Lexgaard (dänisch: Læksgaarde, friesisch: Leeksguurd) ist eine Gemeinde im Kreis Nordfriesland in Schleswig-Holstein.
Wappen | Deutschlandkarte | |
---|---|---|
?![]() |
54.8333333333338.959 | |
Basisdaten | ||
Bundesland: | Schleswig-Holstein | |
Kreis: | Nordfriesland | |
Amt: | Südtondern | |
Höhe: | 9 m ü. NHN | |
Fläche: | 5,24 km2 | |
Einwohner: | 52 (31. Dez. 2021)[1] | |
Bevölkerungsdichte: | 10 Einwohner je km2 | |
Postleitzahl: | 25923 | |
Vorwahl: | 04663 | |
Kfz-Kennzeichen: | NF | |
Gemeindeschlüssel: | 01 0 54 077 | |
Adresse der Amtsverwaltung: | Marktstraße 12 25899 Niebüll | |
Website: | www.amt-suedtondern.de | |
Bürgermeisterin: | Sandra Lorenzen | |
Lage der Gemeinde Lexgaard im Kreis Nordfriesland | ||
Das Gemeindegebiet von Lexgaard erstreckt sich im Naturraum der Lecker Geest, einem nordwestlich gelegenen Teilraum der Schleswigschen Geest.[2] Durch das Gemeindegebiet fließt die Karlum Au weiter in den westlich vorgelagerten Naturraum der Nordfriesischen Marsch.[3]
Neben dem Dorf gleichen Namens liegt ebenfalls die Höfesiedlung Remp innerhalb des Gemeindegebiets.[4][5]
Direkt angrenzend zu Lexgaard befinden sich die Gemeindegebiete von:[3]
Süderlügum, Westre | ||
Braderup | ![]() |
Karlum |
Tinningstedt |
Aufgrund des Rückganges der Einwohnerzahl gibt es seit der Kommunalwahl 2008 eine Gemeindeversammlung nach § 54 der schleswig-holsteinischen Gemeindeordnung. Ihr gehören alle wahlberechtigten Einwohner der Gemeinde an.
In der Gemeindeversammlung am 11. Juni 2018 wurde Sandra Lorenzen für die Wahlperiode 2018–2023 zur Bürgermeisterin gewählt.[6]
Das Gemeindegebiet wird im Motorisierten Individualverkehr erschlossen durch die schleswig-holsteinische Landesstraße 301 zwischen Süderlügum und der südlich vom Ort querenden Landesstraße 3 (Verbindung Klixbüll–Ladelund).
Der Öffentliche Personennahverkehr im und ins Gemeindegebiet wird seit August 2019 durch einen vom Kreis Nordfriesland als Aufgabenträger geplanten Rufbusverkehr möglich. Das Gemeindegebiet zählt zum Rufbusgebiet Klanxbüll–Süderlügum.[7] Im Gemeindegebiet befinden sich insgesamt 5 Haltestellen, die mit dem Schienenpersonennahverkehr am Bahnhof Süderlügum an der Bahnstrecke Niebüll–Tondern tagsüber im Zweistundentakt verknüpft ist. Hier verkehrt die Regionalbahn-Linie RB66 im Nahverkehrsverbund Schleswig-Holstein.
Achtrup | Ahrenshöft | Ahrenviöl | Ahrenviölfeld | Alkersum | Almdorf | Arlewatt | Aventoft | Bargum | Behrendorf | Bohmstedt | Bondelum | Bordelum | Borgsum | Bosbüll | Braderup | Bramstedtlund | Bredstedt | Breklum | Dagebüll | Drage | Drelsdorf | Dunsum | Elisabeth-Sophien-Koog | Ellhöft | Emmelsbüll-Horsbüll | Enge-Sande | Fresendelf | Friedrich-Wilhelm-Lübke-Koog | Friedrichstadt | Galmsbüll | Garding | Garding, Kirchspiel | Goldebek | Goldelund | Gröde | Grothusenkoog | Hallig Hooge | Haselund | Hattstedt | Hattstedtermarsch | Högel | Holm | Hörnum (Sylt) | Horstedt | Hude | Humptrup | Husum | Immenstedt | Joldelund | Kampen (Sylt) | Karlum | Katharinenheerd | Klanxbüll | Klixbüll | Koldenbüttel | Kolkerheide | Kotzenbüll | Ladelund | Langeneß | Langenhorn | Leck | Lexgaard | List auf Sylt | Löwenstedt | Lütjenholm | Midlum | Mildstedt | Nebel | Neukirchen | Nieblum | Niebüll | Norddorf auf Amrum | Norderfriedrichskoog | Nordstrand | Norstedt | Ockholm | Oevenum | Oldenswort | Oldersbek | Olderup | Oldsum | Ostenfeld (Husum) | Oster-Ohrstedt | Osterhever | Pellworm | Poppenbüll | Ramstedt | Rantrum | Reußenköge | Risum-Lindholm | Rodenäs | Sankt Peter-Ording | Schwabstedt | Schwesing | Seeth | Simonsberg | Sollwitt | Sönnebüll | Sprakebüll | Stadum | Stedesand | Struckum | Süderende | Süderhöft | Süderlügum | Südermarsch | Sylt | Tating | Tetenbüll | Tinningstedt | Tönning | Tümlauer-Koog | Uelvesbüll | Uphusum | Utersum | Viöl | Vollerwiek | Vollstedt | Welt | Wenningstedt-Braderup (Sylt) | Wester-Ohrstedt | Westerhever | Westre | Winnert | Wisch | Witsum | Wittbek | Wittdün auf Amrum | Witzwort | Wobbenbüll | Wrixum | Wyk auf Föhr