world.wikisort.org - Deutschland

Search / Calendar

Gräfendorf ist eine Gemeinde im unterfränkischen Landkreis Main-Spessart. Der Ort liegt im Tal der Fränkischen Saale im Übergangsbereich von Spessart und Rhön.

Wappen Deutschlandkarte

Basisdaten
Bundesland:Bayern
Regierungsbezirk: Unterfranken
Landkreis: Main-Spessart
Verwaltungs­gemeinschaft: Gemünden am Main
Höhe: 196 m ü. NHN
Fläche: 45,3 km2
Einwohner: 1326 (31. Dez. 2021)[1]
Bevölkerungsdichte: 29 Einwohner je km2
Postleitzahl: 97782
Vorwahl: 09357
Kfz-Kennzeichen: MSP
Gemeindeschlüssel: 09 6 77 133
Gemeindegliederung: 8 Gemeindeteile
Adresse der Verbandsverwaltung: Frankfurter Straße 4
97737 Gemünden am Main
Website: www.graefendorf.de
Erster Bürgermeister: Johannes Wagenpfahl (CSU)
Lage der Gemeinde Gräfendorf im Landkreis Main-Spessart
Karte
Karte

Geografie



Geografische Lage


Gräfendorf liegt zwischen Gemünden am Main und Hammelburg in einem der am dünnsten besiedelten Gebiete Deutschlands.


Gemeindegliederung


Es gibt acht Gemeindeteile (in Klammern ist der Siedlungstyp angegeben):[2][3]

Es gibt die Gemarkungen Gräfendorf, Michelau an der Saale, Schonderfeld, Weickersgrüben und Wolfsmünster.

Gräfendorf mit Gemarkungen
Gräfendorf mit Gemarkungen

Nachbargemeinden


Markt
Burgsinn
Omerz und Roter Berg
(Gemeindefreies Gebiet)
Gemeinde
Wartmannsroth
Stadt
Rieneck
Stadt
Hammelburg
Stadt
Gemünden am Main
Gemeinde
Karsbach

Name



Etymologie


Der Ortsname stammt von den mittelhochdeutschen Wörtern grêve und dorf. Sie bedeuten Graf und Dorf.[4]


Frühere Schreibweisen


Frühere Schreibweisen des Ortes aus diversen historischen Karten und Urkunden:[4]

  • 1271 Greuendorf
  • 1306 Grefendorf
  • 1317 Grauendorf
  • 1467 Greffendorff
  • 1485 Grevendorff an der Sale
  • 1615 Gräffendorff
  • 1624 Gräfendorf

Geschichte



Bis zur Gemeindegründung


In Gräfendorf teilten sich die Freiherren von Thüngen und das Würzburger Juliusspital die Herrschaft. Die würzburgischen Rechte fielen im Reichsdeputationshauptschluss 1803 an Bayern, 1805 an das Fürstentum Aschaffenburg, die thüngischen wurden nach der Mediatisierung durch Aschaffenburg 1808 an das Großherzogtum Frankfurt getauscht. Im Jahre 1813 wurde der Ort endgültig bayerisch. Im Zuge der Verwaltungsreformen in Bayern entstand mit dem Gemeindeedikt von 1818 die heutige Gemeinde.


Religionen


Die katholische Pfarrei St. Wolfgang im Ortsteil Wolfsmünster ist die Mutterpfarrei für das ganze untere Saaletal. Im Jahre 802 errichtete Abt Baugulf aus dem Kloster Fulda eine Cella. Die Pfarrei Wolfsmünster besitzt gegenwärtig die Filialen St. Martin in Michelau, St. Laurentius in Schonderfeld, St. Johannes der Täufer in Weickersgrüben, Maria Patrona Bavariae in Aschenroth und St. Jakobus der Ältere in Seifriedsburg. Aschenroth und Seifriedsburg gehören jedoch politisch zur Stadt Gemünden am Main. In Gräfendorf wurde 1408 die selbstständige Pfarrei Heiliger Schutzengel eingerichtet. In den Jahren 1966 und 1967 entstand dort eine neue Pfarrkirche. Die Pfarreien Wolfsmünster und Gräfendorf gehören zum Dekanat Karlstadt des Bistums Würzburg.

