Tellig ist eine Ortsgemeinde im Landkreis Cochem-Zell in Rheinland-Pfalz. Sie gehört der Verbandsgemeinde Zell (Mosel) an.
Wappen | Deutschlandkarte | |
---|---|---|
![]() |
50.0255472222227.2531222222222445 | |
Basisdaten | ||
Bundesland: | Rheinland-Pfalz | |
Landkreis: | Cochem-Zell | |
Verbandsgemeinde: | Zell (Mosel) | |
Höhe: | 445 m ü. NHN | |
Fläche: | 1,21 km2 | |
Einwohner: | 293 (31. Dez. 2021)[1] | |
Bevölkerungsdichte: | 242 Einwohner je km2 | |
Postleitzahl: | 56858 | |
Vorwahl: | 06545 | |
Kfz-Kennzeichen: | COC, ZEL | |
Gemeindeschlüssel: | 07 1 35 081 | |
LOCODE: | DE TLL | |
Adresse der Verbandsverwaltung: | Corray 1 56856 Zell (Mosel) | |
Website: | www.telliger.de | |
Ortsbürgermeisterin: | Sabine Liesegang-Zirwes | |
Lage der Ortsgemeinde Tellig im Landkreis Cochem-Zell | ||
![]() |
Tellig liegt im nördlichen Hunsrück am Rande des Altlayer Bachtals etwa 5 km von der Mosel entfernt, in der Nähe der B 421.
Eine urkundliche Erwähnung erfährt der Ort als Tellich im Jahr 1275. Ab dem Jahr 1794 stand Tellig unter französischer Herrschaft und gehörte von 1798 bis 1814 zum Kanton Zell im Rhein-Mosel-Departement. 1815 wurde der Ort auf dem Wiener Kongress dem Königreich Preußen zugeordnet. In der Grube Theodor bei Tellig wurden zu Beginn des 20. Jahrhunderts Blei- und Zinkerzvorkommen abgebaut. Die Siedlung Althaus bei Tellig wurde durch den RAD (Reichsarbeitsdienst) im Jahre 1937 errichtet. Seit 1946 ist Tellig Teil des damals neu gebildeten Landes Rheinland-Pfalz.
Der Gemeinderat in Tellig besteht aus acht Ratsmitgliedern, die bei der Kommunalwahl am 26. Mai 2019 in einer Mehrheitswahl gewählt wurden, und der ehrenamtlichen Ortsbürgermeisterin als Vorsitzender.[2] Bis 2014 gehörten dem Gemeinderat sechs Ratsmitglieder an.
Sabine Liesegang-Zirwes ist Ortsbürgermeisterin von Tellig. Bei der Direktwahl am 26. Mai 2019 wurde sie mit einem Stimmenanteil von 84,39 % für weitere fünf Jahre in ihrem Amt bestätigt.[3][4]
Tellig liegt südlich der Bundesstraße 421, über die man die etwa zehn Kilometer entfernte Stadt Zell (Mosel) und den 15 Kilometer entfernten Bahnhof Bullay (DB) an der Moselstrecke Trier–Koblenz erreicht.
Alf | Alflen | Altlay | Altstrimmig | Auderath | Bad Bertrich | Beilstein | Beuren | Binningen | Blankenrath | Brachtendorf | Bremm | Briedel | Brieden | Briedern | Brohl | Bruttig-Fankel | Büchel | Bullay | Cochem | Dohr | Dünfus | Düngenheim | Ediger-Eller | Ellenz-Poltersdorf | Eppenberg | Ernst | Eulgem | Faid | Filz | Forst (Eifel) | Forst (Hunsrück) | Gamlen | Gevenich | Gillenbeuren | Greimersburg | Grenderich | Hambuch | Haserich | Hauroth | Hesweiler | Illerich | Kaifenheim | Kail | Kaisersesch | Kalenborn | Kliding | Klotten | Landkern | Laubach | Leienkaul | Lieg | Liesenich | Lütz | Lutzerath | Masburg | Mesenich | Mittelstrimmig | Möntenich | Moritzheim | Moselkern | Müden (Mosel) | Müllenbach | Neef | Nehren | Panzweiler | Peterswald-Löffelscheid | Pommern | Pünderich | Reidenhausen | Roes | Sankt Aldegund | Schauren | Schmitt | Senheim | Sosberg | Tellig | Treis-Karden | Ulmen | Urmersbach | Urschmitt | Valwig | Wagenhausen | Walhausen | Weiler | Wirfus | Wollmerath | Zell (Mosel) | Zettingen