Lütjenholm (dänisch: Lilholm, nordfriesisch: Läitjholem) ist eine Gemeinde im Kreis Nordfriesland in Schleswig-Holstein.
Wappen | Deutschlandkarte | |
---|---|---|
![]() |
54.6830555555569.02416666666674 | |
Basisdaten | ||
Bundesland: | Schleswig-Holstein | |
Kreis: | Nordfriesland | |
Amt: | Mittleres Nordfriesland | |
Höhe: | 4 m ü. NHN | |
Fläche: | 10,71 km2 | |
Einwohner: | 347 (31. Dez. 2021)[1] | |
Bevölkerungsdichte: | 32 Einwohner je km2 | |
Postleitzahl: | 25842 | |
Vorwahl: | 04672 | |
Kfz-Kennzeichen: | NF | |
Gemeindeschlüssel: | 01 0 54 080 | |
Adresse der Amtsverwaltung: | Theodor-Storm-Straße 2 25821 Bredstedt | |
Website: | www.luetjenholm.de | |
Bürgermeister: | Matthias Rugullis (AALW) | |
Lage der Gemeinde Lütjenholm im Kreis Nordfriesland | ||
Das Gemeindegebiet von Lütjenholm erstreckt sich im Naturraum der Schleswiger Vorgeest (Haupteinheit Nr. 697), unmittelbar südöstlich des Übergangs in den zum Naturraum Nordfriesische Marsch zählenden Bargumer Koog. Die Soholmer Au bildet die nördliche Grenze der Gemarkung ab, wohingegen der Bach Kleine Au das Gemeindegebiet größtenteils nach Westen hin abschließt.[2][3][4] Sie bildet einen bedeutenden Vorfluter für den Landschaftsraum an der Ostseite des Stollbergs.
Megelberg (dän. Møgelbjerg)[5] und Lütjenholmfeld liegen im Gemeindegebiet.[6]
Enge-Sande | Lindewitt | |
Bargum | ![]() |
Goldelund |
Bordelum (OT Dörpum) | Högel |
Der Standort am Übergang zur westlich angrenzenden Nordfriesischen Marsch ist Teil des sogenannten Altmoränengebiets von Schleswig-Holstein. Er bildete sich in der Zeit vom Saale-Komplex aus.
Die Landschaft heute ist vergleichsweise dicht bewaldet. Im Gemeindegebiet befinden sich zudem die Lütjenholmer Heidedünen. Diese sind ein anerkanntes Naturschutzgebiet. Die Lütjenholmer Süderheide, ein ehemals von der Bundeswehr genutzter Standortübungsplatz, befindet sich hingegen bereits im benachbarten Gemeindegebiet von Bargum.
Die Entwässerung des Gemeindegebiets erfolgt über die Soholmer Au. Diese ist, neben der Lecker Au, einer der beiden Vorfluter des Bongsieler Kanals. Seit der Eindeichung des Hauke-Haien-Kooges entwässert dieser in Schlüttsiel ins nordfriesische Wattenmeer.
Bis zum Deutsch-Dänischen Krieg gehörte der Ort zum Kirchspiel Breklum (Breklum Sogn) innerhalb der Nordergoesharde im Amt Flensburg. Am 1. April 1934 wurde die Kirchspielslandgemeinde Breklum aufgelöst. Alle ihre Dorfschaften, Dorfgemeinden und Bauerschaften wurden zu selbständigen Gemeinden/Landgemeinden, so auch Lütjenholm.[7]
Bei der Kommunalwahl am 6. Mai 2018 ergab sich erneut keine neue Sitzverteilung im Gemeinderat: Die AALW erhielt vier, die AWLW fünf Mandate.[8]
Von den neun Sitzen in der Gemeindevertretung hatte die Wählergemeinschaft AWLW seit der Kommunalwahl 2008 fünf Sitze und die Wählergemeinschaft AALW vier. Bei den Kommunalwahlen am 26. Mai 2013 betrug die Wahlbeteiligung 64,4 Prozent. Die AWLW erhielt 58,3 Prozent, die AALW kam auf 41,7 Prozent. Die Sitzverteilung blieb unverändert.[9]
Für die Wahlperiode 2018–2023 wurde Matthias Rugullis (AALW) zum Bürgermeister gewählt.[10]
Blasonierung: „In Blau ein goldener Herzschild, darin eine blaue Kornblume mit einer oberen Blattlage aus sieben silbernen Blättern; durch drei leicht schräg gestellte silberne Blätter vom Herzschild zum hinteren Schildrand von Rot und Grün geteilt.“[11]
Das Dorf Lütjenholm befindet sich etwa acht Kilometer Luftlinie nordnordöstlich von Bredstedt. Die Verkehrsanbindung im motorisierten Individualverkehr erfolgt von der Bundesstraße 5 aus. Beim Kreisverkehr am nördlichen Ortseingang im genannten Unterzentrum zweigt die Landesstraße 4 in nördlicher Richtung ab und führt über Dörpum ins Gemeindegebiet hinein. Dort wird sie westlich des Dorfes von der Landesstraße 13 gekreuzt. Diese stellt in westlicher Richtung folgend wiederum eine weitere Verbindung zur B 5 in Langenhorn (Ortsteil Mönkebüll) her.
Ebenfalls in Langenhorn befindet sich der nächstgelegene Bahnhof. Er liegt an der Marschbahn und ermöglicht die Anreise im Bereich des Schienenpersonennahverkehrs. Der nächstgelegene Bahnhof im Fernverkehr ist der Bahnhof Niebüll.
Achtrup | Ahrenshöft | Ahrenviöl | Ahrenviölfeld | Alkersum | Almdorf | Arlewatt | Aventoft | Bargum | Behrendorf | Bohmstedt | Bondelum | Bordelum | Borgsum | Bosbüll | Braderup | Bramstedtlund | Bredstedt | Breklum | Dagebüll | Drage | Drelsdorf | Dunsum | Elisabeth-Sophien-Koog | Ellhöft | Emmelsbüll-Horsbüll | Enge-Sande | Fresendelf | Friedrich-Wilhelm-Lübke-Koog | Friedrichstadt | Galmsbüll | Garding | Garding, Kirchspiel | Goldebek | Goldelund | Gröde | Grothusenkoog | Hallig Hooge | Haselund | Hattstedt | Hattstedtermarsch | Högel | Holm | Hörnum (Sylt) | Horstedt | Hude | Humptrup | Husum | Immenstedt | Joldelund | Kampen (Sylt) | Karlum | Katharinenheerd | Klanxbüll | Klixbüll | Koldenbüttel | Kolkerheide | Kotzenbüll | Ladelund | Langeneß | Langenhorn | Leck | Lexgaard | List auf Sylt | Löwenstedt | Lütjenholm | Midlum | Mildstedt | Nebel | Neukirchen | Nieblum | Niebüll | Norddorf auf Amrum | Norderfriedrichskoog | Nordstrand | Norstedt | Ockholm | Oevenum | Oldenswort | Oldersbek | Olderup | Oldsum | Ostenfeld (Husum) | Oster-Ohrstedt | Osterhever | Pellworm | Poppenbüll | Ramstedt | Rantrum | Reußenköge | Risum-Lindholm | Rodenäs | Sankt Peter-Ording | Schwabstedt | Schwesing | Seeth | Simonsberg | Sollwitt | Sönnebüll | Sprakebüll | Stadum | Stedesand | Struckum | Süderende | Süderhöft | Süderlügum | Südermarsch | Sylt | Tating | Tetenbüll | Tinningstedt | Tönning | Tümlauer-Koog | Uelvesbüll | Uphusum | Utersum | Viöl | Vollerwiek | Vollstedt | Welt | Wenningstedt-Braderup (Sylt) | Wester-Ohrstedt | Westerhever | Westre | Winnert | Wisch | Witsum | Wittbek | Wittdün auf Amrum | Witzwort | Wobbenbüll | Wrixum | Wyk auf Föhr