Sowohl Gräfendorf als auch Weickersgrüben gehörten in der Reformationszeit zum Thüngener Gebiet und wurden in der ersten Hälfte des 16. Jahrhunderts lutherisch. Nach einem Besitzerwechsel wurden beide Orte rekatholisiert. In Gräfendorf wurden erst im Jahr 1677 wieder katholische Gottesdienste gehalten. Die evangelisch-lutherische Kirchengemeinde Gräfendorf mit der Michaelskirche von 1952 gehört heute zur Pfarrei Gemünden am Main, die evangelisch-lutherische Kirchengemeinde Weickersgrüben mit der Auferstehungskirche von 1961 zur Pfarrei Höllrich. Beide Pfarreien gehören zum Dekanat Lohr der Evangelisch-Lutherischen Kirche in Bayern. Mit dem Bau der eigenen evangelischen Kirche in Weickersgrüben wurde das bis dortige Simultaneum aufgelöst.


Eingemeindungen


Im Zuge der Gebietsreform in Bayern wurden am 1. Mai 1978 die Gemeinden Michelau an der Saale, Schonderfeld, Weickersgrüben und Wolfsmünster eingegliedert.[5]


Einwohnerentwicklung


Im Zeitraum 1988 bis 2018 sank die Einwohnerzahl von 1437 auf 1351 um 86 Einwohner bzw. um 6 %.


Politik


Die Gemeinde ist Mitglied der Verwaltungsgemeinschaft Gemünden am Main.


Gemeinderat


Die Gemeinderatswahl 2020 ergab folgende Stimmenanteile und Sitzverteilung:

Partei/Liste 2020[5]
% Sitze
Dorfgemeinschaft Gräfendorf 40,51 5
Dorfgemeinschaft Wolfsmünster 22,99 3
Dorfgemeinschaft Weickersgrüben 13,59 2
Freie Bürger Schonderfeld 11,33 1
Freie Bürger Michelau 11,62 1
Gesamt 100 12

Bürgermeister


Erster Bürgermeister ist Johannes Wagenpfahl (CSU).[6]


Wappen


Wappen von Gräfendorf
Wappen von Gräfendorf
Blasonierung: „Geteilt; oben in Blau ein mit drei blauen Ringen belegter silberner Schrägbalken, unten geteilt von Rot und Gold, belegt mit einem Mühlrad in verwechselten Farben.“[7]

Wappengeschichte: Die Gemeinde Gräfendorf besteht seit 1978 aus den ehemals selbstständigen Gemeinden Gräfendorf, Michelau, Schonderfeld, Weickersgrüben und Wolfsmünster. Das Gemeindegebiet gehörte von 1666 bis zum Ende des Alten Reichs 1803 überwiegend zum Würzburger Juliusspital. Daran erinnert der mit blauen Ringen belegte silberne Schrägbalken, das Wappen des Spitalgründers, Fürstbischof Julius Echter von Mespelbrunn (1573 bis 1617), das zum Spitalwappen wurde. Die Farben Rot und Gold sind dem Wappen der Herren von Thüngen entnommen. Sie waren die wichtigsten Grundherren im Gemeindegebiet in der Zeit vor der Zugehörigkeit zum Juliusspital. Das Mühlrad weist auf das einst bedeutende Mühlengewerbe im unteren Saaletal hin.[8] Dieses Wappen wird seit 1981 geführt.[9]


