von Carolyn Shoemaker entdeckten Kleinplaneten (7167) Laupheim. Er umkreist die Sonne in einem Abstand von 469 Mio. km.


Literatur




Commons: Laupheim – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
Wikivoyage: Laupheim – Reiseführer

Einzelnachweise


  1. Statistisches Landesamt Baden-Württemberg – Bevölkerung nach Nationalität und Geschlecht am 31. Dezember 2021 (CSV-Datei) (Hilfe dazu).
  2. Laupheim wird Große Kreisstadt. In: Schwäbische Zeitung, 14. Oktober 2015
  3. Laupheim knackt die 20 000-Marke. In: Schwäbische Zeitung. 31. Oktober 2011, abgerufen am 31. Oktober 2011.
  4. Laupheim wird 2014 nicht große Kreisstadt. In: Schwäbische Zeitung. Abgerufen am 19. Januar 2014.
  5. Laupheim wird Große Kreisstadt. In: Schwäbische Zeitung. 14. Oktober 2015, abgerufen am 14. Oktober 2015.
  6. Statistisches Bundesamt (Hrsg.): Historisches Gemeindeverzeichnis für die Bundesrepublik Deutschland. Namens-, Grenz- und Schlüsselnummernänderungen bei Gemeinden, Kreisen und Regierungsbezirken vom 27.5.1970 bis 31.12.1982. W. Kohlhammer, Stuttgart/Mainz 1983, ISBN 3-17-003263-1, S. 525.
  7. Statistisches Bundesamt (Hrsg.): Historisches Gemeindeverzeichnis für die Bundesrepublik Deutschland. Namens-, Grenz- und Schlüsselnummernänderungen bei Gemeinden, Kreisen und Regierungsbezirken vom 27.5.1970 bis 31.12.1982. W. Kohlhammer, Stuttgart/Mainz 1983, ISBN 3-17-003263-1, S. 546.
  8. Bevölkerungsentwicklung in Laupheim nach altem Gebietsstand von 1970, Leo BW, abgerufen am 10. April 2021
  9. Wer sind wir? In: efg-laupheim.de. Abgerufen am 3. April 2019.
  10. Fragen. In: ecclesia-laupheim.de. Freie Christengemeinde Ecclesia Laupheim, abgerufen am 21. Juli 2020.
  11. Udo Bayer: Jüdisches aus Laupheim. Prominente Persönlichkeiten einer Landjudengemeinde (= Jüdische Miniaturen. Band 177). Hentrich & Hentrich, Berlin 2015, ISBN 978-3-95565-122-0.
  12. Klaus-Dieter Alicke: Lexikon der jüdischen Gemeinden im deutschen Sprachraum.
  13. Gemeinderatswahlen 2019, Statistisches Landesamt Baden-Württemberg
  14. Monika Sitter sagt Laupheim Lebewohl. In: schwaebische.de. Schwäbische Zeitung, 3. März 2010, abgerufen am 3. April 2019.
  15. Reiner Schick: „Du hast Laupheim acht Jahre lang gut getan“. In: Schwäbische. (Online [abgerufen am 6. März 2018]).
  16. Roland Ray: „Legen wir los – für unser Laupheim!“ In: schwaebische.de. 6. März 2018, abgerufen am 6. März 2018.
  17. Oberbürgermeister von Laupheim gestorben. Abgerufen am 26. April 2022.
  18. Wahlausschuss bestätigt Ingo Bergmann als Laupheimer OB. Abgerufen am 26. April 2022.
  19. Laupheim. Abgerufen am 2. März 2020 (niederländische Heraldik-Seite).
  20. Partnerschaft mit dem "Tal der Béthune" (Normandie) in Frankreich seit 1968. Ortsverwaltung Baustetten, abgerufen am 2. März 2020.
  21. St. Peter und Paul. In: Katholischen Kirchengemeinde Sankt Petrus und Paulus. Abgerufen am 6. April 2014.
  22. Gedenkstätten für die Opfer des Nationalsozialismus. Eine Dokumentation, Bd. I, Bonn 1995, S. 54, ISBN 3-89331-208-0.
  23. Laupheimer Fototage. Abgerufen am 9. Oktober 2019 (deutsch).
  24. Rosenmarkt. In: laupheim.de. 15. Juni 2019, abgerufen am 3. April 2019.
  25. Aufatmen: Die Entscheidung für Laupheim war knapp. In: Schwäbische Zeitung, 27. Oktober 2011
  26. Ehrenbürger der Stadt Laupheim. (Nicht mehr online verfügbar.) CDU-Fraktion im Gemeinderat Laupheim, archiviert vom Original am 1. Dezember 2017; abgerufen am 1. Dezember 2017.
  27. Pater Ivo Schaible. (PDF) (Nicht mehr online verfügbar.) In: Website Museum Laupheim. Archiviert vom Original am 8. Mai 2015; abgerufen am 30. Dezember 2014.
  28. Erinnerung an Ernst Schäll. In: Website der Gesellschaft für Geschichte und Gedenken e. V. 30. Oktober 2010, abgerufen am 15. Juni 2014.
  29. Thomas Fricke: Findbuch J 191: Zeitungsausschnittsammlung zur Personengeschichte – Strukturansicht. In: landesarchiv-bw.de. Landesarchiv Baden-Württemberg, Abt. Hauptstaatsarchiv Stuttgart, 28. September 2018, abgerufen am 3. April 2019.
  30. Ehrenbürgerwürde für Brigitte Angele. (Nicht mehr online verfügbar.) In: cdu-laupheim.de. 14. Oktober 2014, archiviert vom Original am 11. Februar 2016; abgerufen am 11. Februar 2016.
  31. Franz Romer verlässt den Kreistag. (Nicht mehr online verfügbar.) In: swr.de. Archiviert vom Original am 17. März 2018; abgerufen am 3. April 2019.
  32. Franz Romer wird Ehrenbürger – Rudolf Pretzel erhält die Bürgermedaille. In: Schwäbische. (Online [abgerufen am 6. März 2018]).

На других языках


- [de] Laupheim

[en] Laupheim

Laupheim (German pronunciation: [ˈlaʊ̯phaɪm]; Swabian: Laoba) is a major district town in southern Germany in the state of Baden-Württemberg. Laupheim was first mentioned in 778 and gained city rights in 1869. One of the main trading routes, from Ulm to Ravensburg and then on towards Lake Constance ran through Laupheim. Having developed from a rural settlement into a small urban area, Laupheim is home to a number of small to medium-sized industries and businesses. One of the largest employers are the German Armed Forces which maintain an airbase close to Laupheim, Laupheim Air Base.

[ru] Лаупхайм

Лаупхайм (нем. Laupheim, алем. нем. Laoba) — город в Германии, районный центр, расположен в земле Баден-Вюртемберг.



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии