Katharinenheerd (dänisch: Katrineherd) ist eine Gemeinde auf der Halbinsel Eiderstedt im Kreis Nordfriesland in Schleswig-Holstein. Allersdorf, Rumpenhof, Hemminghörn und Stolthusen liegen im Gemeindegebiet.[2]
Wappen | Deutschlandkarte | |
---|---|---|
![]() |
54.3333333333338.83333333333330 | |
Basisdaten | ||
Bundesland: | Schleswig-Holstein | |
Kreis: | Nordfriesland | |
Amt: | Eiderstedt | |
Höhe: | 0 m ü. NHN | |
Fläche: | 8,41 km2 | |
Einwohner: | 158 (31. Dez. 2021)[1] | |
Bevölkerungsdichte: | 19 Einwohner je km2 | |
Postleitzahl: | 25836 | |
Vorwahl: | 04862 | |
Kfz-Kennzeichen: | NF | |
Gemeindeschlüssel: | 01 0 54 063 | |
Adresse der Amtsverwaltung: | Welter Straße 1 25836 Garding | |
Website: | www.amt-eiderstedt.de | |
Bürgermeister: | Dieter Heisterkamp (KWK) | |
Lage der Gemeinde Katharinenheerd im Kreis Nordfriesland | ||
Das Gemeindegebiet befindet sich im Herzen des Landschaftsraums Eiderstedt an der schleswig-holsteinischen Westküste und erstreckt sich zwischen den Orten Tönning und Garding. Der Kernbereich dieser Marsch wurde bereits im 12. Jahrhundert mit einem etwa 1,5 Meter hohen Sommerdeich umgeben[3] und wuchs im Laufe der Zeit durch mehrere Eindeichungen sukzessive mit den vorgelagerten Inseln Westerheversand und Utholm zu ihrer heutigen Größe zusammen.
Katharinenheerd grenzt an:
Tetenbüll | ||
Kirchspiel Garding | ![]() |
Kotzenbüll |
Welt | Tönning (OT Kating) |
Das Gemeindegebiet befindet sich im Landschaftsraum Eiderstedter Marsch. Im Gemeindegebiet dominiert jedoch eine langgestreckte sandige Strandwallablagerung im Untergrund.[4] Die Bodenstruktur weist einen Pseudogleyboden mit teils sandigen Korngrößen auf.[5]
Der Kanal Norderbootfahrt durchzieht am Nordrand das Gemeindegebiet gen Osten. Er nimmt einen Großteil der wasserbaulichen Funktionen wahr und leitet als Vorfluter, teilweise längs der Bundesstraße 202, das Abwasser in Richtung Tönning der Eider zu. Die Entwässerung erfolgt durch den Hafen von Tönning.
Die Kirche St. Katharina wurde 1113 erstmals erwähnt. In ihrer Nähe befand sich die Dingstätte Hamygenhoren (Hemminghörn), wo sich im Jahr 1426 die oldesten und klogesten lüde (ältesten und klügsten Leute) der Dreilanden versammelten, um über die Krone der rechten Wahrheit zu beschließen. Auch weitere Beliebungen (Rechtsaufzeichnungen) wurden hier beraten und beschlossen.[6]
1612 wurde die Norderbootfahrt, ein Kanal zwischen Tönning und Tetenbüll über Katharinenheerd, gebaut.
Bei den Kommunalwahlen am 26. Mai 2013 erreichte die Wählergemeinschaft KWK 71,7 % der abgegebenen Stimmen und besetzt sechs Sitze. Ein Einzelbewerber erhielt 17,3 % und erreichte damit ein Mandat. Die Wahlbeteiligung betrug 76,1 Prozent.[7]
Für die Wahlperiode 2018–2023 wurde Dieter Heisterkamp (KWK) erneut zum Bürgermeister gewählt. Er trat 2013 die Nachfolge von Jürgen Sallach an, der der neuen Gemeindevertretung weiterhin als Einzelbewerber angehört.
Blasonierung: „In Gold die stehende, barfüßige, goldengekrönte heilige Katharina mit langem roten Gewand und zurückgeschlagenem grünen Mantel, in den seitlich erhobenen Armen rechts ein blaues Schwert, links ein rotes Rad tragend.“[8]
Heute sind der Fremdenverkehr und die Landwirtschaft die wichtigsten Einnahmequellen für den Ort. Es gibt jedoch auch Einzelhandelsgeschäfte und Dienstleister in der Gemeinde.
Der Ort wird überwiegend im motorisierten Individualverkehr über die durch den Ort verlaufenden Bundesstraße 202 im westlichsten Abschnitt zwischen St. Peter-Ording und Tönning erreicht.
Im Öffentlichen Personennahverkehr ist Katharinenheerd auch über den gleichnamigen Haltepunkt an der Bahnstrecke Husum–Bad St. Peter-Ording angebunden. Hier halten alle Züge der Regionalbahn-Linie RB 64 im Nahverkehrsverbund Schleswig-Holstein. Die Strecke ist eingleisig ausgebaut.
Siehe auch: Liste der Kulturdenkmale in Katharinenheerd
Achtrup | Ahrenshöft | Ahrenviöl | Ahrenviölfeld | Alkersum | Almdorf | Arlewatt | Aventoft | Bargum | Behrendorf | Bohmstedt | Bondelum | Bordelum | Borgsum | Bosbüll | Braderup | Bramstedtlund | Bredstedt | Breklum | Dagebüll | Drage | Drelsdorf | Dunsum | Elisabeth-Sophien-Koog | Ellhöft | Emmelsbüll-Horsbüll | Enge-Sande | Fresendelf | Friedrich-Wilhelm-Lübke-Koog | Friedrichstadt | Galmsbüll | Garding | Garding, Kirchspiel | Goldebek | Goldelund | Gröde | Grothusenkoog | Hallig Hooge | Haselund | Hattstedt | Hattstedtermarsch | Högel | Holm | Hörnum (Sylt) | Horstedt | Hude | Humptrup | Husum | Immenstedt | Joldelund | Kampen (Sylt) | Karlum | Katharinenheerd | Klanxbüll | Klixbüll | Koldenbüttel | Kolkerheide | Kotzenbüll | Ladelund | Langeneß | Langenhorn | Leck | Lexgaard | List auf Sylt | Löwenstedt | Lütjenholm | Midlum | Mildstedt | Nebel | Neukirchen | Nieblum | Niebüll | Norddorf auf Amrum | Norderfriedrichskoog | Nordstrand | Norstedt | Ockholm | Oevenum | Oldenswort | Oldersbek | Olderup | Oldsum | Ostenfeld (Husum) | Oster-Ohrstedt | Osterhever | Pellworm | Poppenbüll | Ramstedt | Rantrum | Reußenköge | Risum-Lindholm | Rodenäs | Sankt Peter-Ording | Schwabstedt | Schwesing | Seeth | Simonsberg | Sollwitt | Sönnebüll | Sprakebüll | Stadum | Stedesand | Struckum | Süderende | Süderhöft | Süderlügum | Südermarsch | Sylt | Tating | Tetenbüll | Tinningstedt | Tönning | Tümlauer-Koog | Uelvesbüll | Uphusum | Utersum | Viöl | Vollerwiek | Vollstedt | Welt | Wenningstedt-Braderup (Sylt) | Wester-Ohrstedt | Westerhever | Westre | Winnert | Wisch | Witsum | Wittbek | Wittdün auf Amrum | Witzwort | Wobbenbüll | Wrixum | Wyk auf Föhr