Baudenkmäler



Wirtschaft und Infrastruktur



Wirtschaft einschließlich Land- und Forstwirtschaft


Suehnekreuz
Suehnekreuz

Es gab 2021 nach der amtlichen Statistik im produzierenden Gewerbe 35 und im Bereich Handel und Verkehr 57 sozialversicherungspflichtig Beschäftigte am Arbeitsort. Sozialversicherungspflichtig Beschäftigte am Wohnort gab es insgesamt 557. Im verarbeitenden Gewerbe gab es keine, im Bauhauptgewerbe zwei Betriebe. Zudem bestanden im Jahr 2016 28 landwirtschaftliche Betriebe mit einer landwirtschaftlich genutzten Fläche von 820 Hektar, davon waren 516 Hektar Ackerfläche und 304 Hektar Dauergrünfläche.


Verkehr


Bahnhof Gräfendorf
Bahnhof Gräfendorf

Gräfendorf sowie die Teilorte Wolfsmünster, Michelau und Weickersgrüben liegen an der Bahnstrecke Gemünden–Bad Kissingen und werden von der Erfurter Bahn stündlich (mit einzelnen Taktabweichungen) durch den Unterfranken-Shuttle mit Triebwagen bedient. Zwischen Gräfendorf und Schonderfeld steht ein Steinpfeiler der nie fertiggestellten Reichsautobahn Strecke 46. Dieser wird heute als Kletterwand benutzt.


Bildung und Kultur


Hochwasserstein
Hochwasserstein
Tretstein-Wasserfall
Tretstein-Wasserfall

Bildung


Im Jahre 1999 gab es folgende Einrichtungen:


Bauwerke



Vereine




Commons: Gräfendorf – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise


  1. Genesis Online-Datenbank des Bayerischen Landesamtes für Statistik Tabelle 12411-003r Fortschreibung des Bevölkerungsstandes: Gemeinden, Stichtag (Einwohnerzahlen auf Grundlage des Zensus 2011) (Hilfe dazu).
  2. Gemeinde Gräfendorf, Liste der amtlichen Gemeindeteile/Ortsteile im BayernPortal des Bayerischen Staatsministerium für Digitales, abgerufen am 5. August 2020.
  3. Gemeinde Gräfendorf in der Ortsdatenbank der Bayerischen Landesbibliothek Online. Bayerische Staatsbibliothek
  4. Wolf-Armin von Reitzenstein: Lexikon fränkischer Ortsnamen. Herkunft und Bedeutung. Oberfranken, Mittelfranken, Unterfranken. C. H. Beck, München 2009, ISBN 978-3-406-59131-0, S. 46 (eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche).
  5. Statistisches Bundesamt (Hrsg.): Historisches Gemeindeverzeichnis für die Bundesrepublik Deutschland. Namens-, Grenz- und Schlüsselnummernänderungen bei Gemeinden, Kreisen und Regierungsbezirken vom 27.5.1970 bis 31.12.1982. W. Kohlhammer, Stuttgart/Mainz 1983, ISBN 3-17-003263-1, S. 763.
  6. Grußwort und Sprechstunden des 1. Bürgermeisters. Gemeinde Gräfendorf, abgerufen am 2. August 2020.
  7. Eintrag zum Wappen von Gräfendorf in der Datenbank des Hauses der Bayerischen Geschichte
  8. Zitat Eintrag zum Wappen von Gräfendorf in der Datenbank des Hauses der Bayerischen Geschichte
  9. Eintrag zum Wappen von Gräfendorf in der Datenbank des Hauses der Bayerischen Geschichte m.w.N.

На других языках


- [de] Gräfendorf

[en] Gräfendorf

Gräfendorf is a community in the Main-Spessart district in the Regierungsbezirk of Lower Franconia (Unterfranken) in Bavaria, Germany and a member of the Verwaltungsgemeinschaft (Administrative Community) of Gemünden am Main.

[ru] Грефендорф

Грефендорф (нем. Gräfendorf) — община в Германии, в земле Бавария.



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии