world.wikisort.org - Deutschland

Search / Calendar

Bad Bertrich ist ein Staatsbad und Kurort in der Eifel und gehört zum Landkreis Cochem-Zell in Rheinland-Pfalz. Die Ortsgemeinde gehört der Verbandsgemeinde Ulmen an.

Wappen Deutschlandkarte

Basisdaten
Bundesland:Rheinland-Pfalz
Landkreis: Cochem-Zell
Verbandsgemeinde: Ulmen
Höhe: 150 m ü. NHN
Fläche: 8,71 km2
Einwohner: 1031 (31. Dez. 2021)[1]
Bevölkerungsdichte: 118 Einwohner je km2
Postleitzahl: 56864
Vorwahl: 02674
Kfz-Kennzeichen: COC, ZEL
Gemeindeschlüssel: 07 1 35 501
Gemeindegliederung: 2 Ortsteile
Adresse der Verbandsverwaltung: Marktplatz 1
56766 Ulmen
Website: www.bad-bertrich.de
Ortsbürgermeister: Christian Arnold
Lage der Ortsgemeinde Bad Bertrich im Landkreis Cochem-Zell
KarteSchmitt
Karte
Bad Bertrich von Südwesten
Bad Bertrich von Südwesten
Bad Bertrich um 1900
Bad Bertrich um 1900

Geographie


Bad Bertrich liegt im Üßbachtal in der südlichen Vulkaneifel, nahe der Mosel.

Die Gemeinde Bad Bertrich besteht aus den Ortsteilen Bad Bertrich mit den Wohnplätzen Marienhöhe und Sonnenhof sowie Kennfus mit dem Wohnplatz Lucienhof.[2] Sie grenzt (im Uhrzeigersinn) an die Ortsgemeinden Lutzerath, Kliding, Beuren, Bengel und Hontheim.

Ab Ende der 1960er Jahre plante RWE das große Pumpspeicherwerk Bremm. Die Staumauer für dessen sechs Kilometer langen Obersee wäre nicht weit von Bad Bertrich entfernt im unmittelbar nördlich gelegenen Tal des Erdenbaches entstanden, der im Üßbach mündet.


Geschichte


Schon unter den römischen Kaisern Valentinian II. und Gratian wurden in Bertriacum prächtige Badegebäude erbaut. Die älteste urkundliche Erwähnung datiert aus dem Jahr 1097; es handelt sich um eine Besitzurkunde Erzbischof Egilberts von Trier. 1476 wurde der Ort kurtrierisches Staatsbad. Clemens Wenzeslaus von Sachsen, der letzte Kurfürst von Trier, ließ hier 1785 bis 1787 das Kurfürstliche Schlösschen erbauen und nutzte es als Sommer- und Jagdresidenz. Ab 1794 stand Bad Bertrich unter französischer Herrschaft. 1815 wurde der Ort auf dem Wiener Kongress dem Königreich Preußen zugeordnet und wurde preußisches Staatsbad.

Zur Zeit des Nationalsozialismus wurden die Kuranlagen von Bad Bertrich nach Planung und unter Bauleitung des Architekten Otto Hodler neu gestaltet.[3]

Seit 1946 ist Bad Bertrich Teil des damals neu gegründeten Landes Rheinland-Pfalz. Am 1. Januar 1975 wurde die bis dahin selbstständige Gemeinde Kennfus nach Bad Bertrich eingemeindet.[4]


Politik



Gemeinderat


Der Gemeinderat in Bad Bertrich besteht aus sechzehn Ratsmitgliedern, die bei der Kommunalwahl am 26. Mai 2019 in einer personalisierten Verhältniswahl gewählt wurden, und der ehrenamtlichen Ortsbürgermeister als Vorsitzender.

Parkhotel Bad Bertrich
Parkhotel Bad Bertrich

Die Sitzverteilung im Gemeinderat:[5]

WahlSPDCDUWGRGesamt
20191616 Sitze
20141616 Sitze
20091212 Sitze
200435816 Sitze

Nach der Wahl im Jahr 2019 und 2014 verteilten sich die 16 Sitze auf insgesamt vier Wählergruppen.


Bürgermeister


Christian Arnold wurde am 25. Juni 2019 Ortsbürgermeister von Bad Bertrich.[6] Bei der Direktwahl am 26. Mai 2019 war er mit einem Stimmenanteil von 63,22 % für fünf Jahre gewählt worden.[7]

Arnolds Vorgängerin Beatrix Lauxen war 2019 nach zwei Amtsperioden nicht erneut angetreten.[6]


Kultur und Sehenswürdigkeiten


Käse-Grotte
Käse-Grotte

Im Juni/Juli 2007 fand das neu gegründete Festival Eifel-Kulturtage in Bad Bertrich und im Kloster Himmerod statt. Geleitet wird die Veranstaltungsreihe mit über 90 Künstlern von Rainer Laupichler.


