Oster-Ohrstedt (dänisch: Øster Ørsted, nordfriesisch: Aaster Uurst, niederdeutsch: Ooster-Ohrsteed) ist eine Gemeinde im Kreis Nordfriesland in Schleswig-Holstein.
Wappen | Deutschlandkarte | |
---|---|---|
?![]() |
54.51469.2267518 | |
Basisdaten | ||
Bundesland: | Schleswig-Holstein | |
Kreis: | Nordfriesland | |
Amt: | Viöl | |
Höhe: | 18 m ü. NHN | |
Fläche: | 11,29 km2 | |
Einwohner: | 652 (31. Dez. 2021)[1] | |
Bevölkerungsdichte: | 58 Einwohner je km2 | |
Postleitzahl: | 25885 | |
Vorwahl: | 04847 | |
Kfz-Kennzeichen: | NF | |
Gemeindeschlüssel: | 01 0 54 101 | |
Adresse der Amtsverwaltung: | Westerende 41 25884 Viöl | |
Website: | www.oster-ohrstedt.de | |
Bürgermeister: | Michael Bartels | |
Lage der Gemeinde Oster-Ohrstedt im Kreis Nordfriesland | ||
Oster-Ohrstedt liegt auf dem Höhenrücken der Schleswigschen Geest etwa 14 km östlich von Husum und ca. 18 km westlich von Schleswig.
Neben dem namensgebenden Hauptort befinden sich noch folgende Ortsteile innerhalb des Gemeindegebiets:
Ahrenviöl | Ahrenviölfeld | |
Wester-Ohrstedt | ![]() |
Treia |
Wester-Ohrstedt |
Der Ort wurde 1438 erstmals erwähnt. Der Ortsname geht auf altnordisch ārr in der Bedeutung Bote, Engel oder altn. arðr (altdän. arthær) in der Bedeutung Pflug zurück, Ohrstedt hieße demnach Stätte des Boten oder Pflugstätte. Im Jütländischen wird der Ortsname Øster Orste ausgesprochen.[4] Das Gebiet der heutigen Gemeinde war verwaltungsmäßig Bestandteil der Südergoesharde, die zum Idstedsyssel gehörte.
Zwischen 1854 und 1896 hatte Oster-Ohrstedt Anschluss an die die Bahnstrecke Flensburg–Husum–Tönning sowie die Bahnstrecke Oster-Ohrstedt–Klosterkrug–Rendsburg. Diese Stellung als Knotenpunkt hat Ohrstedt eingebüßt, die Personenzüge auf der verbliebenen Strecke von Husum über Ohrstedt nach Kiel fahren heute ohne Halt im Kreis Nordfriesland direkt nach Jübek, das mittlerweile die Stellung als Knotenpunkt in dieser Region übernommen hat.
Bis zum Deutsch-Dänischen Krieg 1864 gehörte der Ort zum Kirchspiel Schwesing (Svesing Sogn) innerhalb des zum Dänischen Gesamtstaat gehörenden Herzogtum Schleswig. Nach der Annexion Schleswigs und Holsteins durch Preußen wurde aus dem Kirchspiel Schwesing eine Kirchspielslandgemeinde. Sie umfasste neben Oster-Ohrstedt die fünf Dorfschaften Ahrenviöl, Hochviöl, Immenstedt, Schwesing und Wester-Ohrstedt.
Am 1. April 1934 wurde die Kirchspielslandgemeinde Schwesing aufgelöst. Alle ihre Dorfschaften, Dorfgemeinden und Bauerschaften wurden zu selbständigen Gemeinden/Landgemeinden, so auch Oster Ohrstedt.[5][6]
Bei der Kommunalwahl am 6. Mai 2018 kamen die Wählergemeinschaften WGA auf sechs und die WGB auf drei Sitze.[7]
Auch für die Wahlperiode 2018–2023 wurde Michael Bartels zum Bürgermeister gewählt.[8]
Neben der Landwirtschaft ist die Wohnnutzung für die Gemeinde prägend. Zudem gibt es in der Gemeinde einen Solarpark, zwei Biogasanlagen und einen Windpark.
Durch die Gemeinde verläuft die Bundesstraße 201. Über sie ist der Ort an die nächstgelegenen Mittelzentren Husum und Schleswig angebunden. Ohne einen eigenen Halt zu haben, wird das Gemeindegebiet von der Bahnstrecke Jübek–Husum durchquert. Die beiden nächstgelegenen Bahnhöfe sind die Stationen in Husum und Jübek.
Im Gemeindegebiet befindet sich mit der Grund- und Gemeinschaftsschule Viöl-Ohrstedt-Haselund der zentrale Schulstandort der umliegenden Gemeinden.
Die in direkter Nachbarschaft der Schule bestehenden Sportanlagen des Sportzentrum (SZ) Ohrstedt werden vom gleichnamigen, seit 1972 bestehenden Sportverein genutzt. Angebotene Sportarten sind zum Beispiel Faustball, Handball, Tischtennis, Step Aerobic, Jazz Dance, Gymnastik. Im Sommer ist ein Freibad geöffnet.
Achtrup | Ahrenshöft | Ahrenviöl | Ahrenviölfeld | Alkersum | Almdorf | Arlewatt | Aventoft | Bargum | Behrendorf | Bohmstedt | Bondelum | Bordelum | Borgsum | Bosbüll | Braderup | Bramstedtlund | Bredstedt | Breklum | Dagebüll | Drage | Drelsdorf | Dunsum | Elisabeth-Sophien-Koog | Ellhöft | Emmelsbüll-Horsbüll | Enge-Sande | Fresendelf | Friedrich-Wilhelm-Lübke-Koog | Friedrichstadt | Galmsbüll | Garding | Garding, Kirchspiel | Goldebek | Goldelund | Gröde | Grothusenkoog | Hallig Hooge | Haselund | Hattstedt | Hattstedtermarsch | Högel | Holm | Hörnum (Sylt) | Horstedt | Hude | Humptrup | Husum | Immenstedt | Joldelund | Kampen (Sylt) | Karlum | Katharinenheerd | Klanxbüll | Klixbüll | Koldenbüttel | Kolkerheide | Kotzenbüll | Ladelund | Langeneß | Langenhorn | Leck | Lexgaard | List auf Sylt | Löwenstedt | Lütjenholm | Midlum | Mildstedt | Nebel | Neukirchen | Nieblum | Niebüll | Norddorf auf Amrum | Norderfriedrichskoog | Nordstrand | Norstedt | Ockholm | Oevenum | Oldenswort | Oldersbek | Olderup | Oldsum | Ostenfeld (Husum) | Oster-Ohrstedt | Osterhever | Pellworm | Poppenbüll | Ramstedt | Rantrum | Reußenköge | Risum-Lindholm | Rodenäs | Sankt Peter-Ording | Schwabstedt | Schwesing | Seeth | Simonsberg | Sollwitt | Sönnebüll | Sprakebüll | Stadum | Stedesand | Struckum | Süderende | Süderhöft | Süderlügum | Südermarsch | Sylt | Tating | Tetenbüll | Tinningstedt | Tönning | Tümlauer-Koog | Uelvesbüll | Uphusum | Utersum | Viöl | Vollerwiek | Vollstedt | Welt | Wenningstedt-Braderup (Sylt) | Wester-Ohrstedt | Westerhever | Westre | Winnert | Wisch | Witsum | Wittbek | Wittdün auf Amrum | Witzwort | Wobbenbüll | Wrixum | Wyk auf Föhr