Bauwerke und Einrichtungen


Siehe auch:


Wirtschaft und Infrastruktur



Heilquelle Bergquelle


Brunnen mit dem Schlangenkopf aus dem Äskulapstab
Brunnen mit dem Schlangenkopf aus dem Äskulapstab

Die Bergquelle ist eine äußerst stabile Heilquelle in Bezug auf Schüttung und Zusammensetzung der Inhaltsstoffe. Es ist eine Glaubersalztherme (Natrium-Sulfat-Hydrogenkarbonat-Therme).


Heilbad


Diese Heilquelle ist die Grundlage der Entwicklung des Ortes zum Kurort. Das gesundheitstouristische Angebot in Bad Bertrich ist ein bedeutender Wirtschaftsfaktor in der Region, die auch unter der Bezeichnung „Gesundland Vulkaneifel“ vermarktet wird.[10][11]


Persönlichkeiten



In Bad Bertrich geboren



Mit Bad Bertrich verbunden



Sonstiges


Schild am Ortseingang in Bad Bertrich
Schild am Ortseingang in Bad Bertrich

Bei der Fußball-Weltmeisterschaft 2006 diente Bad Bertrich der Schweizer Nationalmannschaft als Trainingslager. Die Schweizer Mannschaft logierte im 5-Sterne-Hotel „Häcker’s Kurhotel Fürstenhof“. Möglich machte dies der damalige Ortsbürgermeister Günter Eichberg.


Literatur




Commons: Bad Bertrich – Sammlung von Bildern
Wikivoyage: Bad Bertrich – Reiseführer

Einzelnachweise


  1. Statistisches Landesamt Rheinland-Pfalz – Bevölkerungsstand 2021, Kreise, Gemeinden, Verbandsgemeinden (Hilfe dazu).
  2. Statistisches Landesamt Rheinland-Pfalz (Hrsg.): Amtliches Verzeichnis der Gemeinden und Gemeindeteile. Stand: Januar 2020[Version 2022 liegt vor.]. S. 34 (PDF; 1 MB).
  3. Friedrich Lindau: Hannover. Wiederaufbau und Zerstörung. Die Stadt im Umgang mit ihrer bauhistorischen Identität, 2., überarbeitete Auflage, Hannover: Schlütersche Verlagsgesellschaft, 2001, ISBN 3-87706-607-0, passim; Vorschau über Google-Bücher.
  4. Amtliches Gemeindeverzeichnis (= Statistisches Landesamt Rheinland-Pfalz [Hrsg.]: Statistische Bände. Band 407). Bad Ems Februar 2016, S. 158 (PDF; 2,8 MB).
  5. Der Landeswahlleiter Rheinland-Pfalz: Kommunalwahl 2019, Stadt- und Gemeinderatswahlen
  6. Christian Arnold folgt auf Beatrix Lauxen. In: Vulkan Echo, Ausgabe 28/2019. Linus Wittich Medien GmbH, abgerufen am 11. Oktober 2020.
  7. Der Landeswahlleiter Rheinland-Pfalz: Direktwahlen 2019. siehe Ulmen, Verbandsgemeinde, vorletzte Ergebniszeile. Abgerufen am 11. Oktober 2020.
  8. Bismarckturm Bad Bertrich (Memento des Originals vom 22. Oktober 2020 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.bismarcktuerme.de auf bismarcktuerme.de
  9. Landschaftstherapeutischer Park Römerkessel (Memento vom 20. April 2015 im Internet Archive) auf der Webseite von Bad Bertrich
  10. Startschuss für das Gesundland. In: Trierischer Volksfreund, 14. Januar 2014. Abgerufen am 30. Mai 2015.
  11. Bad Bertrich – Thermalbad zwischen Mosel und Eifel (Memento vom 30. Mai 2015 im Internet Archive). Website von Rheinland-Pfalz Tourismus. Abgerufen am 30. Mai 2015.

На других языках


- [de] Bad Bertrich

[en] Bad Bertrich

Bad Bertrich is an Ortsgemeinde – a municipality belonging to a Verbandsgemeinde, a kind of collective municipality – in the Cochem-Zell district in Rhineland-Palatinate, Germany. It belongs to the Verbandsgemeinde of Ulmen, whose seat is in the like-named town. The municipality is a state-owned spa (Staatsbad) and a health resort (Kurort).

[ru] Бад-Бертрих

Бад-Бертрих (нем. Bad Bertrich) — коммуна в Германии, курорт, расположен в земле Рейнланд-Пфальц на реке Иссбах.



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии